Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Marucchi, Orazio
Handbuch der christlichen Archaeologie — Einsiedeln, 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18496#0361
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Marienbilder

347

Fig. 170. MARIA, FELIX UND ADAUKTUS. (Komodillakatakombe, 6. Jahrh.)

Cömcteritim des hl. Valentin. Auch hier begegnen wir
einem Muttergottesbild mit byzantinischem Typus. Es stammt
aus dem 7. Jahrhundert und trägt zum Teil noch erkennt-
lich die Inschrift: SCA DEI GEN1TR1X.

Um die Wichtigkeit dieser Bilder, gegen welche prote-
stantische Archäologen und insbesondere Roller allerlei Ein .
würfe gebracht haben, richtig zu verstehen, erinnere man-
sich, dass die Heiligen und die Märtyrer auf den Cömeterial-
Denkmälern als die Fürsprecher der Verstorbenen dargestellt
wurden. Nun ist aber Maria die Fürsprecherin vor allen ;
nennt sie doch schon der hl. Irenäus im 2. Jahrhundert
 
Annotationen