Meggeudorfer-Blätter, München
(Lin Abenteuer auf dem Lande.
Druckfehler.
Ein Herr verlor auf dein Wege nach X. sein Portemonnaie mit
bedeutendem Inhalt. Der Finder, ein Knabe, brachte es noch gestern
dem Verlustträger zurück. Ls gibt doch noch eheliche Kinder!
Zur Heiratsbureau.
— „Für Sie was zu finden, hält schwer."
— „Nu, wenn se aach emol hat gebrochen ä Arm oder ä Fuß — iach
ne mm aach 'was Beschädigtes!"
Deplazierte Redensart.
Herr (auf einer Tour zwei Herren vorstcllcnd): „Hier Herr Gerichtsvollzieher
Wapplinger — hier Herr stuck. msck. Nadler, die Herren kennen
sich vielleicht von München her!"
Student: „Bedanre, habe noch nie das Vergnügen gehabt."
„Gott steh' mir bei! Lin Auto in diesem Hohlweg!
An ein Ausweichen ist nicht mehr zu denken! Jetzt
Der Acind der Vegetarier.
Metzger Würstlc: „Schänder
erste Sündenfall zeigt das verderb-
liche des Vegetarismus."
Der Stolf.
arin sind wir aus gleichem Holz:
Alle haben wir unfern Stolz.
Nur die Art, ihn zu zeigen,
Ist dem einzelnen eigen.
B. Kuhnert.
Von der Schmiere.
Zuschauer (zu seinem Nachbar):
„Wirf doch auch einmal auf den
andern, sie spielen ja auf Teilung."
wenn der Kerl nur schon glücklich vorüber wäre!"
Dtme Risiko.
—' „Wie, Du willst UIN die Tochter
Deines Lhefs anhalten?"
— „Warum nicht . . . eine neue
Stelle habe ich schon!"
E. H.
Ins Stammbuch.
<A)ie Klugen laufen
Nicht mit dem Haufen:
wo viele schrei'n,
Hilft Stillesein.
Erklärt.
— „Dieser (Offizier muß seinen
Dienst quittieren."
— „Weshalb denn?"
— „Wegen seiner nicht quittierten
Rechnungen."
Einfluß.
— „Wie ist denn eigentlich die Lhe des Malers Lder?"
— „Ach, früher war er Schlachtenmaler, jetzt malt er Heiligen¬
bilder."
Moderne Nabel.
In einem Bureau arbeiteten zwanzig Beamte zusammen. Alle
taten ihre Pflicht. Einer unter ihnen wollte sich jedoch besonders beim
Vorgesetzten in Gunst setzen und blieb täglich eine Stunde länger im
Bureau. Ja, sogar am Sonntag erschien er zur Arbeit. Lines Tages
rief ihn der Lhef in sein Privatkabinett. — „Aha," dachte der Streber
„nun kommt die Gehaltsaufbesserung!" Aber er irrte sich, denn der
Lhef sprach zu ihm: „Ich sehe, daß Sie jeden Tag eine Stunde länger
arbeiten, als Ihre Kollegen. Zu derselben Arbeit, die jene in acht
Stunden erledigen, brauchen Sie neun Stunden."
Und der Lhef entließ ihn. Er war nämlich einer von den
Lhefs, die nur in Fabeln vorkommen.
„Hopla!"
(Lin Abenteuer auf dem Lande.
Druckfehler.
Ein Herr verlor auf dein Wege nach X. sein Portemonnaie mit
bedeutendem Inhalt. Der Finder, ein Knabe, brachte es noch gestern
dem Verlustträger zurück. Ls gibt doch noch eheliche Kinder!
Zur Heiratsbureau.
— „Für Sie was zu finden, hält schwer."
— „Nu, wenn se aach emol hat gebrochen ä Arm oder ä Fuß — iach
ne mm aach 'was Beschädigtes!"
Deplazierte Redensart.
Herr (auf einer Tour zwei Herren vorstcllcnd): „Hier Herr Gerichtsvollzieher
Wapplinger — hier Herr stuck. msck. Nadler, die Herren kennen
sich vielleicht von München her!"
Student: „Bedanre, habe noch nie das Vergnügen gehabt."
„Gott steh' mir bei! Lin Auto in diesem Hohlweg!
An ein Ausweichen ist nicht mehr zu denken! Jetzt
Der Acind der Vegetarier.
Metzger Würstlc: „Schänder
erste Sündenfall zeigt das verderb-
liche des Vegetarismus."
Der Stolf.
arin sind wir aus gleichem Holz:
Alle haben wir unfern Stolz.
Nur die Art, ihn zu zeigen,
Ist dem einzelnen eigen.
B. Kuhnert.
Von der Schmiere.
Zuschauer (zu seinem Nachbar):
„Wirf doch auch einmal auf den
andern, sie spielen ja auf Teilung."
wenn der Kerl nur schon glücklich vorüber wäre!"
Dtme Risiko.
—' „Wie, Du willst UIN die Tochter
Deines Lhefs anhalten?"
— „Warum nicht . . . eine neue
Stelle habe ich schon!"
E. H.
Ins Stammbuch.
<A)ie Klugen laufen
Nicht mit dem Haufen:
wo viele schrei'n,
Hilft Stillesein.
Erklärt.
— „Dieser (Offizier muß seinen
Dienst quittieren."
— „Weshalb denn?"
— „Wegen seiner nicht quittierten
Rechnungen."
Einfluß.
— „Wie ist denn eigentlich die Lhe des Malers Lder?"
— „Ach, früher war er Schlachtenmaler, jetzt malt er Heiligen¬
bilder."
Moderne Nabel.
In einem Bureau arbeiteten zwanzig Beamte zusammen. Alle
taten ihre Pflicht. Einer unter ihnen wollte sich jedoch besonders beim
Vorgesetzten in Gunst setzen und blieb täglich eine Stunde länger im
Bureau. Ja, sogar am Sonntag erschien er zur Arbeit. Lines Tages
rief ihn der Lhef in sein Privatkabinett. — „Aha," dachte der Streber
„nun kommt die Gehaltsaufbesserung!" Aber er irrte sich, denn der
Lhef sprach zu ihm: „Ich sehe, daß Sie jeden Tag eine Stunde länger
arbeiten, als Ihre Kollegen. Zu derselben Arbeit, die jene in acht
Stunden erledigen, brauchen Sie neun Stunden."
Und der Lhef entließ ihn. Er war nämlich einer von den
Lhefs, die nur in Fabeln vorkommen.
„Hopla!"