Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Editor]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 26.1983

DOI issue:
Nr. 2
DOI article:
Zeitschriftenschau
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33083#0061
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Rabirius (63 av. J.-C.), 305-15 (ferner zahlreiche Buchbesprechungen, S. 316—
44). — Antike & Abendland 28, 1982, H. 2: W. H. Friedrich, Von homer.
Gleichnissen & ihren Schicksalen, 103ff.; J. Blänsdorf, Die Komödienintrige
als Spiel im Spiel, 131 ff.; K. Krautter, Acsi ore ad os... Eine mittelalt. Theorie
des Briefes & ihr ant. Hintergrund, 155ff.; G. N. Sandy, Classical Forerunners
of the Theory & Practice of Prose Romance in France. Studies in the Narrative
Form of Minor French Romances, 169—91. — Rheinisches Museum 125,
1982, H. 2: D. Lateiner, A note on the Perils of Prosperty in Herodotus,
97—101; D. Reinsch, Das griech. Original der Vita Syriaca des Aristoteles,
106—12; E. D. Kollmann, Zum Enjambement in der lat. Hexameterdichtung,
117—34; T. Maslowski, Some Remarks on London, British Library, MS Harley
4927 (H), 141 ff. (zur Überlieferung cicer. Reden); 0. Zwierlein, Zur Rede
des Augustus in der Apocolocyntosis, 162ff.; W. D. Lebek, gemini & gemelli,
176ff. (zu Catull 57,6); P. Rosumek, Eine korrupte Textstelle zur ant. Hütten-
technik, 181—7. — Philologus 126, 1982, H. 2: V. Hösle, Platons Grundlegung
der Euklidizität der Geometrie, 180—97; D. R. Shackleton Bailey, Notes on
Cicero’s Philippics, 217ff.; F. Cairns, Horace Ödes 3, 22: Genre & Sources,
227—46; W. Kirsch, Probleme der Gattungsentwicklung am Beispiel des Epos,
265ff., G. Glockmann, Das Polybios-Lexikon. Bemerkungen zum Werk von
A. Mauersberger & zu seiner Weiterführung, 289ff.; E. G. Schmidt, Klass.
Philologie auf dem Wege der Integration, 300-9 (zu R. Müller, Menschenbild
& Humanismus in der Antike, 1980); G. P. Verbrugghe, L. Cincius Alimentus
— his Place in Rom. Historiography, 316—23. — Wiener Studien N.F. 16, 1982:
Walthario Kraus octogenario. H. Schwabl, Traditionelle Gestaltung, Motiv-
wiederholung & Mimesis in hom. Epos, 13ff.; E. Dönt, Pindar & Hölderlin:
Nemee I & der Rhein, 34—46; H. Petersmann, Die Haltung des Chores in der
Sophokl. Antigone, 56—70; P. Lorenz, Zu Thukydides 1,71,1, 79ff.; H.
Bannert, Abbild des Thukydides: P. Handtke & das Historische in der ,Kinder-
geschichte1, 89ff.; J. de Romilly, Les conflits de Tarne dans le Phedre de
Platon, 100-13; H. Harrauer, Ein neues bilingues Cicero-Fragment auf Papyrus
(P. Vindob. L 127), 212ff. (Catil. 3, 7,15. 16; mit Photo); M. von Albrecht,
Properz als august. Dichter, 220ff.; H. Herter, Aeneas im brennenden Troia.
Zu Vergils Aeneis B. 2, 237ff., A. Primmer, Datierungs- & Entwicklungsfragen
bei Vergil & Ovid, 245ff.; E. Burck, Die Endphase der Schlacht am Metaurus
bei Silius Italicus, 260ff.; E. A. Schmidt, Die Angst der Mächtigen in den An-
nalen des Tacitus, 274—87.
Eckart Mensching, Berlin

B. Fachdidaktik
Der altsprachliche Unterricht 1/1983 enthält drei Beiträge zum Lateinunter-
richt der Oberstufe. W. Schindler stellt eine fächerübergreifende Unterrichtsein-
heit zur Frage nach der Beziehung von Sprache und Denken vor: „mens ante
verba? — verba ante mentem?“ — L. Rohrmann präsentiert einen Lateinkurs

25
 
Annotationen