28
Meggendorfer-Blätter, München
Druckfehler.
(Aus einem Roman.)
„Elender!" rief Amanda im
tiefsten Baß.
. . . zum Rüssen wählt man mit
Vorliebe zweierlei Tuch . . .
Jedermann, der mein Lager von
nur besseren Delikatessen besichtigt,
lauft davon.
Im Mcnstouai.
Professor (derPhysik) - „Nun, meine
Lieben, wer kann mir noch
einen Grund, auf welchem das
Erglühen von Körpern beruht,
angcbcn? (Keine riihrl sich, nur Fräu-
lein Nell? hebt schüchtern die Hand. j)ro-
fcssor ausmunlernd): Nun, Fräulein,
erklären Sie mir noch einen
Lall!"
Fräulein Nelly (verschämt): „Die
Liebe, Herr Professor!"
Mstichtgcftthl.
Trinker (zu einem Bettler): „Was, Bierbrauer sau 5' und hab'n ka Arbeit? Ja
Herrgott, sauf i denn no net g'nug!"
Abfuhr.
— „Mein Herr, Sie haben mich fixiert!"
— „Allerdings. Bin nämlich Maler, und Sie haben so ein
reizendes Rinderg'sichtll"
Mur militärisch.
— „Ist Ihre Köchin wirklich so ins Militär vernarrt?"
— „Und ob! Ich sag' Ihnen, wenn die einen Braten in
der Pfanne wendet, so kommandiert sie schneidig:
linksuml"
Von der Schmiere.
Neu engagierter Schauspieler: „Gleich zwei Zähne
haben sie mir bei meinem gestrigen ersten Auftreten ein-
geworfen!"
AeltererKollege: „Die brauchensS' hier ohnehin nicht."
Merkmal.
er Künstler, wenn er schafft,
Braucht Stimmung, Müh' und Zeit,
Und ost versagt die Kraft,
Und manchmal sinkt die Hand;
Denn jederzeit bereit,
voll Zuversichtlichkeit
Ist nur der — Dilettant! W.
Der erste (bedanke.
Der kleine Isaak befindet sich in Begleitung seines Vaters
in einer Universitätsklinik, um operiert zu werden. Da es
sich um einen sogenannten interessanten Fall handelt, nimmt
der Professor die (Operation in Gegenwart seiner zahlreichen
Hörer vor. Als nach gelungener (Operation der kleine Isaak
aus der Narkose erwacht und die vielen Menschen um sich
herum sieht, ruft er aus: „Tateleben, müssen die alle
bezahlt werden?"
Meggendorfer-Blätter, München
Druckfehler.
(Aus einem Roman.)
„Elender!" rief Amanda im
tiefsten Baß.
. . . zum Rüssen wählt man mit
Vorliebe zweierlei Tuch . . .
Jedermann, der mein Lager von
nur besseren Delikatessen besichtigt,
lauft davon.
Im Mcnstouai.
Professor (derPhysik) - „Nun, meine
Lieben, wer kann mir noch
einen Grund, auf welchem das
Erglühen von Körpern beruht,
angcbcn? (Keine riihrl sich, nur Fräu-
lein Nell? hebt schüchtern die Hand. j)ro-
fcssor ausmunlernd): Nun, Fräulein,
erklären Sie mir noch einen
Lall!"
Fräulein Nelly (verschämt): „Die
Liebe, Herr Professor!"
Mstichtgcftthl.
Trinker (zu einem Bettler): „Was, Bierbrauer sau 5' und hab'n ka Arbeit? Ja
Herrgott, sauf i denn no net g'nug!"
Abfuhr.
— „Mein Herr, Sie haben mich fixiert!"
— „Allerdings. Bin nämlich Maler, und Sie haben so ein
reizendes Rinderg'sichtll"
Mur militärisch.
— „Ist Ihre Köchin wirklich so ins Militär vernarrt?"
— „Und ob! Ich sag' Ihnen, wenn die einen Braten in
der Pfanne wendet, so kommandiert sie schneidig:
linksuml"
Von der Schmiere.
Neu engagierter Schauspieler: „Gleich zwei Zähne
haben sie mir bei meinem gestrigen ersten Auftreten ein-
geworfen!"
AeltererKollege: „Die brauchensS' hier ohnehin nicht."
Merkmal.
er Künstler, wenn er schafft,
Braucht Stimmung, Müh' und Zeit,
Und ost versagt die Kraft,
Und manchmal sinkt die Hand;
Denn jederzeit bereit,
voll Zuversichtlichkeit
Ist nur der — Dilettant! W.
Der erste (bedanke.
Der kleine Isaak befindet sich in Begleitung seines Vaters
in einer Universitätsklinik, um operiert zu werden. Da es
sich um einen sogenannten interessanten Fall handelt, nimmt
der Professor die (Operation in Gegenwart seiner zahlreichen
Hörer vor. Als nach gelungener (Operation der kleine Isaak
aus der Narkose erwacht und die vielen Menschen um sich
herum sieht, ruft er aus: „Tateleben, müssen die alle
bezahlt werden?"