Ein verfehlter Lmpfang.
nafeweis Architekt wollt' jetzt aach e Maul hawwe
un nahm mich uff' die 5eit': „Herr Bürgermeister,
ich weiß, was 5ie thun ist gut gemeint, aber
Seine Lrlaucht verträgt es nicht, Sie sollten doch .."
Dem hab' ich awwer e Antwort gegewwe; mei
Arrangschmang
ändern, jetzt, wo
mer su schän im
Zug ware l Ich
weis' also der Lr-
laucht den platz
an un laß ufftrage,
was gut un theuer
isch. Gegesse hot
er fascht nix —
mer sah's, die
Freud' hatt'n den
Appetit genumme
un das begriff ich.
Awwer zum
Trinke wollt'ch'n
bringe, wir hatte
e famos lveinche,
dabei sollt'r mer
luschtig werde un
deßwege hielt ich jetzscht schon mein großen Toast
un schwang wieder mein Gylinder. Mei Tochter,
die erscht Feschtjungfer setzscht'n vun hinten 'n Lor-
beerkranz uff un jetzscht hätt'mer die Begeischterung
sehe un das „hoch" höre sollel Der Lrlaucht
zuckte un ruckte es übersch Gesicht, wie wenn
er Thräne vergieße wollt', ganz blaß isch er ge-
worde un hot als fort die kjänd' ganz krampfhast
uff un zu gemacht,
als wenn er sei
Rührungnitkönnt'
beherrsche. Na da
gieng ich als wie-
der uff'n zu,
patscht'n uff'n Lor-
beerkranz und sag-
te: „Lrlaucht las-
sen 5e's gut sein,
weinen 5e nit,
petze 5e jetzscht
als mal en ordent-
liche 5choppe, das
richt' 5e wieder
uff." Da schpringt
er awwer in die
bjöh', schnappt e paar mal nach Luft un macht'n
Nkund e paar mal uff un zu, so daß ich üierk'
es kummt sei Gechered uff mein Toast. Ich schrei
also: „Ruhe"; es wird mäuschestill un er fängt
an: „Ich habe doch gebeten mich in Ruhe zu
lassen, will man mich denn umbringen? 5eid
Ihr denn Alle ......" Da schlug ihm awwer
die 5chtimme üwwer, ich merkt's, er kunnt sich
noch immer nit ermanne; na in Berlegenheit
wollt'ch'n natürlich nit bringe un deßhalb schwing
ich ewwe wieder
mein Lylinder, so
daß alles weitere
in unserm „bjoch"
erschtickt. So dacht'
ich, das vergißt
er Dir sicher nit,
do hoscht der en
gehörige Steen ins
Brett geschmisse,
er aber winkt dem
Architekte, nimmt
dem sein Arm un
wendet sich zum
Gehe. Aha, denk
ich, es hatt'n a
bissel schenirt, daß
er hot sei Rührung
so merke lasse un
jetzt will er zum
Feuerwerk. lveil er awwer gar so schwach uff die
Bee war, wink ich e paar kjandfeschte vun der Feuer-
wehr un die nehme ihn un den Architekte uff die Arm
un trage se trotzdem Zapple zum Feuerwerkplatz
un setze se dort uff die zwee beschtimmte Lchtühle.
Da, das heeßt bei'm Feuerwerk, isch uns allerdings
e kleens INalheur passiert. Za, mit die Lchwärmer.
Zch hatt' nämlich ausgemacht, daß e Zeder vun
derFeuerwehrsollt'
e paar ^änd voll
nehme, damit's
während der j)au-
sen im Feuerwerk
könnte angezunde
un weggeschmisse
werde, was sich
als bei die lvinzer-
feschte recht gut
machte.
Der Bader
Stangel awwer,
das Rindvieh, der
üwwerall wo's uff
Gemeinde-Aoschte
gieng, den erschten
Rausch hawwe mußte, hatte die sein', — damit se
sollten vum Nachtthau nit feucht werde unner die
5chtühl vun der Grlaucht un'n Architekte gelegt
un als dann die Lchwärmer so hin un her zischten,
muß aach eener unner den Haufen gefloge sein,
s
nafeweis Architekt wollt' jetzt aach e Maul hawwe
un nahm mich uff' die 5eit': „Herr Bürgermeister,
ich weiß, was 5ie thun ist gut gemeint, aber
Seine Lrlaucht verträgt es nicht, Sie sollten doch .."
Dem hab' ich awwer e Antwort gegewwe; mei
Arrangschmang
ändern, jetzt, wo
mer su schän im
Zug ware l Ich
weis' also der Lr-
laucht den platz
an un laß ufftrage,
was gut un theuer
isch. Gegesse hot
er fascht nix —
mer sah's, die
Freud' hatt'n den
Appetit genumme
un das begriff ich.
Awwer zum
Trinke wollt'ch'n
bringe, wir hatte
e famos lveinche,
dabei sollt'r mer
luschtig werde un
deßwege hielt ich jetzscht schon mein großen Toast
un schwang wieder mein Gylinder. Mei Tochter,
die erscht Feschtjungfer setzscht'n vun hinten 'n Lor-
beerkranz uff un jetzscht hätt'mer die Begeischterung
sehe un das „hoch" höre sollel Der Lrlaucht
zuckte un ruckte es übersch Gesicht, wie wenn
er Thräne vergieße wollt', ganz blaß isch er ge-
worde un hot als fort die kjänd' ganz krampfhast
uff un zu gemacht,
als wenn er sei
Rührungnitkönnt'
beherrsche. Na da
gieng ich als wie-
der uff'n zu,
patscht'n uff'n Lor-
beerkranz und sag-
te: „Lrlaucht las-
sen 5e's gut sein,
weinen 5e nit,
petze 5e jetzscht
als mal en ordent-
liche 5choppe, das
richt' 5e wieder
uff." Da schpringt
er awwer in die
bjöh', schnappt e paar mal nach Luft un macht'n
Nkund e paar mal uff un zu, so daß ich üierk'
es kummt sei Gechered uff mein Toast. Ich schrei
also: „Ruhe"; es wird mäuschestill un er fängt
an: „Ich habe doch gebeten mich in Ruhe zu
lassen, will man mich denn umbringen? 5eid
Ihr denn Alle ......" Da schlug ihm awwer
die 5chtimme üwwer, ich merkt's, er kunnt sich
noch immer nit ermanne; na in Berlegenheit
wollt'ch'n natürlich nit bringe un deßhalb schwing
ich ewwe wieder
mein Lylinder, so
daß alles weitere
in unserm „bjoch"
erschtickt. So dacht'
ich, das vergißt
er Dir sicher nit,
do hoscht der en
gehörige Steen ins
Brett geschmisse,
er aber winkt dem
Architekte, nimmt
dem sein Arm un
wendet sich zum
Gehe. Aha, denk
ich, es hatt'n a
bissel schenirt, daß
er hot sei Rührung
so merke lasse un
jetzt will er zum
Feuerwerk. lveil er awwer gar so schwach uff die
Bee war, wink ich e paar kjandfeschte vun der Feuer-
wehr un die nehme ihn un den Architekte uff die Arm
un trage se trotzdem Zapple zum Feuerwerkplatz
un setze se dort uff die zwee beschtimmte Lchtühle.
Da, das heeßt bei'm Feuerwerk, isch uns allerdings
e kleens INalheur passiert. Za, mit die Lchwärmer.
Zch hatt' nämlich ausgemacht, daß e Zeder vun
derFeuerwehrsollt'
e paar ^änd voll
nehme, damit's
während der j)au-
sen im Feuerwerk
könnte angezunde
un weggeschmisse
werde, was sich
als bei die lvinzer-
feschte recht gut
machte.
Der Bader
Stangel awwer,
das Rindvieh, der
üwwerall wo's uff
Gemeinde-Aoschte
gieng, den erschten
Rausch hawwe mußte, hatte die sein', — damit se
sollten vum Nachtthau nit feucht werde unner die
5chtühl vun der Grlaucht un'n Architekte gelegt
un als dann die Lchwärmer so hin un her zischten,
muß aach eener unner den Haufen gefloge sein,
s
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Ein verfehlter Empfang
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Humoristische Monatshefte: aus Lothar Meggendorfer's lustiger Bildermappe
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
ZST 4416 C
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1890
Entstehungsdatum (normiert)
1880 - 1900
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Humoristische Monatshefte: aus Lothar Meggendorfer's lustiger Bildermappe, 1.1890, Heft 4, S. 4_02
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication