he zů den helffantẽ kam da ward
da foꝛchte der groſſe Ale xander 73 ᷓ* ** —— —
nitt me dann die Gelffant ndd
die gewaperen mann dar vff
De
die helffant vnd ſamelet da vil
ſchwyn oder foͤꝛcher zů ſameun
vnd hieß die ſchꝛien vnd rühelẽ
machen · wie man das zů wegen
bꝛin gen moͤcht vnd da man na/
da s geſchꝛey vnnd gethoͤn alſo
vngchür das es die helffant niet
me geliden moͤchten Wan es iſt
eyns helffant uatur wan er einn
ſchwin růhelen hoͤꝛt ſo flücht er /
vnnd mag es nit geliden. vnnd
alſo gewan Alexander das felt
vnd überwand die helffant mit / — ö *
dem geſchꝛey. wann da die hel/ ENANHEA
fant vertʒagtẽ da wart das folck — — — 1.
flüchtig vnd behielt alexander —
den ſyge Vnd da man ſolich liſtt cAcAAAAA —
befand von alexander vnd es auch ander fürſten erlerneten vnd das wider alexander
vnnd wider ſyn helffanten triben wolten Vnd wan ſyn feind alſo mit den ſchwinen vñ
mit dem groſſen geſchꝛey kam als er auch wider die von calonach gethann het. da wider
1— — —..ẽ̃— erdachrer aber einen nüwen vñ
ö ¶dũgen fünd wie dz im die ſchwin
keinenn ſchaden moͤchtenn thůn ·
vnd ſamelte vil hüner vnnd
RDie alle durch ein feür ziehen / das
RDdie federn ſtinckent wurden. vnd
ließ dan die ſelben hüner den ſch-
winenn alſo nahe habenn das die
ſchwin des geſtanckes inne wür /
den da fluhenn die ſchwin vnnd
mochten den helffanten kein ſcha
den bꝛingen / wã es iſt der ſch win
Ny hature wan ſie ein hůn ſchmackẽ
.— — das mit den federn gebꝛant iſt ſo
—ſynt ſy niemãt weder ſchad noch
IZII‚NNO Wl. guͤt / vñ lauffent dem geſchmack
oder dem geſtanck nahe wa hynn
mann wil es ſey wie ferꝛ es woͤlle
Vnnd alſo mit denen liſten gewa
vnd behülte der groſſe alegander
land Calonach vñ ⁵ die
ꝗ
NK
WI
FIÆ
ö
da foꝛchte der groſſe Ale xander 73 ᷓ* ** —— —
nitt me dann die Gelffant ndd
die gewaperen mann dar vff
De
die helffant vnd ſamelet da vil
ſchwyn oder foͤꝛcher zů ſameun
vnd hieß die ſchꝛien vnd rühelẽ
machen · wie man das zů wegen
bꝛin gen moͤcht vnd da man na/
da s geſchꝛey vnnd gethoͤn alſo
vngchür das es die helffant niet
me geliden moͤchten Wan es iſt
eyns helffant uatur wan er einn
ſchwin růhelen hoͤꝛt ſo flücht er /
vnnd mag es nit geliden. vnnd
alſo gewan Alexander das felt
vnd überwand die helffant mit / — ö *
dem geſchꝛey. wann da die hel/ ENANHEA
fant vertʒagtẽ da wart das folck — — — 1.
flüchtig vnd behielt alexander —
den ſyge Vnd da man ſolich liſtt cAcAAAAA —
befand von alexander vnd es auch ander fürſten erlerneten vnd das wider alexander
vnnd wider ſyn helffanten triben wolten Vnd wan ſyn feind alſo mit den ſchwinen vñ
mit dem groſſen geſchꝛey kam als er auch wider die von calonach gethann het. da wider
1— — —..ẽ̃— erdachrer aber einen nüwen vñ
ö ¶dũgen fünd wie dz im die ſchwin
keinenn ſchaden moͤchtenn thůn ·
vnd ſamelte vil hüner vnnd
RDie alle durch ein feür ziehen / das
RDdie federn ſtinckent wurden. vnd
ließ dan die ſelben hüner den ſch-
winenn alſo nahe habenn das die
ſchwin des geſtanckes inne wür /
den da fluhenn die ſchwin vnnd
mochten den helffanten kein ſcha
den bꝛingen / wã es iſt der ſch win
Ny hature wan ſie ein hůn ſchmackẽ
.— — das mit den federn gebꝛant iſt ſo
—ſynt ſy niemãt weder ſchad noch
IZII‚NNO Wl. guͤt / vñ lauffent dem geſchmack
oder dem geſtanck nahe wa hynn
mann wil es ſey wie ferꝛ es woͤlle
Vnnd alſo mit denen liſten gewa
vnd behülte der groſſe alegander
land Calonach vñ ⁵ die
ꝗ
NK
WI
FIÆ
ö