Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dr. Ernst Mandelbaum & Peter Paul Kronthal [Hrsg.]
Aus ausländischem Besitz - Beleuchtungen und Möbel des 18. Jahrhundert, Kunstgewerbe, Handzeichnungen, Gemälde: aus verschiedenem Besitz - komplette Herren- u. Speisezimmer, Perser- und Aubusson-Teppiche, Kunstgewerbe, Service, Gemälde ; [27. Mai 1936] — Berlin, 1936

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6634#0018
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sil Max Fabian: In der Försterstube. Sign. Lwd. G.-R. 69 :59 cm.

312 Oberitalienische Schule 17. Jhdt.: Maria mit Kind und heiliger Martha.
Holz. Alter G.-R. 60 :48 cm (beschäd.).

313 M. J. Miereveldt (1567—1641): Mannerbildnis mit Spitzenkrause. Holz.
G.-R. 54 : 44 cm.

314 Venezianische Schule 17. Jhdt.: Männerbildnis. Im Halbprofil. Lwd.
G.-R. 54 : 45 cm.

315 Diplomaten-Schreibtisch: Nußholz, mit Geheimfach. Achtschübig.

316—317 Große Barock-Supraporte: Holz, vergoldet, mit Gittermuster.
Hierzu kl. Holz-Supraporte, vergoldet.

318 Biedermeier-Bronze-Kandelaber, siebenkerzig. Auf Dreifuß.

319 Afghan-Teppich, in typischer Zeichnung und Farbe, ca. 280 : 200 cm.

320 Aubusson-Teppich, im Louis-XVI.-Stil, mit reseda-Forid und Blüten-
muster, ca. 440 : 285 cm (gefüttert).

321 Messing-Ampel, im Barockstil, einkerzig, mit drei Kettenanhängern.

322 Plated-Tischlampe, einkerzig, in Säulenform, mit Kartonschirm.

323 Holz-Tischlampe, zweikerzig, vergoldet, mit blauem Seidenschirm.

324 Konvolut: Zwei Bände Klassiker der Kunst, rote Samt-Schreibmappc.

325 Gasofen.

326 Renaissance-Truhe, Fiche, kastenförmig. Auf der Front drei Kassetten-
felder mit Rankenschnitzwerk, von Pilastern eingefaßt. Westfalen,
17. Jhdt. 135 cm lang.

327 Biedermeier-Pendule: Mahag., mit sechs Alabastersäulen. Als Aufsatz
holzvergoldeter Adler. 53 cm hoch (beschäd.).

328—329 Zwei Pendulen: Mahag., kastenförmig und im Boullestil, mit
Bronzebeschlägen. 22 und 40 cm hoch.

330—331 Messing-Tischlampe, einkerzig, mit Seidenschirm, und Bronze-
Tischlampe, einkerzig, mit gelbem Seidenschirm.

332 Konvolut: Fotoapparat Cupido, Schreibtisch-Kalender, vier div. Notiz-
bücher, Standkalender, roter Samt mit Miniatur, Holz-Wandkonsole,
zwei Bronze-Plaketten, zwei Broschen, zwei Gemmen, Lupe, Holz-
Zigarrettendose, Elefantenzahn, Messing-Blumentöpfchen, Chatelaine
mit fünf Bronzeanhängern.

333 Barock-Lehnsessel, vergoldet, mit frais Samtbezug. Schneckenförmige
Armstützen. Das Holz Venedig, um 1700 (Vergoldung ergänzt).

334 Renaissance-Kabinettschränkchen: Ebenholz, neunschübig. Die Fül-
lungen verspiegelt. Auf tischförmigem Unterbau. 80 cm breit.

335—336 Ein Paar Pfeilerschränke im Stil der holländischen Renaissance,

je eintürig, Eiche, mit Ebenholzfüllungen. Auf hohen längsgestreckten

Kugelfüßen. 170 : 120 cm.
337 Kl. Barock-Kabinettschrank, zweitürig, einschübig, schwarz, Holz, mit

vielschübiger Inneneinrichtung, deren Läden Malereien auf Pappe

zeigen. 35 : 24 cm.

338—339 Ein Paar Erfurter Fayence-Walzenkrüge, mit Chinesen- und
Reiterdekor. Zinn-Montierung. 18. Jhdt. (einer beschäd.).

340 Konvolut: Neun ger. Kupferstiche.

341 Nach Liotard: La belle chocolatiere. Lwd. G.-R. 80 :50 cm.

342 Konvolut: Div. Stores, Gardinen usw.

16
 
Annotationen