da kam das waſſer vnd floß ſich wider zůſamen / vnd ertranckt ſy alle Daſſelb moͤꝛe iſt
als wenig rot als das ander / doch hat es an vil enden rotten grundt vnnd rottenn ſand.
Darumb hat es den namen. vnd ſtoſſet an arabien vnd an paleſtin. vnd fert man zů der
farte fier tage darauff Darnach zücht man zů lande in die voꝛgenanten gewilde / vnnd
kompt in das egenant thale Halin. vnd dannen hyn gen Synay Auch mag niemann
durch das gewild vff pferden komen / wan ſie find en weder trincken noch eſſen. darumb
fert man da durch vff kemelthieren die finden genůg ſpiſe die in zů gehoͤꝛt.moſe vnd blet /
ter vnd eſte von ſtauden / vnd zů tryen tagen fin den ſy eins zů trincken. vnd ſo ſie waſſer
findent ſo trincken ſy ſo vaſt das ſy try tag genůg habent Vnd die leüt die den ſelbẽ weg
farent die müſſen ſich bewaren mit ſpyſe die ſy vff die kemelthier ladent. Vnnd ſint von
Babilonia gen Synay by zwelff tagreyſen.
BBas xxuiif-Capittel
EAiane, berg heiſſet zů reütſch das ellend in ein wyſe Inn die ander wyſe hat er
X
den na men von Sinay. das beteüt inn teütſche der bꝛennend felß / Vff dem bernrg
hat moyſes dick geſehen in feüres gelychnüſſe got / vnd redte zů im vß einerfeü/ß
ren ſtauden vnden an dem berge / vnd an der ſelben ſtat da iſt ein andechtigs münch klo/ð
ſter / vnd ſint die poꝛten ann dem kloſter yſenenn vnnd ſtarck für die wildẽ thiere gema
chet die da lauffett. das ſy in kein ſchadẽ thundt vnd ſint die münch von arabia vñ võ
kriechen land / vnd iſt gar vil ein groſſer couent Sy ſint als die einſidel. vnd trinckenn
auch keinen wyn / den an den vier hochtzyten. vnd ſint vaſt andechtig vnd lebent heilig-
lichen vnd meſſiglichen / vnd gelebent der früchte die von den baumen komen. als oͤle oð
ſafft oder tattelen vnd ſoliche ding / vnd thundt iren liben vil ſtrengkeit an / vnd lebentin
groſſen rüwen ¶ ¶ In dem ſelben gebürge iſt ſant katherinen grabe / da hãgent gar vil
ampeln die bꝛennen ſtetiglich altzit wan ſie haben oͤles genüg. vnd geſchicht das wunðd/
berlichen von gottes gena den Wan alles gefügel als tauben vnd rappen· die koment
alle joꝛ vff ein zyt dar geflohen / mit groſſen ſcharen. vnd dan bꝛingt ein yegliches eyn aſt᷑
von einẽ fruchtberen grüenen baum. mit der Fucere vnd mit dem laube. vnd tragent ec
in iren ſchnebeln. vnd fliegen da hin gelich in bilgerinß wyſe / vnd laſſet eyn yeglicher foß
gel ſinen aſt da gelich als ob es fin opffer ſy. vnd dar auß machent die münch oͤles genůg
Das geſchicht alle joꝛ eineſt Sitmales nu die wilden voͤgel die heyligen iungfrawen al
ſo heim ſůchent vnd erent vnd ir opffer bꝛingent / vil mer vnd billicher ſolẽt wir ſy heim
ſůͤchen vnd eren ¶ Vnd hinder der ſelben kirchen vnd auch nahent daby iſt die ſtatt
da gott mit moyſes redte vß dem bꝛünnenden buſche Vnd wan die münch ann die ſelbe
ſtatt goͤn woͤllen ſo gend ſy barfůß dar / das thundt ſy darumb / wann gott derſpꝛachzůů
moyſe ʒüche die ſchůch von dinen füſſen wañ die erd vnd die ſtat da du ſtoͤſt ſynt heyligg
vnnd die münch heiſſent die ſtat in irer ſpꝛach Benetel. das iſt zů latin als vil als uUm)
bꝛa dei Aber zů tütſch iſt es gottes ſchat Vnd by dem groſſen altar der ſelben kirchen tr /
ſtaffel hohe iſt ein ſarch von alabaſter gehawen / darinlyt Sanct Katharinen gebeyn /
Vnd ſo die münch den leüt en das hey lligthum zeigen ſo ribent ſie das gebein mit einem 1
ſylberin ſtyle als lang vntz das ein wenig oͤles dar auß ſchwitzet. Das oͤle iſt etwas triae
ber dan Balſam / vnd das gebenn ſy den erbern leütenn zů groſſemlobe / Darnach zeiggt
man auch Sant Katherinen haubt / vnd das tůch dar in ſie die Engel voñ Alexãdꝛria
gen Synay getragẽ. vnd darinne begraben hant. das iſt noch ſchweiſſig. Darnach zeiß
gen ſy den bꝛennẽden bůſch daruß got moyſy red vnd antwurt gabe Darnach laſſen //
als wenig rot als das ander / doch hat es an vil enden rotten grundt vnnd rottenn ſand.
Darumb hat es den namen. vnd ſtoſſet an arabien vnd an paleſtin. vnd fert man zů der
farte fier tage darauff Darnach zücht man zů lande in die voꝛgenanten gewilde / vnnd
kompt in das egenant thale Halin. vnd dannen hyn gen Synay Auch mag niemann
durch das gewild vff pferden komen / wan ſie find en weder trincken noch eſſen. darumb
fert man da durch vff kemelthieren die finden genůg ſpiſe die in zů gehoͤꝛt.moſe vnd blet /
ter vnd eſte von ſtauden / vnd zů tryen tagen fin den ſy eins zů trincken. vnd ſo ſie waſſer
findent ſo trincken ſy ſo vaſt das ſy try tag genůg habent Vnd die leüt die den ſelbẽ weg
farent die müſſen ſich bewaren mit ſpyſe die ſy vff die kemelthier ladent. Vnnd ſint von
Babilonia gen Synay by zwelff tagreyſen.
BBas xxuiif-Capittel
EAiane, berg heiſſet zů reütſch das ellend in ein wyſe Inn die ander wyſe hat er
X
den na men von Sinay. das beteüt inn teütſche der bꝛennend felß / Vff dem bernrg
hat moyſes dick geſehen in feüres gelychnüſſe got / vnd redte zů im vß einerfeü/ß
ren ſtauden vnden an dem berge / vnd an der ſelben ſtat da iſt ein andechtigs münch klo/ð
ſter / vnd ſint die poꝛten ann dem kloſter yſenenn vnnd ſtarck für die wildẽ thiere gema
chet die da lauffett. das ſy in kein ſchadẽ thundt vnd ſint die münch von arabia vñ võ
kriechen land / vnd iſt gar vil ein groſſer couent Sy ſint als die einſidel. vnd trinckenn
auch keinen wyn / den an den vier hochtzyten. vnd ſint vaſt andechtig vnd lebent heilig-
lichen vnd meſſiglichen / vnd gelebent der früchte die von den baumen komen. als oͤle oð
ſafft oder tattelen vnd ſoliche ding / vnd thundt iren liben vil ſtrengkeit an / vnd lebentin
groſſen rüwen ¶ ¶ In dem ſelben gebürge iſt ſant katherinen grabe / da hãgent gar vil
ampeln die bꝛennen ſtetiglich altzit wan ſie haben oͤles genüg. vnd geſchicht das wunðd/
berlichen von gottes gena den Wan alles gefügel als tauben vnd rappen· die koment
alle joꝛ vff ein zyt dar geflohen / mit groſſen ſcharen. vnd dan bꝛingt ein yegliches eyn aſt᷑
von einẽ fruchtberen grüenen baum. mit der Fucere vnd mit dem laube. vnd tragent ec
in iren ſchnebeln. vnd fliegen da hin gelich in bilgerinß wyſe / vnd laſſet eyn yeglicher foß
gel ſinen aſt da gelich als ob es fin opffer ſy. vnd dar auß machent die münch oͤles genůg
Das geſchicht alle joꝛ eineſt Sitmales nu die wilden voͤgel die heyligen iungfrawen al
ſo heim ſůchent vnd erent vnd ir opffer bꝛingent / vil mer vnd billicher ſolẽt wir ſy heim
ſůͤchen vnd eren ¶ Vnd hinder der ſelben kirchen vnd auch nahent daby iſt die ſtatt
da gott mit moyſes redte vß dem bꝛünnenden buſche Vnd wan die münch ann die ſelbe
ſtatt goͤn woͤllen ſo gend ſy barfůß dar / das thundt ſy darumb / wann gott derſpꝛachzůů
moyſe ʒüche die ſchůch von dinen füſſen wañ die erd vnd die ſtat da du ſtoͤſt ſynt heyligg
vnnd die münch heiſſent die ſtat in irer ſpꝛach Benetel. das iſt zů latin als vil als uUm)
bꝛa dei Aber zů tütſch iſt es gottes ſchat Vnd by dem groſſen altar der ſelben kirchen tr /
ſtaffel hohe iſt ein ſarch von alabaſter gehawen / darinlyt Sanct Katharinen gebeyn /
Vnd ſo die münch den leüt en das hey lligthum zeigen ſo ribent ſie das gebein mit einem 1
ſylberin ſtyle als lang vntz das ein wenig oͤles dar auß ſchwitzet. Das oͤle iſt etwas triae
ber dan Balſam / vnd das gebenn ſy den erbern leütenn zů groſſemlobe / Darnach zeiggt
man auch Sant Katherinen haubt / vnd das tůch dar in ſie die Engel voñ Alexãdꝛria
gen Synay getragẽ. vnd darinne begraben hant. das iſt noch ſchweiſſig. Darnach zeiß
gen ſy den bꝛennẽden bůſch daruß got moyſy red vnd antwurt gabe Darnach laſſen //