Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mayer, Johann Christoph Andreas [Editor]
Anatomische Kupfertafeln: nebst dazu gehörigen Erklärungen (Band 1): Acht Kupfertafeln von den allgemeinen Decken, Knochen, und den vorzüglichsten dazu gehörigen Bändern — Berlin, Leipzig, 1783

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7941#0044
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
42

Erklärung der sechsten Kupfertafcl»

o. o. Eben diese Stellen am Kopf des jweyten
Gliedes zur Anlage der Seicenbänder des
dritten Gelenks.
n. 7r. Eben diese Stellen an den Knochen der
Mittelhand zur Aufnahme der Seitenbänder
des ersten Gelenkes.
Rauhe Ränder an den Spitzen der Finger
zur Anlage der Nägel,
s-. Obere glatte Fläche des Schiffbeins,
-r. Obere glatte Fläche des halbmondförmigen
Beins.
^>. Obere glatte Fläche des dreyeckigten Kno-
chens. Alle drey zusammen machen die Ge-
lenkfläche der Handwurzel aus, die sich mit
dem Vorderarm verbindet.
A. Gegend zur An'age der Sehne des äußern
langenSpeichenmuskels an denKnochen der
Mittelhand des Zeigefingers.
ch. Gebend zur Anlage der Sehne des äußern
kurzen Speichenmuskels an denKnochen der
Mittelhand des Mittelfingers.
«. Gegend zur Anlage der Sehne des äußern
Ellenbogenmuskcls an den Knochen der Mit-
telhand des kleinen Fingers
Im allgemeinen zeigen alle Knochen der
Hand hier an ihrer äusietnFläche etwas gewölb-
tes/ so wie sie hingegen in der dreyzehnten Figur
eine Aushölung nach der flachen Hand zu besi-
tzen. Beyde Gattungen dieser Flächen bey
den Knochen der Handwurzel (lugerllcies vo-
lares er äorlales ollinm cargi) sind von der
Anlage der sie vereinigenden Bänder rauh.
Fünfzehnte Figur.
Das Schiffbein.
2. Dessen innere Flache/ (8uper6cios interna f.
ulnariü,) an welcher die äußere Fläche des
halbmondförmigen Beines liegt.
b. D' ssen untere Fläche / (8uger6cies inferior
f. cliZitalis,) welche den größten Theil des
Kopfes vom großen Knochen aufnimmt.
c. Die äußere Fläche/ (8uper6cies externa s.
raciialis).
«. Der Theil von ihr, der das größere
vielwinklichte Bein aufnimmr.
ß. Der Theiß der sich mit dem kleinern
vlelwinklichten Bein vereinigt.

Sechszehnte Figur.
Das halbmondförmige Bein.
a. Aeußere Fläche zur Vereinigung mit « des
Schiffbeins.
b. Untere Fläche.
a. Der Theil, weicher an den kleinern
Theil des Kopfes des großen Knochens
liegt.
D. Der Theiß der mit der obern Fläche des
hakenförmigen Knochens sich vereinigt.
c. Innere Fläche zur Anlage der äußern Fläche
des dreyeckigten Knochens.
Siebenzchnte Figur.
Das dreyeckiate Bein.
a. Aeußere Fläche zur Verbindung mit c des
Halbmondförmigen Knochens.
l>. Untere schräggelegene Fläche zur Vereinigung
mit der inner» Fläche des hakenförmigen Kno-
chens.
c. innere Fläche, welche ganz nach der flachen
Hand gekehret ist; auf dieser liegt das linsen-
förmige Bein.
Achtzehnte Figur.
Das linsenförmige Bein.
a. Dessen untere glatte Fläche, die sich mit c
des dreyeckigten Knochens vereinigt.
b. K. Dessen rauher Umfang, an den sich die
Sehne des innern Ellenbogenmuskels festsetzt.
Neunzehnte Figur.
Das große vielwinklichte Bein.
a. Obere Fläche, welche mit c, des Schiff-
beknS vereinigt ist.
b. Innere Fläche.
« Der Theil, welcher sich mit der äußern
Fläche des kleinen vielwinklichren Kno-
chens vereinigt.
/Z. Der Theil', der sich mit dem Kno-
chen der Mittelhand des Zeigefingers ver-
bindet.
c. Untere Fläche zur Bildung des Gelenkes mit
dem Knochen der Mittelhand des Daumens.
<l. Rinne an der rauhen Fläche, die nach der fla-
chen Hand gekehrt ist, in der die Sehne des
innern Speichenmuskels gelegen ist.
Zwan-
 
Annotationen