Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Marcinkowski, Wojciech [Editor]; Zaucha, Tomasz [Editor]; Museum Narodowe w Krakowie [Editor]
Plaster casts of the works of art: history of collections, conservation, exhibition practice ; materials from the conference in the National Museum in Krakow, May 25, 2010 — Krakau, 2010

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21832#0094
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Steffi Robugen • Abbild und Urbild im Dialog...

98 J. Beck, M. Daley, Restauri: Capolavori & affari,
Firenze 1993, s. ix, und M. Simonetti, Vademecum
critico sul restauro attuale, in: Ibidem, s. 180.

99 N. Goodman, Sprachen der Kunst: ein Ansatz zu einer
Symboltheorie, Frankfurt am Main 1973, s. a. http://
de.wikipedia.org/wiki/Nelson_Goodrnan

00 B. Paolozzi Strozzi, Giuditta si sdoppia, in: L. Dolcini
(Hg.), Donatello e il restauro della Giuditta, Palzzo
Vecchio, Firenze, 15. 5. -31.10.1988, Florenz 1988,
S. 33 - 43-

101 Del progetto di rimuovere la statua del David cele-
berrima opera del Buonarroti dal sito in cui sta
attualmente. Memoria letta nella Societä Colom-
baria il di 30 novembre 1854 dal socio A. Zobi,
Florenz 1854.

02 L. Cianfarani, II David di Michelangelo, http://www.
arte-argomenti.org/schede/michelangelo/david.
html

103 Brief an Eberhard Haufe, nach A. Beyer (Hg.),
Florenz - Lesarten einer Stadt, Frankfurt am Main
1983, S. 233.

04 Eine anschauliche Schilderung der Vorgeschichte
der Versetzung gibt Dupre in seiner Autobiogra-
phie, op. cit, s. 152 -159.

los Die Bronzefigur des David war ein Geschenk
der italienischen Regierung an die Stadt Florenz
von 1871. Die Denkmalkonzeption stammt von
Giuseppe Poggi, die Ausführung des Steinbasa-
ments von einem gewissen Maestro Biondi,
s. II Disegno della cittä. L'urbanistica a Firenze
nell'Ottocento e nel Novecento. Mostra, Firenze, nov.
- die. 1986, Firenze 1986, s. 83.

06 Dori, op. cit, s. 37-38.

07 G. Ardinghi, Intorno a un'opera d'arte (il David),
„Erba dArno" 28/29,1987, s. 51.

108 Zobi, op. cit., widmete seine sarkastischen Ausfüh-
rungen zum Dilemma der eigentlichen ungewoll-
ten Vervielfältigungen vor allem diesem Aspekt.

109 J. Burckhardt, Der Cicerone. Eine Anleitung zum
Genuß der Kunstwerke Italiens [1855], Stuttgart 1978,
s. 633-

uo Faleni, op. cit. Dolcini, „Per cagione... ", S. 17, berich-
tet über die spektakuläre Feuerwerksinszenierung,
mit der am 14. September 1875 Michelangelos
4000. Geburtstag gefeiert wurde.

111 Trotz des Oberlichts ist die Lichtsituation der Sta-
tue unbefriedigend. Wie Dupre, op. cit., S. 155,
bemerkte, ist die Figur dafür geschaffen „in freier
Luft zu stehen und von weitem sichtbar zu sein."

111 Vgl. http://it.wikipedia.org/wiki/Galleria_
_dellÄccademia

113 Erst seit ca. 1980 hat man in Florenz auch weniger
berühmte Werke durch Kopien ersetzt, vgl. die
Beispiele bei Dolcini, „Per cagione... ", s. 14-87.

"' D. Greve, Status und Statue. Studien zu Leben und
Werk des Florentiner Bildhauers Baccio Bandinelli,
Berlin 2008, S. 113 -154.

us Zu den Restaurierungen der Gruppe in den Jahren
1948 und 1994: C. Francini, F. Vossilla, L'Ercole
e Caco dt Baccio Bandinelli, Firenze 1999.

116 In der ersten Planskizze ist dieser Zusammenhang
noch deutlich erkennbar, vgl.: A. Le Normand-
Romain (Hg.), Rodin e l'Italia. Accademia di Fran-
cia a Roma, 5 aprile 2001 - 9 luglio 2001, Roma 2001,
s. 92, Kat.-Nr. 67; s. a. M. Fath, J. A. Schmoll gen.
Eisenwerth (Hg.j, Auguste Rodin. Das Höllentor,
Zeichnungen und Plastik. Ausstellung in der Städti-
schen Kunsthalle Mannheim, 28.9.1991 - 6.1.1992,
München 1991.

117 R. de Fusco, Storia dell'arte contemporanea, Bari 1993,
s. 379 - 383.

118 Berlin, Museum Hamburger Bahnhof, s. H. Rau-
terberg, Aus dem Geist des Spiels, „Die Zeit", 3. Sep-
tember 2009, s. 55; vgl. auch W. Ullrich, Raffinierte
Kunst. Übung vor Reproduktionen, Berlin 2009, s. 9.

"9 Poldern, s. 36 - 37.

120 M. Orsini, „Ri.volti per Firenze 441 diversi modi
di aprire... di aprirsi", in: Vittorio Biasi: II Corpo
dell'Opera, {Ausstellungskatalog Accademia di Belle
Arti], Firenze 2009, s. 14 - 21. Für die Überlassung
des Fotos danke ich Massimo Orsini.

93
 
Annotationen