Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Martin, Benjamin; Sommer, Wilhelm Gottlob [Oth.]
Philosophia Britannica: oder neuer und faßlicher Lehrbegrif der Newtonschen Weltweisheit, Astronomie und Geographie: in zwölf Vorlesungen mit Noten, die physischen, mechanischen, geometrischen und durch Versuche bestättigten Beweise und Erläuterungen der gesamten Naturkunde enthaltend ... Mit ein und achtzig Kupfertafeln (Dritter Theil) — Leipzig: bey Wilhelm Gottlob Sommer in Commission, 1772 [VD18 90821882]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52886#0507
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zweyter Anhang.
gestatt durch sie fahren, die verschiedenen Strahlen
mögen auch bey der Brechung durch das eine Glas
abweichen, wie sie wollen; ft werden die Brechun-
gen durch das andere Glas dergestalt verbessert, daß
die Strahlen, wenn sie aus diesem heraus fahren,
mit einander beynahe parallel sind; daher zu ei-
nem gemeinschaftlichen Brennpunkte b' gelangen,
und ein Bild 1^1 machen, welches nicht sonderlich
zusammengesetzt oder gefärbt, mithin merklich
vollkommener und deutlicher erscheint, wenn es
durch das Augenglas betrachtet wird, so, als es durch
ein mit einem einfachen Objectivglase versehenes
Fernrohr möglich ist.
Wenn nun diese beyden Glaser die Abwei-
chung der Strahlen gänzlich verhindern, oder ein
Bild machen könnten, welches auf keine Weife
verworren oder gefärbt wäre; ft hätte man nur
drey Augengläser zu der Betrachtung desselben nö-
thig, nehmlich 6, Denn weil, nach den
gemeinen optischen Gründen, das Glas dieje-
nigen Abweichungen verbessert, welche von der
Brechung in dem Glase L herrühren; und daher,
wenn; das Bild ganz vollkommen, auch
das zweyte Bild Kk. es eben sowohl ist; ft muß
es dadurch das Augenglas 6 ebensalls deutlich und
ohne Farben erscheinen.
Nichs desto weniger aber sinden wir, daß die-
se Art der Fernrohre mit fünf Augengläsern ge-
macht werdenderen zwcy näher als in der Brenn-
weite von dem Objectivglase (von dem Ende des
Fernrohrs an gerechnet,) gesetzt werden, und
zwar, dem Scheine nach, zu dem Ende, um die
etwan nichts desto weniger noch übrige Abwei-
chung der Strahlen zu verbessern, welche noch in
dem zusammengesetzten Objectivglasezurück bleibt,
 
Annotationen