EEEEEFF *
——— — —
....
Lare
ligthum ſehef n TN
ö Vbabichal; M N.
geſehenn ¶ 090)ꝗ„
Mann ſagtey
Eauch daſveg
lcher münch Y
18 ö ...— 2
iſt oð pꝛelat
vlñ ſo einer
ſtirbt ſo erliſ
chet ſein am/ ö ö
vpelle / vnd ſo %
ſie ein anderéẽ — ———I—‚II........— ö
Nerwellen wan einer abgoͤn will.ſo facht ſin ampel an ſchwachlich ʒu dꝛennen/ vndſo er
E ſterben ſol ſo erleſcherſy gantz Item ſo ſie ein nüwen pꝛelaten erwellent ſo findent ð der
des moꝛgens meß ſol ſingenn denn namen vff dẽ altare geſchꝛiben alſo welchẽ ſy erwel ꝰx
len ſollen Da fragrich die münch ob es alſo were. da wolten ſie mir die warheyt zům er-
ſten nit ſagẽ . Da ſpꝛach ich zů in. gottes wunder ſol niemãt verhaltent dã ſyne wunder
E ſint ein zeichen ſiner vnmeſſigen krafft Als dauid ſchꝛeibt in dem pſalter / Mirabilia teſtt
Vmonia tua domine virturuʒ / Da ſpꝛachen ſie zů mir es were voꝛmales dick geſchehẽ kein
¶ Vander antwurt kund ich von in bꝛingen ¶ ¶Auch iſt ein wunder in der ſelben kirchẽ das
VRRkein mück oder flohe oder ander vnſuberkeit da in nit belibenn mag noch inn dem kloſter
wiewol ſin vſſerthalb des kloſters vil iſtin der wüſten vnd meinen ſy das es komen ſexð
NRvon ſundern gnaden gottes wañ eins males warent gar vil mugken vnnd gewürmes
da das die můnch da nit belyben mochten / vnd můſtent darauß entwichen. Vnd do ſye
Vvß dem bboſeHenr gen vff den berg da irrete ſy keinn vnflat me ¶ Auch iſt voꝛ des
VVkloſters poꝛten der bꝛunne den moyſes hieß entſpꝛingen vß dem felſen vff den erſchlůg
mit der růten Vnd by dem ſelben bꝛunnen ſtygt man den berg vf vnd iſt der berg mit ſta
ffeln gemacht Vnd ſo mann hin vff kompt ſo findt man ein kirchen an der ſtat da vnſer
¶fraw den münchen erſchyn vnd ſy wider in ir kloſter hieß gen als voꝛgeſchꝛiben iſt / Für/
baſſer find man auch des pꝛopheten Helye cappellen / vnd der fleck dar vff die cappelle
ſtet heiſſet Oꝛeb. Von dem ſelben flecken lyſet man in der geſchꝛifft alſo . Et ambulauit
in foꝛtitudine cibi illius vſqʒ ad montẽ dei oꝛeb Da iſt der wingart denn ſant Johans
der ewangeliſte buwer / vnd heiſſent die truben die da wachſſent Staphis Vnd ein weỹ
219. O da iſt die ſtat vnd der felß da got moyſes mit an geſicht anſahe / da iſt yetz ein
capelle Vnd iſt noch moyſes figur in einez felſen getruckt Wã do er got ſahe da erſchꝛack
Ner vnd flohe vnd fiel ann der flucht ſo faſt das er mit gantzem lyb nider ſchlůg alſo ſteet
ſein foꝛm noch in dem felſſen Ich hab ſy auch dickgeſehe¶ Nit ferꝛe da võ iſt die ſtat
Pgor moyſi die. x. gebot gabe Vnd das hole da moyſes belyb viertzig tage / vnd nachtuaꝰ-
ſtenr. Doch ſtarb er nitt da / Er ſtarb in dem land das im gott gelobt het / Man weiſſer
Rauch nitt zů Synay wa er begraben iſ...
AEs iſ aberzů wiſſen das Sant Katherina von den heiligen engeln begraben iſt /
—
——— — —
....
Lare
ligthum ſehef n TN
ö Vbabichal; M N.
geſehenn ¶ 090)ꝗ„
Mann ſagtey
Eauch daſveg
lcher münch Y
18 ö ...— 2
iſt oð pꝛelat
vlñ ſo einer
ſtirbt ſo erliſ
chet ſein am/ ö ö
vpelle / vnd ſo %
ſie ein anderéẽ — ———I—‚II........— ö
Nerwellen wan einer abgoͤn will.ſo facht ſin ampel an ſchwachlich ʒu dꝛennen/ vndſo er
E ſterben ſol ſo erleſcherſy gantz Item ſo ſie ein nüwen pꝛelaten erwellent ſo findent ð der
des moꝛgens meß ſol ſingenn denn namen vff dẽ altare geſchꝛiben alſo welchẽ ſy erwel ꝰx
len ſollen Da fragrich die münch ob es alſo were. da wolten ſie mir die warheyt zům er-
ſten nit ſagẽ . Da ſpꝛach ich zů in. gottes wunder ſol niemãt verhaltent dã ſyne wunder
E ſint ein zeichen ſiner vnmeſſigen krafft Als dauid ſchꝛeibt in dem pſalter / Mirabilia teſtt
Vmonia tua domine virturuʒ / Da ſpꝛachen ſie zů mir es were voꝛmales dick geſchehẽ kein
¶ Vander antwurt kund ich von in bꝛingen ¶ ¶Auch iſt ein wunder in der ſelben kirchẽ das
VRRkein mück oder flohe oder ander vnſuberkeit da in nit belibenn mag noch inn dem kloſter
wiewol ſin vſſerthalb des kloſters vil iſtin der wüſten vnd meinen ſy das es komen ſexð
NRvon ſundern gnaden gottes wañ eins males warent gar vil mugken vnnd gewürmes
da das die můnch da nit belyben mochten / vnd můſtent darauß entwichen. Vnd do ſye
Vvß dem bboſeHenr gen vff den berg da irrete ſy keinn vnflat me ¶ Auch iſt voꝛ des
VVkloſters poꝛten der bꝛunne den moyſes hieß entſpꝛingen vß dem felſen vff den erſchlůg
mit der růten Vnd by dem ſelben bꝛunnen ſtygt man den berg vf vnd iſt der berg mit ſta
ffeln gemacht Vnd ſo mann hin vff kompt ſo findt man ein kirchen an der ſtat da vnſer
¶fraw den münchen erſchyn vnd ſy wider in ir kloſter hieß gen als voꝛgeſchꝛiben iſt / Für/
baſſer find man auch des pꝛopheten Helye cappellen / vnd der fleck dar vff die cappelle
ſtet heiſſet Oꝛeb. Von dem ſelben flecken lyſet man in der geſchꝛifft alſo . Et ambulauit
in foꝛtitudine cibi illius vſqʒ ad montẽ dei oꝛeb Da iſt der wingart denn ſant Johans
der ewangeliſte buwer / vnd heiſſent die truben die da wachſſent Staphis Vnd ein weỹ
219. O da iſt die ſtat vnd der felß da got moyſes mit an geſicht anſahe / da iſt yetz ein
capelle Vnd iſt noch moyſes figur in einez felſen getruckt Wã do er got ſahe da erſchꝛack
Ner vnd flohe vnd fiel ann der flucht ſo faſt das er mit gantzem lyb nider ſchlůg alſo ſteet
ſein foꝛm noch in dem felſſen Ich hab ſy auch dickgeſehe¶ Nit ferꝛe da võ iſt die ſtat
Pgor moyſi die. x. gebot gabe Vnd das hole da moyſes belyb viertzig tage / vnd nachtuaꝰ-
ſtenr. Doch ſtarb er nitt da / Er ſtarb in dem land das im gott gelobt het / Man weiſſer
Rauch nitt zů Synay wa er begraben iſ...
AEs iſ aberzů wiſſen das Sant Katherina von den heiligen engeln begraben iſt /
—