Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mannheimer Zeitung — 1824

DOI chapter:
No. 181 - No. 211 (1. Juli - 31. Juli)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0737
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
%
k ; EM; 9 © ,
§ vu S ?
f ¡.;! Y yy
% :; uu h .
; ~ 7 /” «U Mh.
4 F i K )
z H DCM MI D
j Q ! VK
' MCA A B
s W . ;) ü
; " [uus I! f
| , M). V gr
* - us
z
~ S j N
h § SIM

Mit Großherzoglich badiſchem



Zeitung.

gnädigſt. aussſchl. Privilegium.

EſIſlſ”]ſ.k l ſ.ſ]ſ]]D]))' OG O OOO , , O, Gei, eoe,o , GOeInd E e a a a a a u a >

N° 183.

Samſtag, den 3. Juli

1824.

Vaterländische Nachrichten.

f

Ungeachtet der für die Badezeit, wenigstens in un-
serem Rheinthal, höchſt ungünstigen Witierung, tref-
fen doch almählig zu Baden viele Fremde ein , und
in den nächſten Tagen werden die meiſten Wohnun-
gen beſetzt ſ.ynz die grdößern ſind ohnehin beynahe
alle für den Julius und einen Theil des Auguſts
ſeit längerer Zeit beſtell. Auch in den Gaſthdfen iſt
der Zuſpruch ſehr ſtark. Ueberhaupt haben wir im
Laufe dieſes Sommers auf einen ſehr ſtarken Beſuch,
zahlreicher noch als in den vorhergehenden Jahren zu

rechnen, wenn nicht die Witierung uns denſelben-

entzieht. Inzwiſchen iſt auch bey unbeſtändiger Witse
terung der Aufen1halt in Baden angenehmer für Ba-
degäſte als in andern Bädern, so daß ſich dieſe durch
Beſorgniſſe vor ſchlimmem Wetter nicht wohl werden
abschrecken laſſen. Ein Theil der großherzoglich ba-
diſchen Familie befindet ſich bereits zu Baden. Die
Königinn Friederike von Schweden bewohnt daſelbſt
ihren herrlichen Landsitz, der auch seit dem verfloſse-
nen Sommer ſehr erweitert und verſchdnert worden
iſt. Der Markgraf Leopold von Baden reſidirt nebſt
ſeiner Familie in seinem neuen Eigenthume, dem
vormaligen Dr. Mayerſchen Hauſe, nahe bey der
Promenade, das er mit den Umgebungen vorigen
Winter gekauft hat. Groß
Stephanie befindet ſich mit ihren Prinzesſinnen auf
ihrem Sommersitze, dem neuen Schloſſe. Auch der
Erbgroßherzog von Heſſen - Darmſtadt mit seiner Ges
mahlinn, Schweſter der Königinn Friderike, gebraucht
ſchon die Bäder zur Stärkung ſ iner, übrigens von

. der langwierigen Krankheit des verſloſſenen Jahres

wieder hergeſtelten Gesundheit. Mehrere andere
fürſtliche Perſonen sind gleichfalls ſchon anwesend,
und viele andere werden erwartet. Die Ankunft Sr.
Maj. des Königs und der Königinn von Baiern mit
Ihren Prinzeſſinnen soll in den letzten Tagen dieses
Monats erfolgen. Wie es heißt dürfie viclleicht auch

Die verwitwete Großherzoginn

der Kronprinz von Baiern mit ſeiner erlauchten Ge-
mahlinn einige Wochen in Baden zubringen. Was
von der Ankunft eines auswärtigen Monarchen ge-
ſprochen wird, ſcheint bis jetzt unter die frommen
Wäünſche zu gehören. Aber viele diplomatiſche Per-
ſonen werden noch erwartet. Unter den anwesenden
Badegäſten befinden sich bereits einige der am groß-
herzoglich badiſchen Hofe accredirten Gesandten , un-
ter andern der ruſſiſche Miriſter Hr. v Benkendorf.
Man kündigt die baldige Ankunft einiger angeſehe-
ner Franzoſen an, ſo wie die von mehreren beym
Bundestage angeſtellten Miniſtern. Lehtere werden
eintreffen, ſobald die Brunnenferien ihren Anfang
genommen haben. . Auch heißt es, daß nach Beendi-
gung der gegenwärtig begonnenen Johannitberger
Conferenzen einige der gegenwärtig beym Hn Fäürſten
v. Metternich verſammelten Siaatsmänner ſich zu
Baden einfinden werden.



C ar l sru he, den 1. Juli.

Se. Maj. der Kbnig von Baiern iſt gestern Vor-
mittag dahier angekommen, und im großherzoglichen
Stloſsſe abgeſtiegen. Allerhdbchſtdieſelben hatten in
Heitbronn übernachtet; Sie nahmen bey Sr..k. H.
dem Großherzog das Müntagsmahl ein, und begaben
ſich hierauf nach Baden , woſselbſt morgen auch J.
M. die Königinn, die Prinzeſſinn Johann von Sach-
sen und die Prinzeſſinnen Sophie und Marie von
Baiern kk. HH. eintreffen werden. Im Gefolge Sr.
z! befand ſich der Oberſtallmeiſter Freyherr ov.

eßling. .





P oliti sche ) itge.f hes.



Paris, den 26. June
CBeſchluß. )
Er gab in dicsem Schreiben zu verſteheu, daß er von
 
Annotationen