Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Nationaltheater Mannheim [Hrsg.]
150 Jahre National-Theater Mannheim: 1779 - 1929 — Mannheim, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20765#0013
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Mannheimer Theaterpersonal im Jubiläumsjahr

Dauer. Rob. E 11 i n g e r. Emil FaciuS. Arno
Fischer. Max Flechsig. Julius F r a n k. Ad.
F ritsch. Rud. F ritsch. Max Fühler. Paul Gelb-
r i c h. Herrn. G1 e i ß n e r. Alfred G ü 11 e r. Kurt Habe r-
k o r n. Carl H e i m i g. Rieh. Hesse, IL Konzertmstr. u.
Soloviolinist. Paul Hof mann. Fritz Hoffmann. Max
Ii ohbe r g. Albert H o h m a n n. Robert Jakob. Jakob
Karg. Paul Köhn. Otto K r a m e r. Adolf Kraus e.
Gustav Krenz. Fritz Lämmerhirt. Oskar Landec k.
Otto Lenzer. Heinr. L i n d n e r. Walter L i n c k e. ;
Richard Loewecke. Emil Löscher. Fritz Lor bee r.
Jean Ludwig. Willy M a t e r n. Willi Malern e. Adolf
Merz. Carl Müller I, Solocellist u. Konzertmstr. Hugo
M ü 11 e r, Karl Müller II. Kurt Mülle r. Hugo Neb-
1 u n g. Franz Neumaie r, Konzertmstr.. Franz Poetzscb.
Hans Reiser. Willi. Rossel. Otto Richardt. Albert
Rosenberg. Aug. Sander. Albert S c h a p e r. Max
Sch eilenberge r. Ernst Schmidt. Willy Schmidt.
Franz Schönau. Josef Schott. Curt Siebert. Julius
S i e f e r t. Job.. Stegmann, Konzertmstr. Adalb. Stein-
kamp. Paul Stephan. Hans S t e p h a n u s. Frilz
Strutz. Curt Tautenhahn. Karl Thomas. Karl
Tückhardt. Heinrich Wallenstein. Adolf Zorn.
ARTHUR BODANZKy Darunter 8 Hilfs- u. Bühnenmus. Johann E b i n g e r, Jakob WILHELM FURTWÄNGLER

Erster Kapellmeister am Nationaltheater H a ß 1 i n g e r, Orchesterdiener. Erster Kapellmeister am Nationaltheater

von 1909 bis 1915. * von 1915 bis 1920.

Theater^Ausschuß Maler arbeiter. K r a m e r, Fritz, Bühnenarbeiter, Vorarbeiter.

Oberbürgermeister Dr. Hermann Heimerich (Vors.). Lilly Gundersheimer, künstlerische Assistenz. • Kr am er, Gustav, Bühnenarbeiter. Krebs, P., Bühnen-

Beigeord. Aug. Z o e p f f e 1, städt. Dezernent. Bürgermeister Franz M a e g 1 e, Hermann M e y e r. arbeiter. Krieg, W., Bühnenarbeiter. L i n g e n f e 1 s e r, K,

Rieh. Böttger. Stadträte: Emil Gulden, Ludwig * Bühnenarbeiter. Lipp er t, B., Heizer. Loch er er, Fr.,

TT r, , , , ., t ct t>-uir>„ „ Beleuchter. L u f l, R., Bühnenarbeiter. Mangold, R.,

Haas, Georg Lechleiter, Josef L e v l, Richard Perrey, ' • ' &>>

t , , t, t • T> V -ir t et j. i t-v ü„„„ T„rL+,:1r Bühnenarbeiter. Markert, 0., Schlosser und Maschinist.

Jakob Traut wem, Karl Vogel. Stadtverordn. Dr. Franz 1 ecnniK ' '

tt- u, ta t- m i „i /tv ei ii ,„. ,i+ « ;,t Mechler, W., Bühnenarbeiter. Moser, 0., Bühnenarbeiter.
Hirsch ler, Dr. F. Mo ekel. (Die Stadtverwaltung ist n: T „ Wittpr TT n r n li tpriin nir KnH Dörr w>m

, t!t>\t\ Uip-tng. Walter Unruh, techn. Dir., Karl Dorr, teenn. Mosthaf, IL, Beleuchter. Müller, F., Waffenmeister.

Mitglied d. D.B.V.) AcciciPnt

A^istem;, Müller, Joseph, Bühnenarbeiter. M u s s, W., Bühnen-
Thea t e r m s t r.: Max A i 1 i n g e r, Franz D o 11 i n g e r, arbeUer. Nage 1, A., Beleuchter, Vorarbeiter. Nikolaus,
Verwaltun Jean Geiß ler. Oberbel.: Stefan B e u ter, Peter S chn ,e i- j0h., Bühnenarbeiter. Nie der s t a dt, F., Bühnenarbeiter.

° der. N o e, J., Bühnenarbeiter, Vorarbeiter. Nürnberger, W„
Karl Herr mann, Verw.-Dir. — Kanzlei: Fritz « Beleuchter. 0 e s t e r 1 e, R., Schnürmeister. Pischul-
Kräger, Oberverw.-Inspekt. Wilh. Apprcll, Oberstadt- , e k> W; Bühnenarbeiter. R i e s t e r e r, G., Bühnenarbeiter,
sekr. Hermann Schü-rmann, Stadtsekr. Marie L ö f f 1 e r, A 1 b r e c h t, H., Bühnenarbeiter. Allgeier, IL, Be- Scheufler II Bühnenarbeiter. Sch miederer J
Wilhelmine Späth, Verw.-Ass. — Kasse: Andr. Durst, leuchter. Appel, K„ Bühnenarbeiter. Bartsch, R., Fri- Bühnenarbeiter. Schmitt Karl Schreiner Schnei-
Bürodir., Eugen Hügel, Jos. Breitenbacher, Jakob seur. B a r w i n d, K., Bühnenarbeiter. Bender, Otto, Be- der, J., Bühnenarbeiter. Schweikart, W., Beleuchter.
Sei ter, Rechn.-Inspekt. Jakob E n g 1 e r t, Oberstadtsekr. leuchter-Vorarbeiter. Bentzinger, F., Bühnenarbeiter. S c Ii o o s s, Ad., Bühnenarbeiter. S e i z i n g e r, A., Bühnen-
Andreas Segewitz, Stadtsekr. — Musikalien- und Brecht, A., Vorarbeiter. B r e t z i gh e i m e r, Bühnen- arbeiter. Thomas, A., Bühnenarbeiter. Thomas, Fritz,
In strumenten Verwalter: Frilz Lämmerhirt — arbeiter. Dahl, A., Requis. Duf frier, Hl Bühnen- Bühnenarbeiter. U h 1, A., Bühnenarbeiter. WT a 11 e r, G.,
Bürodiener: Georg W a a s: — H a u s meist er: Heinrich arbeiter. F a u s t m a n n, Bühnenarbeiter. Frei, F., Vor- Heizer. Weiler I. G., Requis. W ei 1 er II, G., Beleuchter.
Wagner. — Pförtner: Ludwig Heilig, Heinrich arbeiter, Bühne. Fuchs, A., Bühnenarbeiter. Geiger, W., Wunsch, K., Bühnenarbeiter. Z a p f, Ludwig, Bühnen-
Mayer.- Nachtwächter: Heinrich Nolle, Georg Vorarbeiter. Götz, Adolf, Bühnenarbeiter. Gr ahm, H., arbeiter. Z i m m e r m a n n, A., Bühnenarbeiter. Zimmer-
Schäfer. — Hausdiener: Josef Bender, Theobald mann, K., Bühnenarbeiter. Ballier, K., Schneider.

Spengler. _ Boich, K., Schneider. End r i c h, K., Schneider. Fleiscü-

b e r g e r, Schneider. Hofmann, J., Schneider. K o 1 b, F.,
Schneider. L i e b 1 e r, G., Schneider. M e g n e r, H., Schnei-
der. Metzger, J., Schneider. S c h i 1 p p, G., Schneider.

Joachim K r o m e r, Karl Marx, Paul T i e t s c h. Vögelen, K:, Schneider. Blochmann, J ., Schneiderin.

B o n g a r d, T., Schneiderin. H ö r n e r, Mina, Schneiderin.
Gieringer, M., Schneiderin. H e 1 f f e n s t e i n, E., Schnei-

Inspizienten und Souffleure derin- Jahns, E., Schneiderin. Roth, M., Schneiderin.

""• Schwarz, D., Schneiderin. Wels, G., Schneiderin. Bus-
Anton Schrammel, Harry B e n d e r, J akob Klingen- semer, E., Putzfrau. Gleich, M., Putzfrau. Keil, M„
:uß'? Inspiz. Fritz Walter, Hilfsinspiz. f. Op., Optte. u. Putzfrau. Keller, M., Putzfrau. SeMber.t, B., Putzfrau.
Sch. Luise Dehnen u. Sofie Römer-Hahn, Souffl. d. Sch. CiTSiSP^ Veit h, F., Putzfrau. S e t z e r, F., Heizer. Burger, K„
Max Meiner t, SoulTl. d. Op. Hugo Hertz, Hilfssouffl. d. ^^.pptaC T^SjF Schneiderin. S c h w a n d n e r, E., Schneiderin. Ebinger,
0p., Optte. u. Seh. ji 1 / Heinrich, Bühnenarbeiter. Erfurt h, Bühnenarbeiter.

*

Ehrenmitglieder

Garderobe

Tanz

4 -tt - / rri \ i •„ tt u i h K. Moll, Gard.-Insp. Georg Pfeiffer, Obergard.

Aenni Hans (s. Tanzm.) Annie Heuser, Helmuth ' 1 ° . ' °

tt , ,. . , ,, • „ ,, , ... c, , ... .....lifflMHi Sofie Winandy-Stein, Gard.-Verw.

Hansel, Gretel Heiß, Heia Wernz, Solotanz. Hilde J '

E b b 1 e r, Lia Henninger, Elfriede Im hol'. Käthe ^^HBr ^mBSWMM^aBSm *

P e i f f e r, Betty S a u t e r, Elf riede Schröder, Tänz.

Zu unseren umstehenden Bildern

Qjlof [O] bedeutet: Mitglied der Oper.

,, ., [S] bedeutet: Mitglied des Schauspiels.
Herren: 1-ranz Bartenstein. Alois Bolze. Emil

Brand. Michael Chrutschoff. Josef G e r h a r t s. l_jflHHi5s^Efli_______■ iMHU Die Bilder der Mitglieder des Nationaltheaters 1928/20

Hans Harm. Adolf Jungmann. Hans Karasek. verteilen sich auf die folgenden Mannheimer Ateliers:

Adolf Karlinger. August Krebs. Karl Meyer. JJ)R, CARL HAGEMANN Hostrup: Bindernagel — de Lank — Hähss — Häuser —

Julius Nagel. Louis R e i f e n b e r g e r. Willi R e s e - Intendant des Nationaltheaters von 1906 bis 1910 Haubenreisser - Herrmann - Kolmar - Kroo - Keiler -

iney er. Konrad Ritter. Anton Scheepers. Carl und von 1915 his 1920 Karst — Kräger — Könker — Löffler — Mang — Rühl-

Schellenberger. Josef Sc h nicke. Aloys S p r ü n - Sailer — Schla wing.

ker. Carl Stamm. Herrn. Trembieh. Robert Wal- Dem alten, an Ehren reichen Mannheimer Theater, H Lill Naehf : Costa — Ehre — Heindl — Kurier —

den. Carl Zöller. — Hilf sehor: 25 Herren, 24 Damen. «fem ~ als sein Leiter - meine ganze Liebe und Klaus's - Langheinz - Landorv - Stöhr - Teschemacher.

Damen: Vera Bär. F Louise Fuchs-Böttcher. meine ganze Kraft fast ein Jahrzehnt hindurch gehört ■

Marie En engl. F Mathilde K a r 1 i n g e r. F Therese hat, wünsche ich an seinem Ehrentage eine Zukunft, 0, Ruf Naehf.: Berghaus.

T , ... „ „ „ . , , r die seiner Vergangenheit würdig ist. G. Tillniann-Matter: Alster — Bahling — Birgel —

Mayer. Johanna Nebe. Emmy Papst, briedel Pfau. s s 5 tii '■ „_ ,

F Olli Reif enberger. F Christine Resemeyer.

Blankenfeld — Bassermann — Boruvka — Breef — de Vries
Dietrich — Dürr — Finohr — Feilten — Friedmann —

F Charlotte Scheidemann. Alma Seubert. Dora- /V sf. J ^^kA/yV\S%WVL/

c . . . cti k • * „• t n • „ tt i i /M/Vl / IT Hx^W^r ^ ^ Godeck — Gossling — Heiken — Hein, Dr. — Krüger

Seubert. Anna Stolzenberg. Anni 1 o 11 w i g. F Joh. I \/y I V • I 6 > a

,„ , • , ,^ t, • 1, rm • , 1 Köhler — Kenter — Leydenius — Linn — Loeltgen — Müh

1 rembich. I- Käthe T r o n d 1 e. rherese Weidmann. J °

Else Wiesheu. Marg. Z i e h 1. Sofie Zisch.

*

ing — Neugebauer — Marx — Orthmann — Renkert — Sün-
den — Schlüter — Sioli — Dr. Storz — Stieler — Tappolet —
Unruh — Vtelmetter — Voisin.

Orchester Bühnenarbeiter. Grau, J., Bühnenarbeiter. Grein, P.,

Max Kergl, 1. Konzertmstr. Herrn. Albrecht. Felix Bühnenarbeiter. H ä f f n e r, IL, Bühnenarbeiter. Hirsch- Die Photographien sämtlicher früherer Mitglieder des

Anger. Alfred Bachmann. Erich Brückner. Karl mann, K., Requis., Vorarbeiter. Hock, J., Requis. Krä- Nationaltheaters in dieser Ausgabe stammen aus dem Atelier

B ü h 1 e r. Josef Burk 1. Beruh. C o h r a d i. Gustav mer, Johann, Bühnenarbeiter. Krämer, Karl, Bühnen- G. Tillmann-Matter, Mannheim.

14
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen