22
Meggendorfer-Blälter, München
Tin holder Traum.
2
S
Verlockende Aussicht.
Patient: „Rönnen Sie Zähne ziehen?"
Dorfbader: „D ja, ziehen kann i schon, i krieg' sie aber
net immer 'raus."
will. Nur Zeit lassen, das ist bei solchen Geschichten die
Hauptsache.
Und wie ich der Meinung war, sie hätt' so ziemlich an-
gebissen, hab' ich den Franzl eingeladen, ob er nicht mit uns
so eine kleine Rucksacktour machen macht', weil er sich doch
besser auskennt im Landl wie wir, u. s. w., was man
halt da für Spruch' macht. Der war gleich mit Leib und Seel
dabei, na, die Leut' wissen ja, daß wir auch nicht auf der
Brennsupxe daher geschwommen sind, und wir packen auf und
in die Berge hinein.
Lin bissel frostig war die Liesel schon immer, ich hab' mich
genug darüber geärgert, wo doch er eine so gute Partie war,
aber sie ist überall mit ihm hinauf und ich, wissen S', mir tut
das Steigen nicht recht gut, ich bin meistens in den Hütten
zurückgeblieben. Ja, ja.
Und einmal, na ... so viel hab' ich in meinem Leben
nicht gelacht, sitzen wir beisammen auf so einer Schutzhütte und
da war Ihnen eine Gaudi — nicht zum beschreiben. Wiener
Komiker waren da, die haben Geschichten gemacht, daß man
hätt' schreien können, und einen feinen wein hat's gegeben
und Zither gespielt haben sie und nachher haben sie zum Tanzen
angefangt und meine Liesel ist halt doch auch aufgewacht, sie
war ja sonst immer ein fideler Kerl — kurz, das war der
schönste Abend seit langer, langer Zeit.
Denken S', Herr Guttenberger, wenn ich selber mittanzel
Gegen ein Uhr, ich war schon ziemlich müd', stürzt auf
einmal ein Hirtenbub herein und schreit: „Hilfe, Hilfe, in die
wandeln hängen s' drinn, schießen tun s' und schrei'n . . Hilfel"
wir sind fürchterlich erschrocken. Ja, wer ist's denn? Der
Bub hat's aber nicht gewußt, Engländer sind's, hat er
gemeint.
Na, alles ist aufgebrochen, Fackeln haben sie geholt,
Laternen, Seil, Stangen, kurz alles mögliche. Wir sind auch
mit getrabt und wie wir nach drei Stunden hin gekommen
sind, wo der Bub' das Schießen gehört hat, was sehen wir
da? Linen Ballon, den der Wind in das Gewände hinein-
getrieben hat, der sich dort gefangen hat, nicht mehr weg
kann, und den die Bergluft immer an den haarscharfen Felsen
auf und nieder zieht, so daß alle Augenblicke das größte
Unglück hätte passieren können.
Also, da war wirklich allerhöchste Zeit. Der Hüttenwart
und seine Knechte sind schleunigst mit den Seilen hinauf-
-l
Meggendorfer-Blälter, München
Tin holder Traum.
2
S
Verlockende Aussicht.
Patient: „Rönnen Sie Zähne ziehen?"
Dorfbader: „D ja, ziehen kann i schon, i krieg' sie aber
net immer 'raus."
will. Nur Zeit lassen, das ist bei solchen Geschichten die
Hauptsache.
Und wie ich der Meinung war, sie hätt' so ziemlich an-
gebissen, hab' ich den Franzl eingeladen, ob er nicht mit uns
so eine kleine Rucksacktour machen macht', weil er sich doch
besser auskennt im Landl wie wir, u. s. w., was man
halt da für Spruch' macht. Der war gleich mit Leib und Seel
dabei, na, die Leut' wissen ja, daß wir auch nicht auf der
Brennsupxe daher geschwommen sind, und wir packen auf und
in die Berge hinein.
Lin bissel frostig war die Liesel schon immer, ich hab' mich
genug darüber geärgert, wo doch er eine so gute Partie war,
aber sie ist überall mit ihm hinauf und ich, wissen S', mir tut
das Steigen nicht recht gut, ich bin meistens in den Hütten
zurückgeblieben. Ja, ja.
Und einmal, na ... so viel hab' ich in meinem Leben
nicht gelacht, sitzen wir beisammen auf so einer Schutzhütte und
da war Ihnen eine Gaudi — nicht zum beschreiben. Wiener
Komiker waren da, die haben Geschichten gemacht, daß man
hätt' schreien können, und einen feinen wein hat's gegeben
und Zither gespielt haben sie und nachher haben sie zum Tanzen
angefangt und meine Liesel ist halt doch auch aufgewacht, sie
war ja sonst immer ein fideler Kerl — kurz, das war der
schönste Abend seit langer, langer Zeit.
Denken S', Herr Guttenberger, wenn ich selber mittanzel
Gegen ein Uhr, ich war schon ziemlich müd', stürzt auf
einmal ein Hirtenbub herein und schreit: „Hilfe, Hilfe, in die
wandeln hängen s' drinn, schießen tun s' und schrei'n . . Hilfel"
wir sind fürchterlich erschrocken. Ja, wer ist's denn? Der
Bub hat's aber nicht gewußt, Engländer sind's, hat er
gemeint.
Na, alles ist aufgebrochen, Fackeln haben sie geholt,
Laternen, Seil, Stangen, kurz alles mögliche. Wir sind auch
mit getrabt und wie wir nach drei Stunden hin gekommen
sind, wo der Bub' das Schießen gehört hat, was sehen wir
da? Linen Ballon, den der Wind in das Gewände hinein-
getrieben hat, der sich dort gefangen hat, nicht mehr weg
kann, und den die Bergluft immer an den haarscharfen Felsen
auf und nieder zieht, so daß alle Augenblicke das größte
Unglück hätte passieren können.
Also, da war wirklich allerhöchste Zeit. Der Hüttenwart
und seine Knechte sind schleunigst mit den Seilen hinauf-
-l