Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Martin, Benjamin; Sommer, Wilhelm Gottlob [Bearb.]
Philosophia Britannica: oder neuer und faßlicher Lehrbegrif der Newtonschen Weltweisheit, Astronomie und Geographie: in zwölf Vorlesungen mit Noten, die physischen, mechanischen, geometrischen und durch Versuche bestättigten Beweise und Erläuterungen der gesamten Naturkunde enthaltend ... Mit ein und achtzig Kupfertafeln (Dritter Theil) — Leipzig: bey Wilhelm Gottlob Sommer in Commission, 1772 [VD18 90821882]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52886#0506
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42r Zweyter Anhang.
te, eines auf der andern Seite erhabenen Glases,
viel besser sehen können, wenn wir jene gegen das
Auge kehren, als wenn die erhabene Seite gegen
dasselbe gewendet ist; denn in jenem Falle ist die
Brechung doppelt, nehmlich so wohl auf der fla-
chen als erhabenen Seite; in diesem aber werden
die Parallelstrahlen nur einmal gebrochen, mit-
hin ist die Abweichung viel größer.
VI. Von der neuern Verbesserung der bre-
chenden und reflectirenden Fernrohre.
Außer der letzt erwehnten Einrichtung der
Fernrohre, welche nur als eine Verbesserung der
dioptrischen Instrumente angesehen werden kann,
haben wir vor kurzem noch eine andere erhalten,
die ungleich größer ist, und nicht nur den Zweck
hat, die Abweichung der gebrochenen Lichtstrah-
len zu vermindern, sondern auch denen etwan da-
her entstehenden merklichen Wartungen vorzu-
beugen. Dieses aber geschieht, entweden vermit-
telst eines doppelten oder wohl gar dreifachen
Vbjeerivglases, und zwar bey allen solchen In-
strumentcn, durch welche man das Bild eines
Gegenstandes, vermittelst der gebrochenen Licht-
strahlen, betrachtet. Die Einrichtung eines
Fernrohres zu diesem Zwecke mit zwey Öbjectiv-
lab. IV-gläsern ist^F.4.jvorgestellt, wo ein flach-
erhabenes Glas ist, welches aus dem von uns so
genannten Flinrczlase gemacht wird; CDL ein
doppelt erhabenes aus czrünen oder so genannten
LrowNIlase geschliffenes. Weil nun diese bey-
den Arten des Glases eine verschiedene brechende
Kraft derLichtstrahlen haben,welche von den erleuch-
teten entfcrntenGegeustanden auf sie fallen,und der.
gestalt
 
Annotationen