Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kriegschronik der Meggendorfer Bkätter, München

19

Krisen im Vierverbandslazarett

Unä amäl

llnä amal vvirä'r wieäer ^rieäen
Unä amai vvirci'r wieäer qar.

Unä amai gibt'z wieäer Äeibwürrl
Unä aa 'r öier ir äann net rar.

Unä amal gibt's wieäer Äecken,
vie man obne Macken kriegt.

Unä ama! gibt'r vvieäer Loabi,
l)ie man obne ^ug'ngias siekgt.

Unä ama! lpie!t wieäer ä' Muli
Im Matbäler äiob'n im 5aa!,

Unä ama! gibt's wieäer 6 lpusi»
patzt'r nur aut. es wirä ama!

Unä ama!. äa gekt'r aul ä Äiesen
Äieäer 'naur äurch ä' Lanäwebrltraß
Unä ä' öräurol ! winkt von wenem:
va ber. vachbar. g'lchwinä a Mah!

Unä ama!. äa reä'n ma nacha
6raä a!§ >vär' äer Krieg a M r!.

^a. ama! — e§ wirä §ich macha.
K1art'§ nur. Leut!. in an' Zakrl' . . .

Unä ama!. äa wern ma' ltolr lei
Unä a ?reuä bab'n allir'lamm'.
vab mir aa äen grohen Äeltkiieg.
unä tapler mitg'macht bam.

s. 5ckröngksmer'Neimäal

Amsichtig

Äausfrau: „Ia, was packen Sie denn
da Ihrem Bräuligam ins Feldpostpaket,
ein Paar Filzschuhe? Die kann er
doch im Felde garnicht gebrauchen!"
Stubenmädchen: „O doch, gnädige
Frau, er hat mir erst gestern wieder
geschrieben, daß er jetzt viel auf
Schleichpalrouille ausgeschickt wird."

Die Zeichnung

Mein Freund Blasius sitzt an sei-
ner Staffelei und pinselt an einer
Schwarzweiß-Zeichnung herum.
„Wasstelltdenndasvor?"frageich.
„Eine Partie aus dem Argonner-
wald, die ich für eine illustrierte Zei-
tung anzufertigen habe," erwiderte er.

„So, so," gebe ich darauf zur Ant-
wort und trete interessiert näher, „so
sieht's also dort aus?"

„Ich glaub schon," entgegnet er.

Gipfel der Bosheit

— „Deine Frau freut sich wohl jetzt
sehr, daß es jetzt so wenig Bier gibt?"

— „Und wie. Die setzt mir sogar jetzt
nach jeden Abend einen Salzhering
auf den Tisch."

Das Geschütz kommt in Feuerstellung.
Der Nichtkanonier springt an den
Fernrohraufsatz und schneidet den
Nichtpunkt an. Der Geschützführer
schüttelt den Kopf: „Tiefer, Mann

— tieser! Noch weiter runter! Noch
tiefer! Lerrgott, wenn Sie durchs
Opernglas schau'n, gucken Sie da den
Balletteusen nach 'm Kopp?"

Jhr Standpunkt

Fritze: „Mutta, der Äerr Lehrer hat
heute jesaacht, se nennten Italien ooch
noch de Apeninnen-Äalbinsel!"
Obstfrau Lemke: „Na, wat du dir
wieder ausdenkst, er wird woll jesaacht
haben ,Appelsinen-Lalbinsel"!"

krobertes Ztäcltchen in pusl.-polen

(5kirre)

llleine. kolrgelügte. lckwar^e kuäen
5äumen enge 6allen ein. wo ^uäen
Ibre monälcheinblaslen pfannenkuchen
7ei!lchenä an äen Mann ru bringen luchen
6ine bexenart'ge schmier'ge lleltel
Äinkt mir 2u mit wiärig-lüßem öette!:
„öeller sterr. ach kümmen§ äoch berei!
llai'fenz llallee. Lucker oäer Lei!"

(llinke nur! Ich lalle mich nicht lcbröplen.
llleiter geb' ich auf äen llatzenköplen.
llleiter äurch äie 5tratzen. wo äer lliieg
5ein llernichtungrwerk vollbracht. äa§ ralche
5eine 5pur be^eichnen 5chutt unä ^lche.
6ine balb^erlcholl'ne Luchfabrik
5piege!t §ich in einer trüben Lache.

llnä äie Menlchen um mich? Iremä in Lracht.
?remä auch in 6elicht§lchnitt unä in 5prache.
Niemanä. äer vertraut entgegenlacht.

?ern von allem. wa§ mir Ii'eb unä teuer.
Ma§ un§ äoppelt teuer. wenn wir'§ mi'llen. —
voch 6eäu!ä! 6inlt leuchten 5reuäenleuer
Unä verjüngt erstebt. wa§ un§ entri'llen.

NUrecl Kiesler im 7elä

Trost

— „Du, da kriecht eine Laus."

— „Laß sie; ich bin schon froh, daß
sie nicht auch noch fliegen können."

„Wir sind vom k. und k.

Infanterie-Negiment..."

Backfisch (im Musikalienladen): „Laben
Sie vielleicht die Noten zu dem schönen
österreichischen Liede, das von dem küs-
senden und kosenden Infanterie-Negi-
ment handelt?"
 
Annotationen