Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 58.1904 (Nr. 706-718)

DOI Heft:
Nr. 708
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20903#0030
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

Meggendor fer-Blätter, München

Vassende Gelegenheit.


zum Bader, der ihn verbindet): „Menn 's fi' mach'» läßt, nacha setz' s' nur
glei' a wen'g höher an, damit mir künfti der Huat net gar so im
G'sicht sitzt."

Der Auabe
E^og ein Knabe —
jung und keck —
Lachend durchs Gelände,
Mo zu einem losen Strauß
Er die Blümlein fände.
Und er nahm mit leichtem Sinn,
Was die Flur ihm beute.
„Morgen mag der Strauß
verblüh'n —
Duftet er nur heuteI"
Wegerich und Heidekraut,
Nelken und Lavendel
Pflückt er sich zu leichtem Spiel —
Müßigem Getändel.
Plötzlich fährt's ihm siedendheiß

und die Nose.
Durch die jungen Glieder;
Denn das schönste Röslein blickt
Stolz zu ihm hernieder.
„Komm — Du süßes Rosenkind!" -
Flötet der Geselle —
„Ls gebührt in meinem Strauß
Dir die erste Stellei"
Doch das Röslein spricht kokett:
„Spar' mit Deinen wortenl
Blumen — gelb und weiß und rot-
Find'st Du allerorten;
Gänseblümchen lacht Dir zu —
Nohn und Herbstzeitlose:
Dem, der jode Blume pflückt,
Blühet keine Rose!"
Ernst Staus.

Unverbesserlich.
Mann: „Lin Arzt schreibt da, daß das Korsett
furchtbar schädlich sei, besonders bei Haus-
arbeiten."
Frau: „Drum halte ich ja zwei Mädchen."

Beweggründe.
elten noch haben Akte der Wohltat
Direkt den Weg aus dem Herzen genommen.
Der eine will dadurch in die Zeitung,
Der andre in den Himmel kommen.
Jacques Schwarz.


Ungewohnter Anblick.
Berliner: „War das ein ungewohnter An-
blick auf hoher See: soweit das Auge reichte
nichts als Wasser und Himmel und kein einziges
Denkmall"

Zoologisches.
Lehrer: „Ist der Elefant ein nützliches Tier oder
ein schädliches?"
Schüler: „Lin schädliches."
Lehrer: „warum?"
Schüler: „weil aus seinen Zähnen Klaviertasten
verfertigt werden."

(Ktaubwürdige Ausrede.


Nobel.
Parvenü (zu seiner Tochter): „Ella, unten steht schon wieder Dein
Verehrer und bringt Dir ein Ständchen . . . schütt' ihm doch eine
Flasche Sekt auf den Kopf."

— „Hel Sie Racker! Was treiben Sie denn da
auf meinem Apfelbaum?"
Handwerksbursche: „A paar Aepfel sind her-
unten g'leg'n, die wollt' i nur wieder
'naufhängenl"
 
Annotationen