Metadaten

Dr. Ernst Mandelbaum & Peter Paul Kronthal [Editor]
Antiquitäten, Gemälde: Mobiliar - Seiler Stutzflügel ; [2. Juli 1936] — Berlin, 1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6642#0019
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
453 Große Japan-Porzellanvase mit Fischreiher-Dekor (Hals beschäd.).
454—455 Ein Paar Barock-Kirchenleuchter, Weißblech, versilbert, je ein-
kerzig auf dreipassigem Fuß. 65 cm hoch.

456 Japan-Porzellan-Tischlampe mit blauem Rankendekor, einkerzig (be-
schäd.).

457 Eine desgl., grüngrundig, mit famille rose-Dekor. Einkerzig.

458 Messing-Schirmständer im Barockstil.

459 Konvolut Glas: Sechs Likörflaschen, zwei Weinkaraffen, zwei Flakons,
Doppelflasche, Schöpflöffel, große Vase, viergriffig.

460 China-Porzellan-Tulpenvase, gelbgrundig. mit Drachendekor. Ausguß
in Form einer Rosenblüte. 25 cm hoch.

461 Französisches Fayence-Speiseservice mit Blumendekor, ca. 98 Teile.

462 Konvolut Keramik: Ovale Majolika-Platte, fünf div. Majolika-Teller,
große Majolika-Kumme und Fayence-Flötenvase mit China-Blaudekor
und Lack-Überzug (beschäd.).

463 Bronzefigur: Lampadarius.

464 Zwei Mappenwerke: Briefmappe, Birke, eine desgl. ebenso, und Chodo-
wiecki: Von Berlin nach Danzig.

465—466 Zwei Bronzen: Knabe mit Angel — Mann in der Kniebeuge.
467 Bronzekopf: Bismarck. Marmorsockel.

468—471 Vier Bronzen: Menzel ■— Joachim — Mommsen — Herzog von
Weimar.

472 Bronzekopf der römischen Kaiserzeit: Junge Frau. Holzsockel. 13 cm
hoch. Abbildung Tafel 6.

473—476 Vier Bronzen: Venus von Milo — Putto mit Schellen — Frauen-
köpfe.

477 Bronzefigur: Europa auf dem Stier.

478 Konvolut Messing: 12 Teile.

479 Türkisches Rauchservice: Messing, 15 Teile.

480 Japanische Bronze: Bemannte Dschunke.

481—482 Ein Paar Bronze-Urnen mit Deckeln, im Renaissancestil. Drei-
passiger Fuß, drei Kariathyden tragen die Schale.
483—484 Ein Paar Messing-Kandelaber im Barockstil, je sechskerzig.
485—486 Ein Paar desgl., größer, ebenso, je siebenkerzig.
487—488 Ein Paar Bronze-Kandelaber im Louis-XV.-Stil, je dreikerzig.

489 Messing-Schirmständer, rund, mit Figurenreliefs.

490 Konvolut Metall: Fünf Flaschenuntersätze, sechs Eierbecher, Toast-
ständer, zwei Marmeladendosen, Weinkaraffe, zwei Saucieren, zwei
Leuchter, je einkerzig, Milchkanne (beschäd.), hierzu vierzehn Glas-
salznäpfe.

491 Ger. Kupfer-Email-Dosendeckel: Kartenspielerszene. Dresden, 18. Jhdt.
S.-R. (Sprünge).

492—493 Ein Paar Bronze-Tafelaufsätze im japanischen Stil. Sonnenblumen-
blüte aus Topas. 25 cm hoch.

494 Konvolut: Japanischer Holzfächer, Japan-Cloisonne-Deckeldose, große
Messing-Spülkumme, Messing-Kohlenzange, türkische Cloisonne-Wasser-
kanne mit Untersatz.

495 Vierzehn Krippenfiguren, Barock. Süddeutsch, 18. Jhdt.

18
 
Annotationen