Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

John; Otto; Otto [Transl.]; Knobloch, Johann [Oth.]
Von. der. erfarüng. des. strengen. Ritters johannes. vo[n]. montauille — [Straßburg]: Gedruckt vnnd volendt durch Johannem Knoblouch, 1507 [VD16 J 626]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74122#0016
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
• ·
acseritCapittel
ren baum von cypꝛeſſen holtz das ſchmaͤcker wol / das ſolt den geſmack vertriben vf das
die leut nahe da zů moͤch ten geen in ſchaꝛ ven Dẽ anderẽ baum daran ſyn arm genagelʒ
würden / machten ſy vonn palmen / wañ inn der alten ee wz gewonheit wer ſin feind aben
/ der wart do gekroͤntmit palmẽ / nů meintẽ die Jüdẽ ſie hettẽ irẽ feind gantz überwun
den. Die taffel vff dem krützꝛvas von oͤlbaum ˖ der berüt frid vnd ſune Darumb die tu

ö be die Noe auß der arch ſendet bꝛacht ein oͤlbaum aſte zů betüten das der zoꝛn gottesge
gen dem menſchen verſoͤnet was als er dẽ verrülget: volt han mit waſſer Nů meineten

¶ Es meinent auch etliche ꝛvyſe kriechen / das der vffgericht baum were von Adam kom,ꝰ)
men / Wan mañ findt geſchꝛiben das Adam da er ſiech ꝛvas ſyn ſůn in das paradiß ſen
det zů dem engel das er im ſchickt des oͤles von dem baum derbarmhertzi gkeit das er ſin
gelider da mit ſalbete vnd geſund würde. Adams ſůn kam ʒů dem engel aber der engel
lueß in nitt yn das paradis / vnd ſpꝛach er moͤcht deſſelben oͤles nit han vnnd gab im trü
koꝛnlin von dem apffelbaum / vnd ſpꝛach das er ſy ſinem vatter in dẽ mund gebe ſo er in
begrůbe / vndꝛvan der baum / der auß denn koͤꝛnlin wachſet / frůcht gebe ſo ſolk ſin varter
geneſen dergroͤſſen ſůcht Da kam der ſůn vnnd fand ſinen vatter rod vnnd leget im die
try koͤꝛnlin in dem munde / als in der engel geheiſſen het Vnd vß dẽ try koꝛnlin wuchſſen
tiy großbaum / von demꝛvard das krütʒ gemacht. an dem Adam vñ alle gebürt ernoͤrr
iſt es gebreſte dan ann vnß Daſſ. elbe krütz hetten die jůden verboꝛgen mit den andernn
krütʒen in die erd vergraben me dan · cc. joꝛe vntz zũ ſant Helenenzyten Die des beiſera
Conſtãtini můrer ꝛvvas. Helena was eins künigs tochter vß Engeland der gieß Ehoy-
el Vnd hieß zů den zyten Engeland die groſſe Bꝛirania Vnd der alt keiſer Cõſtãrinus
nam Helenam zů wyb durch die groſſe ſchoͤne Vnd von dẽ alten Conſtantino vnd von
ſant Helena ward geboꝛn der keiſer Conſtantinus derſo vil ſeld vnnd glücks 89.84
Das er allt criſtenheit ſo vaſt ſtoͤꝛker das ſy zůnã in aller gůtheit Auch ſo n dů Daas
beylig krütz acht arm lang ꝛvar · vnd der trom überzwerch was nit lenger dañ fünfften
habben arm langzʒ ruh

Basii Capirrl

des künigs von Frantkrichs capellen zů Paris iſt ein halbteyl der dürnẽ kron
vnd der nagel einer. vnd das yſen von dem ſpere vnd vil ander heylthum vnnd
Lbytdee kron gar koͤſtlich verſchmidet w ,fFVFW ..
nin eim criſtalle Der ander teil iſt zů Conſtã⸗ IX
tinopel vñ wurdẽ die beid reil als ſy zůſamẽ
geflochtẽ waren. wider entflochren vnd ge-
Teilt Vñ eins mals lyhe ein künig võ Franck
reich ein mechtigẽ groſſen ſchatz võ ſilber
gold vff das heylgthũ das noch zů Paris in
Des küniges capellẽ iſt: vñ wie wol das mã
ſpꝛicht das die kron dürnẽ ſy daz iſt nit.ſy iſt
vonn Ne vnd ſtechẽt die gar
uübel als dy ſcharpffe boͤſen doꝛn / vñ die zwo
kron ſynt ein geꝛveſen / vñ beyd von
aͤlten moͤꝛbintzẽ / vñ ich hab ſy beyd offt geſe ..
pHen vñ vaſt wol vñ eben beſchawet · Wãich

die jüden ſy weren zů fryden kommen / vnd des zů vꝛkünt ſolt die taffel vonñ oͤlbaum ſon
 
Annotationen