Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mannheimer Zeitung — 1824

DOI Kapitel:
No. 333 - No. 362 (1. December - 31. December)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44352#1405
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext





Z
/

MaFheimer /

;
IU § EU j %
| 4 § f
M
; j1 [h. § §
Ii . rt ü
l) EE 2.0 L N.

it § § V
Mit Sroßÿherzoglich badischem Ö

E „ u u u

N° 350. Samſtag, den 18. December 182.14.

er - r - t . Q - .. v R . . - * R v v . Q Y v v v v . x~ vx tS-"V+ w

V. a .. rt t h . .

Zeitung,

gnädigſi ausſchl Privilegium.

Unter Beziehung auf die, der 310. Nummer dieser Blätter beygelegte, ausführliche Anzeige, bittet man, die neuen Beſtellun-
gen auf die Mannheimer Zeitung oder auf den Phönix wo moglich noch vor dem Jahyresſchluſſe machen zu wollen. Wer bis
zum 25. dieses Monats nicht abbeſtellt hat, wird ſtillſchweigend als Abonnent für das nächſte halbe Jahr angesehen, und am 26.
Dec. werden daher keine Abbeſtellungen mehr angenommen. GBeſtellungen können dagegen vun Einheimiſchen in dem Redac-
tionsbüreau, Lit. A. 1. Nr. 2. und von Auswärtigen bey allen löblichen Poſtämtern zu j e d e r Z e i t gemacht werden.

Diese täglich erscheinende, politiſche Zeitung, mit welcher der, vom nächſten Jahre 3 mal wöchentlich erſchemende Ph ön ix
Coder Rheiniſches Unterhaltungsblatt) verbunden iſt, koſtet halöjährlich in Mannheim u fl. rhein. nevſt 30 Kr. Tragerlohn. Auswär-
tige zahlen fur die Versendungskoſten durch die Poſtämter eine billige Erhöhung. + Die Cinruckungsgebühr von anitlichen und Pri-
vatbekanntmachungen iſt fur Hiesſige 2 Kr. von der gedruckten Zeile, und für Auswärtige 4 Kr. lr jedoch die großere Ver-
breitung der literäriſchen Ankündigungen möglichſt zu erleichtern, werden , vom kunftigen Jahre an, alle Buchhändleranzeigen
[ebenfalls zu 2 Kr. aufgenommen werden. Die Redaction erlautt jich jerner, darauf aufmerkſam zu machen, daß die M. Z,
hicht allein fur jeden Beamten und Geſschäfftsmann, sondern auc) für die offentlichen Stellen noch ein besonderes Intekteſse dar-
bietet, indem urs. tiutn hrthtreteliu: z tetissteectertatsehcuzs. alle resp. Behörden angewiesen ſind, ihre amtlichen Bekannt:
machungen in die M. Z. einrùucken zu lassen.

[; den Ph ön ir; von welchem jeden Sonntag, Mittwoch und Freytag eine Nummer von !) Bogen erscheinen wird, oh ne
die M. Z. zu erhalten wünſcht, bezahlt dafür halbjährlich 2 fl. 30 Kr. loco Mannheim) und 18 Kr. Tragerlohn. – Ale löbli-

chen Poſtämter uud Buchhandlungen nehmen auf beide Blätter Beſtelungen an j
_ Die Reda tion der Mannheimer Zeitung.

s

P olitiſche Zeitge ſchichte.



"Trieſt , den.3. Dee.
Briefen aus Corfu vom 21 Nov. zufolge waren be-
reits am 11. Nov. 13 spezzlouiſche Schiffe vor Pa-
tras, um di.ſen Platz zu blokiren. Unterm 17. Nov.
hatie hierauf der Lord- Obercommiſſär Adams eine
Erklärung ertaſſen, die von dern Griechen als ihrer
Sache besonders günſtig angeſchen wird. In dex
Einleitung zu diesem Decrct heißt es : „Nachdem uns
die griechiſche Regierung angezeigt hat, daß die Fe-
ſtungen Patras und Lepanto auf eine regelmäßige
Art in Blokadeſtand erklärt sind, so wird solches allen
Unterthanender joniſchenInseln bekanntgemacht, um ſich
darnach zu achten wc.’ –© Uus Albanien wußte man
in Corfu , daß Omer Brione nach Janina zurückge-
kehrt war, nachdem er Arta mit Lebensmitteln ver-
ſehen hatte. t:: 7

. London, den 7. Dec.

Der Kampf um die Präſidentenwürde wird in den
vereinigten Siaaten von Nordamerica mit großer Hef-
tigkeit geführt. Geht uns Al!- Engländer die Sache
auch nichis an, so können wir doch nicht ganz uneme-
pfindlich bey einem Ereigriſse seyn,. welches auf un-
ſer Land in politiſcher Hinſicht Einfluß haben kann.
Nach der Aussage „von Reiſenden die eben ’vom
Schauplatze der Wahlumtriehe ankommen, ſcheint
Hr. Jackson über seine Mibewerhex Crawford und
Adams den Sieg davon T müſſen geſtes
hen, daß uns dicses nicht gleichgzglkig iſe General
Jacksons Popularität iſt meiſtens auf heftige demo-
cratiſche Gefühle und auf Privathaß gegen England
gegründet und wir bedauern das Uebergewicht solcher
Gefühle zum Vortheile America's ſelbſt und zum Be-
ſten des guten Vernehmens, welches zwiſchen dcn
beiden Ländern beſtehen sollte. tc.
(New- Times )

. .
' .
%%.
.. .
+ « §t
 
Annotationen