Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
292 Die Matrikel der Universität Heidelberg.

(524. Rect.)

V. 205vRectore magnifico Francisco Spengel, (Mannheimensi), utriusque

juris doctore, juris Germanici communis et statutarii Palatini

professore publ. ord., judicii aulici Palatini consiliario, a

die 20. Decembris MDCCLXXVI.1 usque ad diem 20. Decembris

MDCCLXXVII. in album academicorum relati sunt:

1777.
17. Jan. 1. Thaddaeus Keichnez, Lauffensis, juris cand., t. p.

24. » 2. Antonius Linn2, Rüdesheimensis, jur. cand.

28. » 3. Perillustr. ac generös, dorn. Josephus Rudolphus 1. baro

de Schleyss ex Berghaubten, Brisgojus, jur. cand.

29. » 4. Josephus Baur, SchwandorfensisPalatinus, theol. cand., t.p.3
19. Febr. 5. Laurentius Heydecker, Erlendorffensis4 Neopalatinus, semi-

narii electoralis alumnus clericus.
» » 6. Georgius Woelfl, Waldhusanus Palatinos, logices stud. 5

19. Apr. Christian Gottlieb Eidenbenz, chimicus.6

25. » Pater Hermellus Müller, Aquisgranensis, fratrum Minorum

s. Francisci recollectorum, ss. theo!, lector et facultatis

philosophicae assessor.7
» » Frater Dorotheus Hennes, Alsdorffensis, fratrum Minorum

s. Francisci recoll., ss. theol. auditor.
» » Frater Aegidius Reifferscheid, Confluus, fratrum Minorum

recoll. s. Francisci, ss. theol. auditor.

1 No. 109 fol. 258, 274, 309v. Decani: P. Hochheimer und Büttinghausen:
Wedekind jun.; Oberkamp; Agricola.

- s. oben S. 289 A. 6 u. unten S. 298 A. 3, auch No. 110 fol. 302, No. 111
fol. 16». 21/1 bis 3/3 1779 Verhandlungen mit dem Vater des ehemaligen Cand.
jur. Linn puncto debitorum. No. 112 fol. 31», 41", 77», 82.

3 5. Febr. 1777 (Rescript verlesen 22/2): Der Praeees musaei theologici und
Assessor in der phil. Fakultät Job. Kleber wird zum Professor der Logik, Meta-
physik und Ethik ernannt, jedoch vorläufig noch ohne Sitz und Stimme im Senat.
No. 110 fol. 67». 4 al. Erbendorf.

5 9/4 1777: Kurf. Rescript gelangt zur Verlesung, dass «der mehrjährige
jur. cand. und practicus Georg Friderich Zentner (s. oben S. 246) zum ordentl.
lehrer des Staatsrechts [und fürstenrechts], der teutschen reichsgeschichte und
praxeos bey denen höchsten reichsgerichteren, auch anderen dahin bezug habenden
hohen Wissenschaften auf- und angenohmen». Auf die fernere Anweisung der
Obercuratel, ihn auf Anmelden zu verpflichten, erwidert Senat, dass «davon in
dem Rescripto nichts verleslich, auch nicht herkömmlich ist, daß ein professor,
wo nicht selbiger ad senatum angewiesen wird, besonders verpflichtet werde»
(No. 110 fol. 111»), womit Obercuratel sich einverstanden erklärt (fol. 122»). "]'
(fol. 180): Kurf. Rescript, demzufolge dem Zentner «nach seiner rückkunft sitz
und stimm in dem eenat nebst bezug deren einem ordinario gebührenden acci-
dentien zugeetandten werdten». 12/5 1779 (No. 112 fol. 144) vereidigt und in den
Senat aufgenommen.

« cf. No. 110 fol. 114, 271, 277». 9/4 1777 angenommen anstatt des Um
versitäts-Chymicus und Apothekers zum Hirsch Gartenweeg, dem er die Stelle
bei der Univ. abgekauft hatte ; 13/10 verpflichtet.

' Später Assessor der theol. Fak. und Anwartschaft, nach Absterben des
P. Borromaeus Theisen Professor sacrae scripturae zu werden, Januar l'°i
No. 115 fol. 21».
 
Annotationen