Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 39.1996

DOI Heft:
Nr. 3
DOI Artikel:
Aktuelle Themen
DOI Artikel:
Klowski, Joachim: Überlegungen zu den von den neuen Sozialisationsbedingungen geprägten Schülern und dem Lateinunterricht
DOI Artikel:
Werner, Jürgen: "Ab ovo" bis "Veni vidi vici"
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33062#0130
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
einzuschlagen ist, um eine Lösung des Problems
,Der neue Schüler und die alten Sprachen' an-
zubahnen.
1) Bönen 1993, Druckverlag Kettler.
2) A. O.S.138f.
3) Schulz spricht in seinem Text stets von „schüler-
und handlungsorientierten Unterrichtsverfahren" (S.
138). Das Doppelheft, auf das er verweist, trägt
hingegen den Titel ,.Handlungsorientierter Unter-

„Ab ovo" bis „Veni vidi vici"*

Antike ist in den neuen Bundesländern seit
1989/90, wie man etwa bei der Lektüre von
Zeitungen feststellen kann, wieder in, so wie
Christliches und Kirchliches wieder in sind, auf
jeden Fall verbal, vielleicht also mehr an der
Oberfläche - m. E. ist beides weithin eine Mo-
de -, aber immerhin. Die Redakteure besinnen
sich auf ihre in größerem oder meist kleinerem
Umfang vorhandenen Lateinkenntnisse („der
Corpus", „no/^Ms vo/^ns" auf einen Plural bezo-
gen) und werfen mit lateinischen Brocken um
sich: Sie sagen nicht mehr „von Anfang an",
sondern „aZ? ovo" (bekanntlich lobt Horaz Ho-
mer, daß er den Trojanischen Krieg nicht „vom
Ei der Leda an" besingt: Zeus, in Gestalt eines
Schwans, hat eine Affäre mit Leda; Ergebnis
dieses Tete-ä-Tetes sind zwei Eier, aus denen
die Dioskuren und die „Schöne Helena" hervor-
gehen, die den Anlaß zum Trojanischen Krieg
gibt). Die Redakteure sagen nicht mehr
„ausführlich", sondern „:'n axfenso", nicht mehr
„Verfahrensweise", sondern „woJus procgolen-
<%" oder noch lieber, „das Prozedere", mit z und
mit großem P (das ist auch bei Wissenschaftlern
außerordentlich beliebt), und sie sagen nicht
mehr „Der Wolf ist dem Menschen ein Wolf"
(ein Gedanke, der in der hinter uns liegenden
Ära zu der Prägung „Wolfsgesetz des Kapita-
lismus" führte), sondern ,T^omo /lommi /upuT'.
Dieses Sprachgut hat es immer schon gegeben,
aber zumindest in den DDR-Medien war es

rieht". Dieser Formulierung und dieser Themen-
stellung folge ich, und dies nicht nur, um der Dis-
kussion eine klarere Kontur zu geben. Ich habe auch
unterschiedliche Einstellungspräferenzen: Schülero-
rientierten Unterrichtsverfahren stehe ich positiv
gegenüber, handlungsorientierten hingegen bezogen
auf den neuen Schüler und die alten Sprachen weni-
ger.
4) Vgl. Anm. 2.
JOACHIM KLOWSKI, Hamburg

nicht sehr verbreitet. Um so mehr jetzt auch im
Ostteil Deutschlands.
Wir haben es mit Redeschmuck zu tun, mit la-
teinischen Zitaten aus der Antike oder aus spä-
teren Zeiten bzw. mit Geflügelten Worten.
„Geflügelte Worte" nannte 1864 Georg
Büchmann sein Lexikon von Zitaten aus der
gesamten Weltliteratur. Er griff die Homerische
Prägung ejtea JtTSQÖevTa auf, gesagt von
Wörtern, die, erst einmal ausgesprochen, wie
gefiederte Pfeile dahinfliegen.' Büchmanns
Name dient inzwischen metonymisch zur Be-
zeichnung seines immer wieder aufgelegten
Buches: „der Büchmann", so wie „der Duden",
nach dem bekannten Orthographen Konrad Du-
den. Die DDR schuf sich übrigens aus Valuta-
und ideologischen Rücksichten ihren eigenen,
nicht schlechten Büchmann, der allerdings aus
urheberrechtlichen Gründen nicht „Büchmann"
heißen durfte, sondern nur, mit einem Sachtitel,
„Geflügelte Worte" (Leipzig 1981 u. ö.). -
Wenn bei Spruchgut, das Erfahrungen oder
daraus abgeleitete Mahnungen von gewisser
Allgemeingültigkeit in sprachlich, rhythmisch,
gegebenenfalls metrisch einprägsamer Form
präsentiert (oft auch in bildlicher Form), der
Verfasser nicht / nicht mehr bekannt ist, so be-
zeichnen wir es bei in sich geschlossenen Aus-
sagen in Form von (z. T. elliptischen) Sätzen als
Sprichwort (,^fonro /lonwn Zupus"), bei Syn-
tagmen je nachdem als sprichwörtliche Redens-

128
 
Annotationen