Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
33

Was nun zunächst die fest datierten Altäre angeht, so sind uns bisher
folgende bekannt geworden:

1. Im Archiv von Warder in Wagrien (Kr. Segeberg) existiert ein
mit durchsichtiger Hornplatte bedeckter Pergamentzettel mit der Inschrift:
„Altare istud huius templi in honorem beatissime virginis marie et sancte
anne matris eius ac beatorum Petri Pauli et Bartholomei Aptorum consecra-
tum est anno dni mcccxxx dominica prima post festum sancti Michaelis."
Es ist aber zweifelhaft, ob damit ein Schnitzaufsatz gemeint ist. Der jetzige
Schrein gehört der Spätgothik an (vgl. Haupt Bau- und Kunstdenk-
mäler II 389).

2. Über dem Altar von Hütten (Kr. Eckernförde) befindet sich bei
Haupt I 179 folgende Notiz: „Der Altar muss in Kopenhagen sein. An
der Staffel war die Inschrift: „O sancta Colonia Gaude Deo grata Per undena
millie Virginum donata Oue pro dei gloria Sunt rite perata Pro quarum
victoria Celitus pacata (parata Dän. An.) Sit nobis propitia Deitas beata.
MCDXVII." In der That findet sich im dänischen Atlas S. 666 diese Jahres-
zahl. Nach einer Mitteilung des Herrn Direktors Sophus Müller vom National-
museum in Kopenhagen, wo sich der Altar befindet, steht aber an der
Staffel nicht 1417, sondern 1517.

3. Über den Altar zu Büsum (Kr. Norderditmarschen) berichtet Anton
Viethen1): „Am Altare stund: im jare unsers Hern 1442 iss disse taffei maket
von Jacob von Lackerss van Krempe bi tiden her Johan Plone kerkheren.

4. Kiel. St. Nicolai. N. H. Schwarze2) bringt folgende Kopie einer
Quittung: Wytlick sy al denjenigen, de dessen Breef seen, edder hören lesen,
dat ick Hinrick Junge bekenne un betüge in düssem Breefe det my wol ver-
neiget, un entfangen hebbe de XL Marc von de Kyler wegen vor der Tafelen,
de ick makede up ehre hoyhe Altar, dat de erbare Heren de gedingenden,
alse Her Johann Klingenberg un Her Johann. Bern8) up St. Nicolaus - Avent
vor Wynachten, un bün ganz vernöghet, to enen Emde. To merer Betüch-
nisse dessen Schrift, so weren hier an un aver der ersame Lüde, alse Her
Lüder Robring, Domher to Lübeck, un Johann Wulf. Hans von Bremen,
Tedede Kolmann, Jacob Peternelle, beseten Börger to Lübecke, gescreven

') Beschr. u. Gesch. des Landes Ditmarschen herausgegeben v. Fabricius. Ham-
burg 1733. 4°. S. 71, vergl. auch Haupt I 69.

s) Nicol. Herman Schwarze. Gesammelte Nachrichten von der Stadt Kiel heraus-
gegeben v. Joh. Heinr. Fehse. Flensburg 1775. p. 77.

3) Beide waren Bürgermeister in Lübeck. Johann Klingenberg ist 1454, Johann
Bere 1451 gestorben nach M. Jacob v. Melle. Gründl. Nachricht von der Reichsstadt
Lübeck. 1787. p. 59.

3
 
Annotationen