BDaserltBut
aulte apffel der betüttet alle welt / Der mã
hend mañ meinet er fiele im darauß da er dz
land verlüre. Wañ der keyſer von kriechen
was herꝛ vber Rom Kriechen. Aſien. Syri
tuſalem lyt. vnd liber Egipten Arabienn
Ien ein reil in kriechen: Mañ ſpꝛicht do im ð
apffel vß der hand fiel do wolt mañ im den
—, lick wider in geſetzt han / als er voꝛ was / da
W–wolt in die hand nit me halten. Der ſelb mã
N
en df HBang / vnd trower den die dem land vbels thůnt / vnd iſt das byld gar
2 — 4N 3˙•—— — — —. —F— 2 ö 3 5
ůᷣ Conſtantinopel iſt das heylig rütz vnſers herꝛen vnd ſyn rock da kein nar ann
ö iſt Vnd der ſchwamme vnd das roꝛe da mit mañ chꝛiſtus zů trincken bot eſſig vñ
— gallen / vnd der nageleiner da mit er an das krütz genagelt ward / vnd meinẽtet
1g das das halb teil des krütz ſei in Cipern in eim münch kloſter das heiſſet des heyligẽ
krütʒ berg aber das iſt nit / wañ das krütz in dem ſelben cloſter iſt das krütʒ an Hem Diſ/y
mas hieng / der ſchacher der got anrůffet / vnd von des nutzes wegen der dem cloſter ge-
Petütret dẽ keiſer Juſtinianum vnnd iſt im
erapffel voꝛ vilzyten vß der hant gefalle
en.· Indien vnd vber das lande darin Jhe7
vnd Perſien/ vnd hat die land alle verloꝛn
hat die andern hand vff gehaben gegen der
TTPT¶
foͤlt von opffer das mañ dem krütz zů eren thůt ſo geben die münch den leüren zů verſten
es ſey das halbe krütz chriſti Das ward gemacht von fiererley holtʒ von palmen von
zederboum von zipres vnd von oͤlboum Der vffgericht boum von der erdẽ was zipreſ
— V
riechiſcher vnnd Latiniſcherſpꝛoch In He
4.
ND ——
N
V 1 * 2 * — **eettt E. *
I ö N iſt zů wiſſen dz nachevo krütz vß boͤſheit
;, ob⸗ viererley holtz machte / võ zederbaum das
* I. Eer fühnit EEI
87 . —.— er fůß nit ſolt faulen. wã ſy meinten Chꝛiſtus
—
**
den am krütz. Darum̃ machten ſy den v
— 3 4* E ů *ſj 2*
1
ſen / vnnd dar an die arm genagelt woren was
von palmen. Der auffrecht baum der in einem
Nhültzen fůß wol in die erd geſencket ward / da wz
7*
erfüß vonn zederbaum / vnnd vff das krütz
, Iward einn taffel geſchlagen / by anderh alben
8 ſchůch lang / die was von oͤlbaum holtz / daran
„„Pylatus ſchꝛeib den tytel / in der Hebꝛeiſcher
7. ö — 1⁵4
Vſbreiſcher ſpꝛoch / Iheſus vß laym machet juß
IB aün In kriechiſch. Iheſus amos baſilios elix
5 ö on / In latin Iheſus nazarenus rex judeoꝛum.
cſſeltan dẽ krütz hangẽ ſo lang als ſin lyh were7 ö
re. Sy meinten auch ſin lyd ſolt ſtincken wer
aulte apffel der betüttet alle welt / Der mã
hend mañ meinet er fiele im darauß da er dz
land verlüre. Wañ der keyſer von kriechen
was herꝛ vber Rom Kriechen. Aſien. Syri
tuſalem lyt. vnd liber Egipten Arabienn
Ien ein reil in kriechen: Mañ ſpꝛicht do im ð
apffel vß der hand fiel do wolt mañ im den
—, lick wider in geſetzt han / als er voꝛ was / da
W–wolt in die hand nit me halten. Der ſelb mã
N
en df HBang / vnd trower den die dem land vbels thůnt / vnd iſt das byld gar
2 — 4N 3˙•—— — — —. —F— 2 ö 3 5
ůᷣ Conſtantinopel iſt das heylig rütz vnſers herꝛen vnd ſyn rock da kein nar ann
ö iſt Vnd der ſchwamme vnd das roꝛe da mit mañ chꝛiſtus zů trincken bot eſſig vñ
— gallen / vnd der nageleiner da mit er an das krütz genagelt ward / vnd meinẽtet
1g das das halb teil des krütz ſei in Cipern in eim münch kloſter das heiſſet des heyligẽ
krütʒ berg aber das iſt nit / wañ das krütz in dem ſelben cloſter iſt das krütʒ an Hem Diſ/y
mas hieng / der ſchacher der got anrůffet / vnd von des nutzes wegen der dem cloſter ge-
Petütret dẽ keiſer Juſtinianum vnnd iſt im
erapffel voꝛ vilzyten vß der hant gefalle
en.· Indien vnd vber das lande darin Jhe7
vnd Perſien/ vnd hat die land alle verloꝛn
hat die andern hand vff gehaben gegen der
TTPT¶
foͤlt von opffer das mañ dem krütz zů eren thůt ſo geben die münch den leüren zů verſten
es ſey das halbe krütz chriſti Das ward gemacht von fiererley holtʒ von palmen von
zederboum von zipres vnd von oͤlboum Der vffgericht boum von der erdẽ was zipreſ
— V
riechiſcher vnnd Latiniſcherſpꝛoch In He
4.
ND ——
N
V 1 * 2 * — **eettt E. *
I ö N iſt zů wiſſen dz nachevo krütz vß boͤſheit
;, ob⸗ viererley holtz machte / võ zederbaum das
* I. Eer fühnit EEI
87 . —.— er fůß nit ſolt faulen. wã ſy meinten Chꝛiſtus
—
**
den am krütz. Darum̃ machten ſy den v
— 3 4* E ů *ſj 2*
1
ſen / vnnd dar an die arm genagelt woren was
von palmen. Der auffrecht baum der in einem
Nhültzen fůß wol in die erd geſencket ward / da wz
7*
erfüß vonn zederbaum / vnnd vff das krütz
, Iward einn taffel geſchlagen / by anderh alben
8 ſchůch lang / die was von oͤlbaum holtz / daran
„„Pylatus ſchꝛeib den tytel / in der Hebꝛeiſcher
7. ö — 1⁵4
Vſbreiſcher ſpꝛoch / Iheſus vß laym machet juß
IB aün In kriechiſch. Iheſus amos baſilios elix
5 ö on / In latin Iheſus nazarenus rex judeoꝛum.
cſſeltan dẽ krütz hangẽ ſo lang als ſin lyh were7 ö
re. Sy meinten auch ſin lyd ſolt ſtincken wer