Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 58.1904 (Nr. 706-718)

DOI Heft:
Nr. 712
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20903#0083
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitschrift für Humor und Aunst

79

Druckfehler.
Mit düsterer Miene betrat
er das Zimmer, stellte sich an
den Vfen und wurmte sich.,

Festen Schrittes betrat er
mit seiner Frau und Schwieger-
mutter den Kahn; dann senkte
er rasch entschlossen die beiden
Euder ins Wasser und stieß ab.

begehrlich.
Mann: „Heute ist mein Ge-
halt um fünfzig Mark ge-
stiegen; dafür kaufe ich Dir
einen neuen Hut!"
Frau: „Ach, das ist reizend . .
wann steigt es wieder?"

Äuie Gelegenheit.
„Wie? Der Bankier Schub-
jack ist nach Amerika durch-
gegangen? Dem Himmel sei
Dank! Da kann ich meinem
Schwiegersohn sagen, daß ich
die schuldige Mitgift bei ihm
deponiert hatte."

Einfache Lösung.
Lin Physiker baute sich ein
Landhaus. Lin größerer Gar-
ten war auch dabei. Mit Lifer
und Liebe konstruierte er eine
Vorrichtung, welche ihn auf
nahende Passanten aufmerksam
machen sollte. Ls wurden näm-
lich verschiedene bewegliche
Metallxlatten in den Weg ein-
gelassen, auf welchem der Fuß
des Passanten einen elektrischen
Läutwerkskontakt auslöste. Mit
Stolz zeigte er die Einrichtung
seinem Bruder, einen: Landwirt.
Der meinte trocken: „Wenn
aber jemand die Kontakte ver-
meidet, oder sich von der andern
Seite an den Garten heran-
schleicht ?"—„Allerdings,"meinte
der Professor, „der Kontakt
müßte eigentlich auf größere
Entfernung, auf optischem Weg
auslösbar sein . . . aber das
ist eminent schwierig, mein
Lieber!" — „Ganz und gar
Nicht," lachte der ländliche Bru-
der. „Ich hab' so einen Appa-
rat zu Hause, funktioniert aus-
gezeichnet. Karo heißt er."



^ch stsnci aut eurem weissen siMn
Onci jauchet' such meinen Qruss,
Onci in ciis i-aiten eurer Ltirn,
Oa stemmt' ich meinen k^uss.
ich nahm cien ciutt'^en Oiumen-
Von eures l<ieiciss Zaum, fschmuck
l?iss such vom i<inn mit kühnem s?uck
Oes kicieiwsisses l^iaum.

8s wär so stiii, unci isis' Assctiwsiit
8og sich cias Qras im 8isci,
8s war, eis öebts ciuroti ciis Weit
8in isisss /khenciiisci.
ich schaute niscisr, unci im Mai
QinZ schon cisr MaZ ^u killst',
Oe hat noch warm sein ist^ter Ltrahi
Den 8chsitsi such Zsküsst.

Ooch streckte keine i^isssntaust
8ich cirohenci aus cism 8ch!unci,
Xein Oonnsrwort hat mich umbraust
/Kus eurem Qistschermunci.

Onü ciann umtioss such rosiZmiici
8in sanfter Qiorienschsin
Onci hüiit' such in ein ^aubsrbiiö
Von lViarchentraumsn ein.

8s war mir ssibst, ais fühit' ich schon
Den süssen i<uss cisr 8ss —
Da riet mit schriiism Qiocksnton
Oer isiausknscht ^um Souper.
'W. 8.

Die clanthippe.
— „Vierundzwanzig Jahre habe ich nun dies Leben mit Dir ertragen, aber jetzt hab' ich's satt,
noch heute tu' ich mir was an!"
— „Untersteh' Dich nur und bring' mich etwa um meine silberne Hochzeitsfeier!"
 
Annotationen