Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Marcinkowski, Wojciech [Hrsg.]; Zaucha, Tomasz [Hrsg.]; Museum Narodowe w Krakowie [Hrsg.]
Plaster casts of the works of art: history of collections, conservation, exhibition practice ; materials from the conference in the National Museum in Krakow, May 25, 2010 — Krakau, 2010

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21832#0090
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Steffi Roettgen • Abbild und Urbild im Dialog.

33 Eine im September 2009 von Roberto Sigismondi
für das Kunsthistorische Institut Florenz (mpi)
durchgeführte Fotokampagne hat die bildliche
Dokumentation des Abgusses ermöglicht, wofür
ich Dr. Costanza Caraffa und Dr. Ute Dercks
danke. Der Direktorin der Accademia di Belle Arti,
Prof.ssa Giuliana Videtta danke ich für ihr freund-
liches Entgegenkommen.

34 G. Dori, Igessi nell'Accademia delle Belle Arti a Firenze,
Tesi di laurea (plastica ornamentale) Accademia
Belle Arti, anno 2003/2004 (relatore prof. B. Del
Debbio), Ms., S. 57 - 60. Für die Einsicht in diese
unpublizierte Arbeit, die einen vollständigen
Katalog der Gipsabgüsse in der Akademie enthält,
danke ich dem Archivar der Akademie, Herrn
Dr. Maurizio Carnasciali.

35 Nr. 44: Torso di Michelangelo, Nr. 47: Ghiberti,
Porta del Paradiso, Cristo di Michelangelo, Nr. 23:
Mercurio di Gio: Bologna, Nr. 22: Bacco di San-
sovino, s. Inventar 1784, Florenz, Archivio storico

- Accademia delle Belle Arti (weiter: asaba), Inven-
tario di tutto cid che esiste nellu Reale Accademia delle
Belle Arti compilato nel 1785.

36 Dori, op. cit, S. 58 - 59.

37 Fantozzi, op. cit, S. 423 - 424.

38 G. Bonsanti, Die Galleria dellAccademia, Rundgang
und vollständiger Katalog, Florenz 1987, s. 3 - 6,
mit Plan der heutigen Galleria dellAccademia.

39 E. Pieraccfni, Guida delia R. Galleria antica e moderna
e Tribuna del David [1883], Florenz 1901, S. 7.

40 P. Torresi, Scultori dAccademia. Dizionario biografico
di maestri, allievi e soci dellAccademia di Belle Arti
a Firenze (1750 -1915), Ferrara 2000, s. 9.

11 Vgl. die entsprechende Inschrift in der Loggia:
„Ad accrescere la bellezza di Firenze | a onorare
la memoria | di Domenico Trentacoste scultore |
dal MCMXiii al MCMXXXiii I in questa Accademia
di Belle Arti | Maestro e capo amatissimo | e stata
riaperta | per la liberalitä di memori amici | questa
loggia delio spedale di San Matteo | chiusa dal
mdcclxxxiv I 1 luglioxcmxxxv-xm.

41 A. Caputo Calloud, La dotazione di calchi di opere
nnascimentali nell'Accademia di Belle Arti ed il cen-
tenario di Michelangelo (1784 -187s), in: L. Bernar-
dini, A. Caputo Calloud, M. Mastrorocco,
La scultura italiana dal xv alxxsecolo nei calchi
della Gipsoteca, Firenze 1989, S. xviii (Verzeichnis

der Archivalien im asaba), und S. 409 - 420, Dori,
op. cit. 34, S. 58 - 60.

43 Florenz, asaba, Filza 21. Fabris bezeichnet seine
„riduzione a conio" als „impresa ardita", was dafür

spricht, daß es sich der neu entwickelten Methode
der maschinellen Verkleinerung bediente. Ob diese
Reduktion realisiert wurde, ist nicht bekannt.

44 Heute sind nur noch einzelne Zweitexemplare
vorhanden, s. Dori, op. cit, Nrn. 27, 99,113,114,184.
Ihre Existenz erklärt sich möglicherweise auch
aus der Auflage, daß die Abformer der Akademie
ein Exemplar von jedem Abguss überlassen mußte,
s. Florenz, asaba, Filza 54: „rilasciando, come
di consueto un getto a codesta Reale Accademia."
(nach Dori, Dori, op. cit., s. 59).

45 Permesso a Piot Eugenio di trar le medesime col sistema
fotograßco (Florenz, asaba, Catalogo degli affari
esistenti [... ] dall'anno 1611 al 1850, Filza 1850, Nr. 86.
Ob Piot von dieser Lizenz Gebrauch gemacht hat,
ist nicht überprüfbar.

46 Die Restaurierung wurde dem Gipsformer Luigi
Stiattesi anvertraut, s. Dori, op. cit, s. 59.

47 Florenz, asaba, Filza 51: „Permesso al formatore
Stattest (sic) diformare in gesso le porte di S. Gio-
vanni Battista dai gessi nell'Accademia", s. Dori,
op. cit, s. 59.

48 Florenz, asaba, Filza 54, 30. 10. und 3.11. 1865,
s. Dori, op. dt, s. 60.

49 Papi seinerseits hat im Auftrag der französischen
Regierung eine Abformung der Tür vorgenommen,
s. A. Faleni, Notizie storiche del David del Piazzale
Michelangelo e cenni biografici del Cav. Prof. de-
mente Papi, Firenze 1873, S. 22. Auch sie dürfte
auf dem für ihn leicht zugänglichen Exemplar
der Akademie beruhen. Ob es sich dabei um
das Exemplar der Ecole des Beaux-Arts in Paris
handelte ist bisher nicht geklärt.

50 Aus den Lnventaren ergibt sich, daß die Reliefs
in den Türrahmen eingelassen waren. Dies ermög-
lichte offenbar eine problemlose Entfernung
der einzelnen Platten (Florenz, asaba, Filza 54,
Nr. 35, s. Dori, op. cit, s. 59 - 60).

51 Ein Abguss der Porta del Paradiso befand sich
bereits 1856 im Crystal-Palast in London-Syden-
ham (G. Dupre, Gedanken und Erinnerungen eines
Florentiner Bildhauers aus dem Risorgimento [it. Ed.
1879 ], übers, und hg. von S. Käss, München 1990,
s. 168.

89
 
Annotationen