Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Massmann, Hans F. [Hrsg.]
Der keiser und der kunige buoch oder die sogenannte Kaiserchronik: Gedicht des zwölften Jahrhunderts von 18,578 Reimzeilen ; nach 12 vollständigen und 17 unvollständigen Handschriften, so wie anderen Hülfsmitteln ... (Band 3) — Leipzig, 1854

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28335#0051
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
23

Vnd doch nüwan ain Gothait bift.

Ain fchöpfer Iber all gefchaft, usw.

Mit der rede lobefam
Komen wir an def mär(ef ftam)

Sin beginnen vnd fin ende
Yil mäuig fin ift eilende
Sich hebt ain längu rede hie
Wie Romfehes Riehe ane vie
Wie aber ez fich enden fol
Daz mag niemau wiffen wol
Ez pflagent do gwalteklich(e)

Zwen gebrüder Riehe

Der ain der hieff do Romulnf

Der ander hiefz Renuis, usw.

Schluß des Ganzen (mit Kaiser Friedrich II.):

tl06cJ In pulle v'l'chiet der kaifer friderich.
we wenn wirt v’ns fin gelich.

Hienach folgt noch in ungebundener Rede: Da nach richfot
kiinig wi 1haIna von hollanden, den erringen die friefen —
Danach Richfet kling Günradin fechf jar — Da nah kmic
philippus x) — Da nach kung Rudolf von habfburg der
Richfet achzehen Jar —- Da nach kung Adolf von Naffow rich-
fet fechf jar vnd wart in dem fibenden erflagen — Da nah
richfet kv’ng Al brecht .X. jar — Da nah kaifer hainrich
von lützelburc .iiij. Jar — Da nach kaifer Lud wie von Raiern
.XXXIII. jar — So richfet ietz kv’nc karle von Rehen.

Anmerkung. Die Handschrift ist angeführt vnd besprochen nur im
Archiv für ältere deutsche Geschichtskunde II, 391. 392.

12) r&: Papierhandschrift des 15. Jhd. (zweite Hälfte) zu
Waldburg-Zeil (Zeyl j N- 81 nach Bl. lb). 374 Bl. 2). 4°. in
einer Spalte von meist 23 Zeilen auf Ochsenhopfpapier (mit dem
Kreuze zwischen den Hörnern, icie in des Fürsten Trojanischem
Kriege von Konrad von Würzburg). — Rothe Überschrift (2a):

Hie hebt fich an de cronic.

die vns offembart die gefchicht der konig

') Diese Zeile ist hier von anderer Hand eingefügt.

2) Auf Bl. 338a v>ird mit Z. 4 abgebrochen, doch nach 5 leeren Blät-
tern fort gefahren, weshalb auf 338a unten mit schvmrzerer Dinte, aber
gleichzeitiger Hand sieht Item nach dem VI. pleter fo fauet es wider am
Texten.
 
Annotationen