148
Beschreibender Katalog
li>G CHRISTUS ERSCHEINT MAGDALENA. Monogramm [1509—1511].
B.47 H.155J R.160 D.91 K.253 W.301.1
Vor dem Text.
— Leuchtend, oben 1. und r. je eine Lücke (Schneidelücken). O.Wz.
Lateinische Textausgabe 1511. Ohne Kustode. Scharf und klar, ebenso, auch verklebt,
h Rand unten eine feine Lücke. Wz. 20 Hohe Krone.
Ohne Text.
— a Ebenso, r. Rand oberhalb der Mauer eine Lücke. Wz. 56 Mittlerer Reichsapfel.
— b Ebenso, scharf. Wz.28 Schmale hohe Krone.
— c Noch gut, ebenso, !/2 cm Lücke an der Mauer. Wz. 86 Bär.
Italienische Ausgabe 1612. Ebenso, Oberrand Mitte eine Lücke. Wz. 172 Anker.
KOPIE des Mommard. Die Stielschattierung in der Schaufel zeigt in der Kopie acht
Strichlein, im Original neun und kürzere. Wz. 353 Herz mit GC.
157 CHRISTUS IN EMAUS. Monogramm [1509—1511].
B.48 H.1566 R.161 D.92 K.254 W.301.
Vor dem Text.
— a Schon unten zwei Lücken. O.Wz.
— b Ebenso, unten zwei große und zwei feine Lücken. Wz. 62
Ochsenkopf.
Abb. 122. Original, M. 157.
Lateinische Textausgabe 1511. Kustode E. In den Tiefen kräftig, oben 1. und r. deutlich
je ein bis zwei Lücken, unten */2 cm Lücke und zwei. Wz. 20 Hohe Krone.
Ohne Text.
— a Scharf und gleichmäßig, oben ein bis zwei, unten zirka
sieben Lücken. Wz. 56 Mittlerer Reichsapfel.
— b Ebenso, oben sechs Lücken. Wz. 28 Schmale hohe Krone
(nur Kreuz und Stern sichtbar).
Italienische Ausgabe 1612. Kustode K. Oben ein bis zwei große,
unten zirka acht Lücken. Wz. 172 Anker im Kreis.
Abb. 123. Kopie, M. 157.
KOPIE des Mommard. Im Original zeigt der Mantelkragen des 1. Jüngers einen langen
vertikalen Faltenstrich, in der Kopie einen kurzen vertikalen Bogen. Die vertikale
Faltenschattierung rechts daneben im Original schmal, in der Kopie wie ein breiter
Federbart {Abb. 122 und 123).
158 DER UNGLÄUBIGE THOMAS. Monogramm [1509—1511].
B.49 H.1576 R.162 D.93 K.255 W.302.2
Vor dem Text.
— Klar und leuchtend. Unten vier feine Lücken. Wz. 20 Hohe Krone.
1 Bei Scherer in allen drei Auflagen die Mommardische Kopie statt des Originals reproduziert. Ebenso bei Winkler 301.
2 Bei Scherer und Winkler die Kopie abgebildet, ebenso Winkler auf S. 287 die Geburt Christi.
Beschreibender Katalog
li>G CHRISTUS ERSCHEINT MAGDALENA. Monogramm [1509—1511].
B.47 H.155J R.160 D.91 K.253 W.301.1
Vor dem Text.
— Leuchtend, oben 1. und r. je eine Lücke (Schneidelücken). O.Wz.
Lateinische Textausgabe 1511. Ohne Kustode. Scharf und klar, ebenso, auch verklebt,
h Rand unten eine feine Lücke. Wz. 20 Hohe Krone.
Ohne Text.
— a Ebenso, r. Rand oberhalb der Mauer eine Lücke. Wz. 56 Mittlerer Reichsapfel.
— b Ebenso, scharf. Wz.28 Schmale hohe Krone.
— c Noch gut, ebenso, !/2 cm Lücke an der Mauer. Wz. 86 Bär.
Italienische Ausgabe 1612. Ebenso, Oberrand Mitte eine Lücke. Wz. 172 Anker.
KOPIE des Mommard. Die Stielschattierung in der Schaufel zeigt in der Kopie acht
Strichlein, im Original neun und kürzere. Wz. 353 Herz mit GC.
157 CHRISTUS IN EMAUS. Monogramm [1509—1511].
B.48 H.1566 R.161 D.92 K.254 W.301.
Vor dem Text.
— a Schon unten zwei Lücken. O.Wz.
— b Ebenso, unten zwei große und zwei feine Lücken. Wz. 62
Ochsenkopf.
Abb. 122. Original, M. 157.
Lateinische Textausgabe 1511. Kustode E. In den Tiefen kräftig, oben 1. und r. deutlich
je ein bis zwei Lücken, unten */2 cm Lücke und zwei. Wz. 20 Hohe Krone.
Ohne Text.
— a Scharf und gleichmäßig, oben ein bis zwei, unten zirka
sieben Lücken. Wz. 56 Mittlerer Reichsapfel.
— b Ebenso, oben sechs Lücken. Wz. 28 Schmale hohe Krone
(nur Kreuz und Stern sichtbar).
Italienische Ausgabe 1612. Kustode K. Oben ein bis zwei große,
unten zirka acht Lücken. Wz. 172 Anker im Kreis.
Abb. 123. Kopie, M. 157.
KOPIE des Mommard. Im Original zeigt der Mantelkragen des 1. Jüngers einen langen
vertikalen Faltenstrich, in der Kopie einen kurzen vertikalen Bogen. Die vertikale
Faltenschattierung rechts daneben im Original schmal, in der Kopie wie ein breiter
Federbart {Abb. 122 und 123).
158 DER UNGLÄUBIGE THOMAS. Monogramm [1509—1511].
B.49 H.1576 R.162 D.93 K.255 W.302.2
Vor dem Text.
— Klar und leuchtend. Unten vier feine Lücken. Wz. 20 Hohe Krone.
1 Bei Scherer in allen drei Auflagen die Mommardische Kopie statt des Originals reproduziert. Ebenso bei Winkler 301.
2 Bei Scherer und Winkler die Kopie abgebildet, ebenso Winkler auf S. 287 die Geburt Christi.