Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 58.1904 (Nr. 706-718)

DOI Heft:
Nr. 713
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20903#0092
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
88

IN c g g c n d o r f c r - L I ä l t er, II t ü n ch e n

Gräßlich.


Kadett Krähwitz- „Scheußlich! Blamiert bis
auf Knochen I"
Kadett Blahwitz: „Was ist denn los?"
Kadett Krähwitz: „Passiert inir da neulich tadel-
loser Mitz, ich sende ihn an Witzblatt, Redaktion
nimmt ihn an und druckt ihn ab — unter:
Kindermund!"


Ursache und Wirkung.
— „Sag, warum hast Du denn eigentlich das
Automobilfahren so plötzlich aufgegeben?"
- „Ach weißt Du, jeden Tag Geflügel zu Tisch,
das soll der Teufel aushalteu!"

Unverfroren.
Richter: „Nachdem Ihnen die mildherzige junge Hausfrau Essen in der
Küche verabreicht hatte, ließen Sie auch noch eine Flasche Bier mit-
gehen. womit können Sie diese Ihre undankbare Handlungsweise
entschuldigen?"
Angeklagter: „Ja wissen S', Herr Richter, das Essen war so arg ver-
salzen, und da hab' ich halt einen fürchterlichen Durst bekommen."

Zer Schwäher.
/^r redet im Wirtshaus in einem fort,
Nur selten kommt einer der andern zum Wort,
Er redet fast ununterbrochen. —
Doch wenn er heimkehrend geöffnet die Tür,
Da sagt er nachdenklich: „Was haben wir
Heut abend bloß immer besprochen?" C. v. d. L.

(Liu Wüstenidyll.

l

2



Der -Lustspieldichter.
kann Tantiemen oft einstreichen,
Erklimmen auch des Ruhmes Spitze,
Er kann gar vieles noch erreichen
Nur nicht das Alter seiner Witze.
in. r-n

(Line Kennerin.

— „Ich weiß nicht, mein Bräutigam ist so ein¬
silbig!"
— „Das tut nichts; das ist ein gutes Zeichen, wenn
er sich nach und nach das Reden abgewohnt!"

3
 
Annotationen