Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Editor]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 31.1988

DOI issue:
Nr. 2
DOI article:
Hinweise und Mitteilungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.35869#0057
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2. Im Südkurier vom 17.2.88 finden wir unter der Überschrift,,Späte Reue" folgenden Hinweis:
An Baden-Württembergs Hochschulen holen derzeit rund 1900 Studenten in Sprachkursen das
Fach Latein für ihre jeweiligen Studiengänge nach. Wie der Lehrbeauftragte an der Universität
Heidelberg, Helmut Meißner, mitteilte, wird die Zahl der nachträglichen ,,Lateinschüler" bun-
desweit auf jährlich über 10 000 geschätzt. Nach einer Umfrage unter Heidelberger Studenten
bereut es die große Mehrheit dieser Studenten, Latein nicht bereits auf der Schule gelernt zu ha-
ben. An dieser Uni hätten danach 86,8 Prozent der Befragten dieses Semesters erklärt, wenn sie
noch einmal die Wahl hätten, würden sie sich bereits während der Schulzeit für das Fach Latein
entscheiden.
3. Die FAZ vom 18.2.88 teilt auf S. 1 mit:
Der Lateinunterricht hat seine Stellung halten, ja sogar geringfügig ausbauen können. Die Ertei-
lung von Criechischunterricht ist dagegen rückläufig. Das zeigen Zahlen, welche die Kultusmini-
sterkonferenz veröffentlicht hat. In der Unter- und Mittelstufe der Gymnasien (Sekundarstufe I)
lernte 1986 nahezu jeder zweite Schüler Latein (43,5 Prozent). 1975 waren es nur 38,3 Prozent.
In der gymnasialen Oberstufe entscheiden sich allerdings weniger Schüler für Latein: 1975 waren
es noch 32,9, 1986 nur noch 26 Prozent — im Durchschnitt 37 Prozent, das waren 1986 immer-
hin 613 000 Schüler.
4. A Centenary of Latin Studies in Groningen (1877 - 1977): The University of Groningen, which
was founded in 1614 and is today the second-oldest university in the Netherlands, will celebrate
its 75th lustrum in the Academic Year of 1988/9 with many international Conferences and other
activities.
The Department of Classical, Mediaeval and NeoLatin is organizing a Conference ,,A Centenary
of Latin Studies in Groningen (1877 - 1977)" which will try to evaluate the work of the Groningen
Latinists E. Baehrens (and his son W. A. Baehrens who later held the Latin Chair in Göttingen), J.
van Wageningen, H. Wagenvoort, P. J. Enk and R. E. H. Westendorp Boerma. The Speakers will
be invited P. Fedeli (Bari), j. B. Hall (London), J. ten Kate (Groningen), A. D. Leeman
(Amsterdam), E. Lefevre (Freiburg), J. A. Richmond (Dublin), U. Schindel (Göttingen), D. R.
Shackleton Bailey (Harvard) and H. S. Versnel (Leiden).
The Conference will be held on 13 and 14 October 1988 in the Academiegebouw Broerstraat 5,
in Groningen, Registration fee is Hfl 50,— (students Hfl 20,—); it covers admission to papers and
discussions, Programme, photocopies, lunch, tea and coffee. For application-forms write to Prof.
Dr. H. Hofmann, Rijksuniversiteit Groningen, Klassiek Instituut, Pleiadenlaan 10-26, NL — 9742
NG Groningen (tel. 050 - 636050). Posters with the detailed Programme will become available in
May 1988.
5. Mitteilung des DAV-Pressesprechers:
Fasziniert vom Mythos der Griechen haben mehr als 50 Quartaner am Probelauf eines Wettbe-
werbs teilgenommen, den der Landesverband Nordrhein-Westfalen im Deutschen Altphilolo-
genverband zur Förderung des Altgriechischen an fünf Schulen in Nordrhein-Westfalen ausge-
schrieben hatte.
Die Jungen und Mädchen beschäftigten sich mit den Taten des Herakles, den Abenteuern des
Odysseus und der Ausgrabung Trojas. Viele Talente kamen zur Geltung: Man mußte sammeln,
konnte malen und sollte beschreiben. Ein ganzes Kaleidoskop der Phantasie war das Ergebnis.
Zahlreiche Bücher zur griechischen Kultur gab es zu gewinnen. Die drei besten Schüler aus Bo-
chum, Dortmund und Essen wurden vom Griechischen Botschafter, Herrn Evangelidis, und vom
Vorsitzenden des Deutschen Altphilologenverbandes, OStD Dr. Schmidt, besonders geehrt: Sie
durften die Bonner Botschaft Griechenlands besuchen und dem Botschafter ihre Arbeiten vor-
stellen.

47
 
Annotationen