Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lochner, Johann Hieronymus [Hrsg.]
Samlung merkwürdiger Medaillen: in welcher wöchentlich ein curieuses Gepräg, meistens von modernen Medaillen, ausgesuchet, und nicht nur fleisig in Kupfer vorgestellet, sondern auch durch eine historische Erläuterung hinlänglich erkläret — 4.1740

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22374#0061
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
_1740» r.Moche._ ^

veranstalteten : die cLVZÜerie wurde bestmöglichst wieder in Ordnung
Zebracht, und die infLnrerie breitete sich auf einer Ebene aus : mithin
nahm das Haubttreffen UM9. Uhr, da abermal die Schweden angegrie-
ftn, seinen Änfqng.

Es währete solches, mit zur Genüge beederseits erwiesener Tapftr-
keit, zwey Stunden: allein des Königes Unglück ruinirte seine gan-
ze Armee: denn erstlich wurden die zwey Pftrde vor seinem Seffel durch
eine Canonen Kugel weggeriffen , und kaum waren stische angespannet,
so schlug eine andere Srück Kugel den ganzen Scssel zu Trümmern, und
mit ihm selbst über den Haufen,daß niemand war der ihn nicht für tod
hielt. Hiedurch nun wurden alle Schweden auser sich jelbst gejetzet: die
Nuffen aber beobachteten solchen Vortheil, und gebraucheten desto mehr
Feuer: da es denn zu Schulden kam, indem dieser andere Linie garnoch
nicht zum Treffen gelanget, daß die erste allein, oder ivooo. Mann, die ganze
infrncerie der Schweden schlug: denn derselben erste Liniezog sich in der
Bestürzung zuruck, und als sie solcher Gestalt auf die andere sties, ergrief
diese die offene Flucht. Die Verwirrung war nun so gros alsunvermeid-
lich : die vornemsten 6enerrl8, welche noch benennen werde, wurden so
gleich gefangen, und das Lager erobert: aus selbigem lalvirete sich zwar
der GrafPiper mir der Canzley; wuste aber nicht wohin und als sieun-
ter Anführung eineS ^sor Veer zu der wolten ; kamen sie, von
Staub und Damf geblendet, an den Stadrgraben von Pultawa.fola-
iich auch in die Gefangenschaft.

Das allervornemste war die Rettung deS Königes. Dieser befand
sich voll Blut, und von dem Sturz sehr übel zugerichtet, als ihn^. Zre-
NÄlliers aufdie piquen fasteten, Uttd davon trugen. Kaum kunte er für
Zorn und Schmerzen reden; doch schriee er so vicl möglrch : Schweden
Schweden : und am allerwenigsten wolte er siiehen. ' Allein dieRussen
waren ihm nunmehr schon mir dem Degen in der Faust, bZjonecren und
piguen» auf dem Hals. Jn solcher Gefahr samlete der Polnische Oene-
ral und ObristevonderLeibwacht dcs8c3ni8l3i. ?oni3ro^5kl. so nur alsein
Volonrsir dereLmpssnie beygewohnet/NUttmchr aber der nächste ivar, soo.
Reuter , allerhand Leute wie er ste bekar^, winkete so denn den ersten
Cammerdiener des Königes Friedcrich,und beede faffeten den Monarchen
in aller Stille unter den Armen, brachten ihn, als noch ein Trabant dazu
kam, auf ein Pferd, und sucheten also einen Weeg: da denn die gedach-
len 500. Mann sich durch mehr als iv. Ruffsche Regimenter schlagen
musten. Solcher Gestalt ritte man eine Meils Weeges fort biß zudem
Troß, da sich mehrere cLvallerie.und der Wagen des Graf?iper fand,
m welchen man denKönig sazre, denn selbsthatte er keinen.

Nunmehr
 
Annotationen