Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mannheimer Anzeiger — 1858

DOI chapter:
Nr. 1 – Nr. 27 (1. Januar – 31. Januar)
DOI chapter:
Nr. 15
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29921#0066
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
faßt auch hier Wurzel. Einer Magd wurde die Haube abgeris-
sen und am Haare gezerrt, sie konnte sich jedoch rechtzeitig los-
machen und flüchten.
* Würzburg, 12. Jan. Lor einigen Tagen wurden in
bübischer Weise die beiden Kasten an der Briespost angezündet,
wodurch ein Theil der Briefe verbrannte. Auch soll mit den
Briefkasten in den verschiedenen Straßencheilen oft Unfug getrie-
ben werden.
Würzburg, 14. Jan. Vom Sommersemester 1858 ab, ist
an der hiesigen Universität ein historisches Seminar für jene Kan-
didaten der Philologie, welche sich dem Lehramte an den Gymna-
sien und Lateinschulen widmen wollen, unter der Vorstandschaft
des königi. ordentlichen Professors Dr. Franz Wegerle errichtet
worden. (Pf. I.)
* Der verstorbene Erzbischof Urban von Bamberg hat
während seines segensreichen Lebens gegen 200,000 fl. allein an
Arme und mildthätige Stiftungen verwendet. Die Beliebtheit
dieses aus einer armen Bauernhütte hervorgegangenen Kirchen-
fürsten war so groß, daß das israelitische Casino durch Einstellung
seines Balles zuerst zu einer achttägigen Staottrauer anregte.
* In Nürnberg dauert das Zopfabscheiden noch immer
fort; Alles ist wüthend über den Frevler; aber —die Nürnberger
hangen Keinen, sie haben ihn denn zuvor gefangen. — Auch in
München dauert bas Zopfabschneiden noch immer sort.
* Straubing, 9. Jan. Dahier hat sich ein Club von
jungen Herren gebildet, welche schwuren, bei der Carnevalszeit
unter keiner Bedingung mit einer Dame zu tanzen, welche mit
einer Krinoline erscheint.
Aus Hoh enzo llern, 7. Jan. Nach verbürgten Mitthei- ,
lungeu ist die konigl. Regierung den wiederholt gestellten Gesu- l
chen des Erzbischofs von Freiburg gerecht geworden, indem sie
die Verwaltung des katholischen Kirchengutes in seine Hande zu-
rückgegeben hat. Ob die Ausantwortung eine vollständige sei,
laßt sich erst beurtheilen, wenn die näheren Bestimmungen des
Ministerialerlasses bekannt geworden sind. In Hohenzollern-Sig-
maringen besteht ein Kirchenfonds mit bedeutendem Vermögen, in
HohenzollerwHechingen ein Jntercalfonds. (Deutschland.)
* In Worms, Mainz und Köln stehen seit dem 15.
Januar die Rheinbrücken wieder; der Rhein ist allenthalben vom
Eise frei.
* Mainz, 15. Jan. Getreide und namentlichWaizen waren
während der Woche in flauer Haltung bei sehr kleinem Geschäfte.
Wir notiren: Waizen fl. 9>/z, Gerste fl. 80g ä i/z, Korn fl. 8^,
Hafer 5^. Rüböl ebenfalls flau, effectiv fl. 253/P per Mai
Rthlr. 42i/.fl Mohnöl fl. 42, Leinöl fl. 25, Kohlsamen fl. 19,
Mohnsamen fl. 25. Andere Sorten unverändert.
* Frankfurt, 14. Jan. Vor ungefähr 3 Wochen wur-
den in einem hiesigen Gasthause amerikanische Papiere im Be-
trage von 15,000 Dollars gestohlen, ohne bisher irgend eine
Spur des Diebes auffinden zu können.
Berlin, 11. Jan. Die hiesige jüdische Reformgemeinde
war bis jetzt ebenso polizeilich überwacht, wie die christlichen freien
Gemeinden im Lande. Mit Interesse hört man nun, daß diese
polizeiliche Ueberwachunq der Reform-Gemeinde aufgehoben wor-
den- (N. C.)
* Wien, 12. Jan. Sonntag Nachmittag trifft Radetzky's
Leiche auf der Südbahn in Wien ein und wird von da in der
Kapelle des Arsenals über Nacht feierlich ausgestellt. Am Mon-
tag wird die Leiche durch ein ununterbrochenes Spalier des Mi-
litärs nach dem Nordbahnhofe geführt, um von da in den
„Heldenberg" in Wetzdorf gebracht zu werden. Sammtliche
Erzherzoge' und Generale der Armee führen den Leichenl'ondukt,
dem der Kaiser zu Pferde folgt; der Ehrensäbel, den Radetzky
von Rußland befaß, soll ihm auf Wunsch des Kaisers Alexander
mit in's Grab gegeben werden.
* Wien, 13. Jan. Die Eröffnung der „Handelsakademie"
hat endlich heute stattgefunden, nachdem alle Hemmnisse der Geist-
lichkeit beseitigt waren. Die Feier war einfach und ihrer großen
Bedeutung würdig. Die „Oefterr. Ztg-", welche ihr einen Ar-
tikel gewidmet, wurde mit Beschlag belegt und in allen öffentli-
chen Lokalen weggeuommen, wo sie bereits aufgelegt war.
* Salzburg, 12. Jan. Heute Nachmittag 11 Uhr ist
der Priester Joachim Haspiuger, der bekannte Kapuziner, welcher
im Tyroler Befreiungskriege nebst Andreas Hofer eine der her-
vorragendsten Persönlichkeiten war, im 82. Lebensjahre gestorben.
Dasselbe tyroler Jägerbataillon, welches im Jahre 1823 Hofers
Asche aus Mantua nach Tyrol brachte, wird die irdische Hülle
des Verblichenen zur Ruhestätte geleiten-

Paris, 14. Jan. Die holländische Regierung hat der eng-
lischen und französischen ihre Bereitwilligkeit erklärt, mit den ge-
nannten Mächte gemeinschaftliche Sache in China zu machen. —
Der Tabak-Verbrauch nimmt in Frankreich so rasch zu, daß die
kaiserlichen Manufakturen kaum dm Bestellungen genügen kön-
nen. Es wurde deßhalb eine neue Fabrik zu Chateaurour er-
richtet, wo, trotzdem sie erst wenige Monate besteht, bereits 700
Arbeiter beschäftigt sind. (Pf. Z.)
Paris, 16. Jan. Nach der „Patrie" ist die Zahl der bei
dem Attentate Verwundeten 50, worunter bis jetzt 5 gestorben.
Die Urheber des Verbrechens, wahrscheinlich Fremde, sind ver-
haftet. Die Erplosion hat viele Fenster in der Nähe des Opern-
hauses zertrümmert. Der neueste Bankausweis sehr günstig. (Pf. Z.)
Paris, 16. Jan. Der „Moniteur" theilt mit, daß die Re-
gierung bereits seit Juni vergangenen Jahres von der Existenz
einer, im Ausland weit verbreiteten Verschwörung Kenntniß gehabt
habe. Ein Individuum, Namens Pierri, wurde verhaftet. Er
war der Ueberbringer von Granaten und war von London und
Brüssel aus bereits signalisirt, wo er Zusammenkünfte mit den
Flüchtlingen hatte. — Leer Italiener sind als Urheber des Atten-
tates gegen den Kaiser verhaftet-
* "Nach dem „Toulonnais" ist in Toulon und Brest
die Mittheilung angekommen, in aller Kürze ein aus Marine-
soldaten gebildetes Erpeditionskorps nach China zu senden.
* Mazzini veröffentlicht in dem Genueser Blatte „Italia del
Popolo" einen acht Spalten langen Artikel „An die Männer der
handelnden Partei", worin er die Revolution Italiens als eine
Pflicht predigt.
* London, 14. Jan- Die ostindische Kompagnie beschloß
> in einer Generalversammlung ihrer Aktionäre, dem Willen der
Regierung, die Verwaltung Indiens dem Staate zu übertragen,
mit allen Mitteln entgegenzutreten, was übrigens bei der Unbe-
liebtheit der Kompagnie im Volke wenig Helsen wird.
* London, 14. Jan. Die Bank von England hat soeben
den Discouto von 6 auf 5 pCt. herabgesetzt. Consols stehen 95^/g,
* Ein Artikel der Parsser „Csrwtto äs kiunee", vermuth-
lich von dem Birmanengeneral Orgoni, einem gebornen Franzosen,
behauptet, daß die Engländer bis Ende Januar nächsten JahreS
aus Oberdengalen in Ostindien verschwunden sein werden.
* Aus Cagliari, 29. Dez-, wird die Verhaftung von 6
griechischen Matrosen gemeldet, welche ihren Kapitän ermordet,
dessen Schiff verbrannt halten und in einer Barke im Hafen von
Cagliari an's Land gegangen waren. Die Leute der sardinischen
Sehooner-Brigg Veloce halten die Griechen jedoch beobachtet und
bewirkten in Cagliari deren sofortige Verhaftung.
* In Kansas wühlet ein Bürgerkrieg in Folge der soge-
nannten Sklavenfrage.

Fruchtnüttelpreise.
ueberlingen, 5. Jan. Kerrien IS fk. 54 kn dis 8 fl. 30 kr.
Roggen 6 fl. 40 kr. dis 6 fl. 24 kr., Hafer 4fl. 35 kr. bis—fl. — kr.
Gerne — fl. — kr. bis — fl. — kr.
München, 9. Ian. Waizen 17 fl. 2 kr., Korn 11 fl. 50 kr.,
Gerste io fl. 46 kr., Hafer 6 fl. 59 kr., Repssamen — fl. — kr.,
Leinsamen — fl. — kr.
Freiburg, 9. Jan. Waizen 12 fl. 35 kr., Kernen — fl.
kr., Halbwaizen 1t fl. — kr., Roggen 9 fl. 20 kr., Motzer 7 ff,
45 kr., Gerste — fl. — kr., Hafer 6 fl. 20 kr.
Gengenbach, 7. Ian. Waizen 12 fl. 34 kr., Halbwaizen
10 fl. 12 kr., Korn 9 fl. —kr., Welschkorn — fl., Hafer 6 fl. 6 kr.
Oberkirch, 7. Ian. Walze, 1t fl., 45 Kernen 12 fl 30 kr.,
Halbwaizen >0 fl. 30 fr., Korn 9 fl. 24kr., Gerste 8 fl., Welschkorn
9 fl. 30 fr., Hafer 6 fl.
Our lach, 9. Ian. Waizen 11 fl. 6 kr., Kernen 11 fl. 36 kr.,
Gerste 8 fl. l4 kr., Welschksrn — fl. — kr., Hafer 5 fl. 2l kr.
Pforzheim, 9. Januar. Kernen 12 fl. 22 tr., Gerste 8 fl.,
Welschkorn 12 fl., Hafer 5 fl. 30 kr.. Erbsen — fl., Linsen — fl-,
1 Clr. Heu — fl.
Gernsbach, II. Ian. Spelz 5 fl.45 kr., Neuer Kernen 1s
fl. 36 kr, Korn 9 fl. 50 kr., Molzer 9 fl. 30kr., Gerste 8 fl., Welsch-
korn 10 fl. 40 kr.
Achern, 12. Ian. Waizen Hfl. 42 kr., Fees —fl. —kr., Korn
8 fl. 42 kr., Welschkorn 9 fl., Hafer 5 fl. 30 kr.
N eustabt, 12. Ian. K-rnen tl fl. 30 kr., Roggen 10 fl. 40 kr.,
gem. Frucht 7 fl. — kr., Hafer 7 fl. — kr. „
Offenburg, 12. Januar. Waizen 11 fl. 50 kr., Halbwaizen
9fl. 40 kr-, Kernen — fl- - kr., Korn 9 fl. 20 kr., Hafer 6 fl. —kr.,
Gerste 7 fl. 45 kr, WelsÄkorn 8 fl. 45 kr.
Rastatt, !4. Ian. Kernen 12 fl. 36 kr., Waizen II fl- 47 kr.,
Korn 9 fl. 3 kr., Gerste 7 fl. 55 kr., Welschkorn - fl. — kr., Hafer
6 fl. 22 kr.
 
Annotationen