§0
Meggendorfer-Blätter, München
Eigentümliche Erklärung.
— „Du läßt Deinen Brand-
brief noch einschreiben?"
— „Ja; mein Gnkel ist etwas
schwerhörig!"
Modern.
— „Wo werden Gnädige und
der Herr Gemahl" ° dieses
Jahr Sommeraufenthalt
nehmen?"
— „Im Automobil."
Veiin Dorföarbicr.
Gendarm: „Wissen Sie nicht,
wo der Wann hingegangen
ist, der sich eben bei Ihnen
rasieren ließ?"
— „Da brauchen Sie ja nur
den Blutsxuren nach-
zugehen !"
Großmütig.
Frau (zu einem Bettler, der sich sein
bestimmtes Almosen abholts: „Ich
habe keinen Pfennig Klein-
geld, .... Sie kriegen
dann das nächstemal mehr!"
Bettler: „V, Ihnen kredi-
tiere ich schon!"
Erfolg.
Patient: „Was hängt denn dort für ein Anzug über dein Stuhl?"
Diener: „Still; das ist ja ein Patient, der bei uns eine Entfettungskur durchgemacht hat!"
Gutes Geschäft.
— „Nun, hat Ihre Erfindung Ihnen schon etwas eingebracht?"
— „V ja, ich habe bereits vier Kompagnons!"
Vielsagender Sercher.
^onntagsreiter (im Zirkus Produktionen mit gezähmten Löwen
zuschauend): „Ach, wenn's doch auch so zahme Reitpferde gäbe!"
Die Stellvertreter.
— „Ja, sagen Sie inir nur, Frau Nachbarin, warum lassen Sie denn Ihre
beiden Jungen so auf dem Düngerhaufen heruinkciechen?!"
— „Ja wissen S', lieber Herr, gestern sind uns die letzten zwei Säu ver¬
kauft worden, und wenn ich die zwei Buben da herumwühlen seh',
denk' ich, sie wären noch da!"
Voshaft.
Förster: „Nun, was sagen die Herren zu
meinen neuesten Iagdabenteuern?"
Zuhörer: „Herr Förster, an Ihnen ist ein
Kriegskorrespondent verloren gegangen."
Galgenhumor.
Meister: „Wart' Schlingel,"gleich werde ich Dich
mit meinem spanischen Rohr verprügeln."
Lehrling: „Meester, nehmen Sie statt des
spanischen Rohrs lieber deutsche Hasel-
nuß, ick bin nu' mal so patriotisch."
Der Nmeis'haufen.
D
er Hiast, der tut feiern heut,
Dieweil ihn L' Arbeit gar net freut.
Spazieren geht er 'naus in Wald,
Dös is was, wo ihm eher g'fallt.
Er will si' grab wo niederleg'n.
Da hat er 'n Ameis'haufen g'sehgn.
„Schau," Lenkt er, „Lös is wirkli nett,
Wie so a Tierl si' plagt und frett't;
So fleihi renna s' hin und her
Und schleppen Drocken groß und schwer.
Meggendorfer-Blätter, München
Eigentümliche Erklärung.
— „Du läßt Deinen Brand-
brief noch einschreiben?"
— „Ja; mein Gnkel ist etwas
schwerhörig!"
Modern.
— „Wo werden Gnädige und
der Herr Gemahl" ° dieses
Jahr Sommeraufenthalt
nehmen?"
— „Im Automobil."
Veiin Dorföarbicr.
Gendarm: „Wissen Sie nicht,
wo der Wann hingegangen
ist, der sich eben bei Ihnen
rasieren ließ?"
— „Da brauchen Sie ja nur
den Blutsxuren nach-
zugehen !"
Großmütig.
Frau (zu einem Bettler, der sich sein
bestimmtes Almosen abholts: „Ich
habe keinen Pfennig Klein-
geld, .... Sie kriegen
dann das nächstemal mehr!"
Bettler: „V, Ihnen kredi-
tiere ich schon!"
Erfolg.
Patient: „Was hängt denn dort für ein Anzug über dein Stuhl?"
Diener: „Still; das ist ja ein Patient, der bei uns eine Entfettungskur durchgemacht hat!"
Gutes Geschäft.
— „Nun, hat Ihre Erfindung Ihnen schon etwas eingebracht?"
— „V ja, ich habe bereits vier Kompagnons!"
Vielsagender Sercher.
^onntagsreiter (im Zirkus Produktionen mit gezähmten Löwen
zuschauend): „Ach, wenn's doch auch so zahme Reitpferde gäbe!"
Die Stellvertreter.
— „Ja, sagen Sie inir nur, Frau Nachbarin, warum lassen Sie denn Ihre
beiden Jungen so auf dem Düngerhaufen heruinkciechen?!"
— „Ja wissen S', lieber Herr, gestern sind uns die letzten zwei Säu ver¬
kauft worden, und wenn ich die zwei Buben da herumwühlen seh',
denk' ich, sie wären noch da!"
Voshaft.
Förster: „Nun, was sagen die Herren zu
meinen neuesten Iagdabenteuern?"
Zuhörer: „Herr Förster, an Ihnen ist ein
Kriegskorrespondent verloren gegangen."
Galgenhumor.
Meister: „Wart' Schlingel,"gleich werde ich Dich
mit meinem spanischen Rohr verprügeln."
Lehrling: „Meester, nehmen Sie statt des
spanischen Rohrs lieber deutsche Hasel-
nuß, ick bin nu' mal so patriotisch."
Der Nmeis'haufen.
D
er Hiast, der tut feiern heut,
Dieweil ihn L' Arbeit gar net freut.
Spazieren geht er 'naus in Wald,
Dös is was, wo ihm eher g'fallt.
Er will si' grab wo niederleg'n.
Da hat er 'n Ameis'haufen g'sehgn.
„Schau," Lenkt er, „Lös is wirkli nett,
Wie so a Tierl si' plagt und frett't;
So fleihi renna s' hin und her
Und schleppen Drocken groß und schwer.