Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meder, Joseph; Dürer, Albrecht [Ill.]
Dürer-Katalog: ein Handbuch über Albrecht Dürers Stiche, Radierungen, Holzschnitte, deren Zustände, Ausgaben und Wasserzeichen — Wien, 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25797#0067
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
40

Zuweisungen

Konkordanz

Wenn Dürer selbst den Ausdruck schlecht im Sinne einer schlichten, einfachen Holzschnitt-
Technik gebrauchte und sich derselbe aller Wahrscheinlichkeit nach auf diese elf Stücke bezog, so
wollte er vor allem auch eine bestimmte Gruppe als ein Ganzes kennzeichnen, die auch inhaltlich
eine geistige Einheit darstellte: vielleicht eine letzte Folge eines Salus animae.

Die folgende Tabelle der drei Salus animae oder auch Hortulus animae bestätigt in ihrem
gegenständlichen Nebeneinander eine auffallende Konkordanz, soweit es sich um die vor der
italienischen Reise fertiggewordenen Schnitte handelt. Zwei Heilige Familien, ein Kalvarienberg
und zehn Heilige, die sich auch im Nürnberger „Salus“ vorfinden und in acht Stöcken des Basler
Unternehmens. Als Dürer 1506 nach Venedig reiste, blieben sie sowie die Große Passion und das
Marienleben liegen und harrten einer eventuellen Fortsetzung nach der Wiederkehr in die Heimat.
Erst 1510 und 1511 erschienen noch drei Blatt, David, Buße tuend (genannt Der Büßende), Die
Messe des hl. Gregor und Hieronymus in der Zelle, die im Größenmaß aber schon variierten. Der
Plan war bereits veraltet und Dürer bediente sich anderer, vielleicht zufällig verfügbarer Holz-
stöcke. Aber das Gegenständliche, zumal die David-Darstellung, entsprach dem Inhalt eines Salus.

Schlechtes Holzwerk
um 1505

Größe

Nürnberger
Salus 1503
nach Dodgson

Basler Salus
1494

nach Koegler

B. IOO

Heilige Familie in der Halle . .


21'5 X D‘7

46

c

» 99

Heilige Familie mit fünf Engeln



21-3 x m7

55


» 59

Kalvarienberg.


2i'3 X 14*5

50



(Antonius und

)


69


» 107

tPaulus .

.}

212XM



„ 104

Christoph.


21 X 1A

7i

0


[ Nikolaus.

■1


83

L

„ 118

Erasmus.

l

20 X 147

73



1 Ulrich.

J





„ ui

Georg.


21 x 14'2

74



[ Johannes der Täufer.

•1


78


„ 112

i Onuphrius.

.1

21 2 x 14


M

„ HO

Franziskus..


21 X 14*4

42



[ Stephanus.

•1


87


O

CO

Laurentius.



2 1*2 X I4'2

79

K


1 Sixtus .

J





„ 121

Magdalena..


21’3 X T4’4

96

P

Nach



Geändertes



der Rückkehr



Format



1510 B.i19

David, Buße tuend.


I9’4 X 13

44

E

I5 11 „ 123

Messe des hl. Gregor.


29'5 X 2°

75

F

I 5 11 „ 114

Hieronymus in der Zelle ....



23'5 X 16

77

I

Konkordanztafel der drei Salus-Folgen.
 
Annotationen