BDas erſtbuhtht.
auch der doͤꝛnlin oð ſtecklin die dar ab kõmẽ woꝛẽ vnd die gelichen ſich einemwyſſen
ſcharpffen doꝛn / das ward mir in früntſchafft vnd in rechtẽ trũwen gar heimlichen gebẽ
wan der ſtoͤcklin oð ð doͤꝛnlin ſint vil darab kommẽ vñ gebꝛachen. vnd die ligen in einez
eleinen feßlin by der kron. vñ die ſint geſtalt als die dürꝛẽ ſcharpffen bintzen ſ P abge
fallen ſint / vñ hoͤꝛt woꝛdẽ ſint Vñ zeiget mã die dẽ frembdẽ herꝛẽ vñ bilgerin die dar kum
ment / vnd darum̃ bittent vñ es zů ſehen begerent Auch iſt ʒů wiſſen das der kronen men
gerley warẽ / wañ des nachtes da vnſer herꝛe Jheſus chꝛiſtus zů nacht. mit groſſem ge/
ſchꝛey in dem gartẽ gefangen wart. da ward er durch etwen mangen garten gefürt vñ in
yveglichẽ garten ward im von dẽ ſchoͤꝛgẽ ein kron vff geſetzt zů einẽ rechtẽ ſpotte vñ ſchãỹðx
den Wañ darumb das er ſich ein künig genennet het darum̃ verſpottẽſy in. vñ meinte
er were kein künig In dẽ erſtẽ gardẽ ward iheſus gar vil gefragt von dẽ jüdẽ vnd ward
aber verſpottet vñ machtẽ im darn och ein kron vonn hagendoꝛn daran hagoͤpffel wach
ſent Die truckten ſy im in ſyn heiliges haubt / das im das roſenn farb plůt über ſin haubt
vnd ſchultheren abfloß Darumb mag der boͤſe geiſt ſyn wonung nit haben da die hagen
doꝛn ſint Darnoch ward er gefürt in einen ander n garten fur die biſchoͤpffe vñ meyſter
der oͤberkeit der jüden. vñ wart da aber verſpottet vnd gekroͤnt mit erbſichbaum die da.
wůchſſen vñ ward da gar übel gehandelt. vnd da verleügnet in ſant peter als im ðher
ke voꝛ het geſagt. do er ſpꝛach · Te das der hane kreyet würſt du min zetryen molen ver/
leügnen. Darnoch ward er aber gefürr in Cayphas des biſchoffs hoffe / vnd ward dar zü
dem trytten mal aber vbel vñ vnerbermdlichen gekroͤnt mit felt roſen vñ ward übel gey
ſchlagen die wileer allein vnder dẽ ſchoͤꝛgẽ ſaß.als ein yeglicher in im ſelbs wol betrach
ren mag Darnoch wart er gegen dem tage gefüret in Pylatus des oͤberſtẽ weltlichẽ rich
ters huſe. vñ da gegen pylato als ein übelthetiger menſch mit falchem geſchꝛey verclagt
vñ in pylatus kãmer gekroͤntmit moͤꝛbintzen die da woꝛen in dem ſal oder kãmern ge7
ſpꝛeit Alſo das er zů dem fünfftẽ mole gekroͤnt iſt woꝛdẽ Darum̃ me dañ ein kron vnſerrn
Hherꝛen geweſen iſt. als du gehoꝛt haſt/ vnd ward da erſt von den jůdẽ bůben vf einẽ ſeſſell
Zgeſetzet / in einem alten ſcharlach rock oder purpur cleyt / vñ knüweten für in. vñ ſpꝛochet
Jů im mit groſſem geſpoͤtte Gegrüſſet ſeyſtu jüden künig / vnd gaben im ein moͤꝛ roꝛe aon
dle hant für ein zepter. vñ ſpꝛochent dañ aber. Nů biſt du ein rechter künig der jüden. du
treiſt nů die kron dines rychs / darum̃ wir dich erhoͤhen woͤllen / vñ ſchlůgen dann im vff
ſyn heyliges haubt das im die doꝛn der kronẽ durch das hyern intrangen / vñ verbunden
im die augẽ vñ ſpuwetẽ im vnð ſyn angeſicht vñ ſchlůgẽ in an ſyn wangẽ vñ ſpꝛachent
Wyßſage vns chꝛiſte wer hat dich geſchlagen / vñ triben alſo den ſpot mit dẽ herꝛẽ iheſu
eriſto. von andacht wegen han ich das ingetzogenn / wie wol es gelertern leüten zjymmetrt.
Vnd iſt zů wiſſen das der keiſer von teütſchen landẽ hat den ſchafft oder die glenẽ võ dx&k
ſpere vnſers herꝛen iheſu criſti da mit im ſyn heylige ſyt vffgethan ward Wie wolmann
meinet es ſy auch zů Paris by anderm würdigẽ heylthum. wie doch der keiſer võ Conſtẽ
tinopel ſpꝛicht er hab das yſen von dem ſpere. vñ alſo ſint ir zwei. wañ ich hab ſie beyde
geſehen / vnd iſt das zů Conſtantinopel bꝛeyter dann das zů paris I
Oas:u.Capittel.—4 2
iſtauch zů Conſtantinopel vil heylthums· wan da lyt ſant Anna vnſer lieben
frawen můtter / die rhet ſant Helena von jheruſalem dar füren Auch lyt da ſant
Johannes myt dem güldin munde. Der ſelb was Ertzbiſchoff zů Conſtantino
uch lyt da ſant Lucas der ewangeliſt. Des gebein ward vonn
auch der doͤꝛnlin oð ſtecklin die dar ab kõmẽ woꝛẽ vnd die gelichen ſich einemwyſſen
ſcharpffen doꝛn / das ward mir in früntſchafft vnd in rechtẽ trũwen gar heimlichen gebẽ
wan der ſtoͤcklin oð ð doͤꝛnlin ſint vil darab kommẽ vñ gebꝛachen. vnd die ligen in einez
eleinen feßlin by der kron. vñ die ſint geſtalt als die dürꝛẽ ſcharpffen bintzen ſ P abge
fallen ſint / vñ hoͤꝛt woꝛdẽ ſint Vñ zeiget mã die dẽ frembdẽ herꝛẽ vñ bilgerin die dar kum
ment / vnd darum̃ bittent vñ es zů ſehen begerent Auch iſt ʒů wiſſen das der kronen men
gerley warẽ / wañ des nachtes da vnſer herꝛe Jheſus chꝛiſtus zů nacht. mit groſſem ge/
ſchꝛey in dem gartẽ gefangen wart. da ward er durch etwen mangen garten gefürt vñ in
yveglichẽ garten ward im von dẽ ſchoͤꝛgẽ ein kron vff geſetzt zů einẽ rechtẽ ſpotte vñ ſchãỹðx
den Wañ darumb das er ſich ein künig genennet het darum̃ verſpottẽſy in. vñ meinte
er were kein künig In dẽ erſtẽ gardẽ ward iheſus gar vil gefragt von dẽ jüdẽ vnd ward
aber verſpottet vñ machtẽ im darn och ein kron vonn hagendoꝛn daran hagoͤpffel wach
ſent Die truckten ſy im in ſyn heiliges haubt / das im das roſenn farb plůt über ſin haubt
vnd ſchultheren abfloß Darumb mag der boͤſe geiſt ſyn wonung nit haben da die hagen
doꝛn ſint Darnoch ward er gefürt in einen ander n garten fur die biſchoͤpffe vñ meyſter
der oͤberkeit der jüden. vñ wart da aber verſpottet vnd gekroͤnt mit erbſichbaum die da.
wůchſſen vñ ward da gar übel gehandelt. vnd da verleügnet in ſant peter als im ðher
ke voꝛ het geſagt. do er ſpꝛach · Te das der hane kreyet würſt du min zetryen molen ver/
leügnen. Darnoch ward er aber gefürr in Cayphas des biſchoffs hoffe / vnd ward dar zü
dem trytten mal aber vbel vñ vnerbermdlichen gekroͤnt mit felt roſen vñ ward übel gey
ſchlagen die wileer allein vnder dẽ ſchoͤꝛgẽ ſaß.als ein yeglicher in im ſelbs wol betrach
ren mag Darnoch wart er gegen dem tage gefüret in Pylatus des oͤberſtẽ weltlichẽ rich
ters huſe. vñ da gegen pylato als ein übelthetiger menſch mit falchem geſchꝛey verclagt
vñ in pylatus kãmer gekroͤntmit moͤꝛbintzen die da woꝛen in dem ſal oder kãmern ge7
ſpꝛeit Alſo das er zů dem fünfftẽ mole gekroͤnt iſt woꝛdẽ Darum̃ me dañ ein kron vnſerrn
Hherꝛen geweſen iſt. als du gehoꝛt haſt/ vnd ward da erſt von den jůdẽ bůben vf einẽ ſeſſell
Zgeſetzet / in einem alten ſcharlach rock oder purpur cleyt / vñ knüweten für in. vñ ſpꝛochet
Jů im mit groſſem geſpoͤtte Gegrüſſet ſeyſtu jüden künig / vnd gaben im ein moͤꝛ roꝛe aon
dle hant für ein zepter. vñ ſpꝛochent dañ aber. Nů biſt du ein rechter künig der jüden. du
treiſt nů die kron dines rychs / darum̃ wir dich erhoͤhen woͤllen / vñ ſchlůgen dann im vff
ſyn heyliges haubt das im die doꝛn der kronẽ durch das hyern intrangen / vñ verbunden
im die augẽ vñ ſpuwetẽ im vnð ſyn angeſicht vñ ſchlůgẽ in an ſyn wangẽ vñ ſpꝛachent
Wyßſage vns chꝛiſte wer hat dich geſchlagen / vñ triben alſo den ſpot mit dẽ herꝛẽ iheſu
eriſto. von andacht wegen han ich das ingetzogenn / wie wol es gelertern leüten zjymmetrt.
Vnd iſt zů wiſſen das der keiſer von teütſchen landẽ hat den ſchafft oder die glenẽ võ dx&k
ſpere vnſers herꝛen iheſu criſti da mit im ſyn heylige ſyt vffgethan ward Wie wolmann
meinet es ſy auch zů Paris by anderm würdigẽ heylthum. wie doch der keiſer võ Conſtẽ
tinopel ſpꝛicht er hab das yſen von dem ſpere. vñ alſo ſint ir zwei. wañ ich hab ſie beyde
geſehen / vnd iſt das zů Conſtantinopel bꝛeyter dann das zů paris I
Oas:u.Capittel.—4 2
iſtauch zů Conſtantinopel vil heylthums· wan da lyt ſant Anna vnſer lieben
frawen můtter / die rhet ſant Helena von jheruſalem dar füren Auch lyt da ſant
Johannes myt dem güldin munde. Der ſelb was Ertzbiſchoff zů Conſtantino
uch lyt da ſant Lucas der ewangeliſt. Des gebein ward vonn