82
Meggendor fer-Blätter, München
boshaft.
Pantoffelheld (Strohwit¬
wer): „Kellnerin, bringen
Sic mir noch eine achte
Maß!"
Bekannter: „Donner¬
wetter, muß Ihre Frau
aber weit verreist sein!"
Das Schwerste.
as Schwerste bei einem
guten Rat,
Den inan gegeben,
Das ist: im Augenblicke
der Tat
Selbst danach leben.
Berthold Kuhnert.
Unangenehm.
— „Warum so traurig, Herr
Buchhalter?"
— „Ich war so stark iin
Vorschuß, daß mich mein
Lhef gestern mit seiner
ältesten Tochter belastet
hat."
(Lin (Lntdeckergenie.
— „Der Professor Schneller
soll ja eine Kapazität auf
seinem Gebiete sein?"
— „Stimmt, fast jede Woche
macht er eine neue Ent-
deckung; vorige Woche
hat er beispielsweise ein
neues Erz entdeckt und
gestern, daß seinejunge
Frau nicht kochen
kann."
Deplaciert.
Vater (zum Sohn): „Wat? Akrobat willste werden. Dat
erlaube ick nich und wennste Dir uf'n Kopp stellst."
Seufter eines kinderreichen Aamilienvaters.
„Der Eltern Segen baut den Kindern Häuser? Der
Kindersegen Eltern nicht!"
(Lin praktischer Krzt.
Der Doktor Meier erhält ohne vorausgegangene Bestellung
von einem Zigarrenhause eines Tages einen Posten Zigarren
laut beigelegter Rechnung zum Gesamtpreise von fünfzehn Mark
zugeschickt, mit der Bemerkung, daß dieselben ganz vortrefflich
seien. Line Probe bestätigt dies denn auch.
Hierauf geht von dem Doktor an die Firma folgendes
Schreiben ab: „Ich empfing von Ihnen (so Stück unbestellte
Zigarren zum Preise von fünfzehn Mark. Als Gegenleistung
übersende ich Ihnen beifolgende fünf Rezepte ü z Mk. — (5 Mk.
Sie sind zwar ebenfalls nicht bestellt, aber auch sehr gut."
Hochachtungsvoll
Dr. Meier, prakt. Arzt.
Ketten.
Trägt wohl ein jeder seine Kette,
Golden die einen, andre von Eisen.
Selten, daß ich gesehen hätte,
wie einer konnte die Fessel zerreißen.
Denen die Ketten golden geworden,
Hüteten sich, daran zu rühren;
Trugen zur Schau sie wie einen Brden,
Schienen kaum noch den Druck zu spüren.
Die ihr Geschick in Eisen geschlagen,
Sah ich dagegen wüten und toben,
Sah, wie sie knirschend am Boden lagen,
Hörte, wie sie sich rasselnd hoben.
Ketten aus Gold, ich fühlt' es, sie sprängen,
Riß man daran mit raschem Finger.
In den eisernen Kettenklängen
Bäumt umsonst sich der schäumende Ringer.
Und da hab' ich immer gefunden,
Und ich wagte getrost zu wetten:
Hält auch härter das Eisen gebunden,
Länger dauern die goldenen Ketten.
Ernst Weber.
Meggendor fer-Blätter, München
boshaft.
Pantoffelheld (Strohwit¬
wer): „Kellnerin, bringen
Sic mir noch eine achte
Maß!"
Bekannter: „Donner¬
wetter, muß Ihre Frau
aber weit verreist sein!"
Das Schwerste.
as Schwerste bei einem
guten Rat,
Den inan gegeben,
Das ist: im Augenblicke
der Tat
Selbst danach leben.
Berthold Kuhnert.
Unangenehm.
— „Warum so traurig, Herr
Buchhalter?"
— „Ich war so stark iin
Vorschuß, daß mich mein
Lhef gestern mit seiner
ältesten Tochter belastet
hat."
(Lin (Lntdeckergenie.
— „Der Professor Schneller
soll ja eine Kapazität auf
seinem Gebiete sein?"
— „Stimmt, fast jede Woche
macht er eine neue Ent-
deckung; vorige Woche
hat er beispielsweise ein
neues Erz entdeckt und
gestern, daß seinejunge
Frau nicht kochen
kann."
Deplaciert.
Vater (zum Sohn): „Wat? Akrobat willste werden. Dat
erlaube ick nich und wennste Dir uf'n Kopp stellst."
Seufter eines kinderreichen Aamilienvaters.
„Der Eltern Segen baut den Kindern Häuser? Der
Kindersegen Eltern nicht!"
(Lin praktischer Krzt.
Der Doktor Meier erhält ohne vorausgegangene Bestellung
von einem Zigarrenhause eines Tages einen Posten Zigarren
laut beigelegter Rechnung zum Gesamtpreise von fünfzehn Mark
zugeschickt, mit der Bemerkung, daß dieselben ganz vortrefflich
seien. Line Probe bestätigt dies denn auch.
Hierauf geht von dem Doktor an die Firma folgendes
Schreiben ab: „Ich empfing von Ihnen (so Stück unbestellte
Zigarren zum Preise von fünfzehn Mark. Als Gegenleistung
übersende ich Ihnen beifolgende fünf Rezepte ü z Mk. — (5 Mk.
Sie sind zwar ebenfalls nicht bestellt, aber auch sehr gut."
Hochachtungsvoll
Dr. Meier, prakt. Arzt.
Ketten.
Trägt wohl ein jeder seine Kette,
Golden die einen, andre von Eisen.
Selten, daß ich gesehen hätte,
wie einer konnte die Fessel zerreißen.
Denen die Ketten golden geworden,
Hüteten sich, daran zu rühren;
Trugen zur Schau sie wie einen Brden,
Schienen kaum noch den Druck zu spüren.
Die ihr Geschick in Eisen geschlagen,
Sah ich dagegen wüten und toben,
Sah, wie sie knirschend am Boden lagen,
Hörte, wie sie sich rasselnd hoben.
Ketten aus Gold, ich fühlt' es, sie sprängen,
Riß man daran mit raschem Finger.
In den eisernen Kettenklängen
Bäumt umsonst sich der schäumende Ringer.
Und da hab' ich immer gefunden,
Und ich wagte getrost zu wetten:
Hält auch härter das Eisen gebunden,
Länger dauern die goldenen Ketten.
Ernst Weber.