jO6
Rleggendorfer-Blätter,
^Müde von der Arbeit ging Susanne
Spät am Abend in ihr Mägdezimmer,
Stellte auf den Tisch die kleine Lampe,
Band die Zöpfe auf und wollte eben
Ahnungslos sich in ihr Bette legen,
Als sie etwas blinken sah am Boden.
Und als sie die Lampe näher rückte,
Sah sie zwei erblühte Rosen liegen.
Da durchfuhr ein süßer Schreck die Glieder,
Durfte sie den müden Augen trauen?
Ja es waren Blumen, waren Rosen,
Die man ihr ins Kämmerlein geworfen.^
Tränen weinte sie vor stummer Rührung,
Immer noch nicht wollte sie es fassen,
Susanne.
Auch in ihr verarmtes Leben fiel noch
Spät ein Strahl von jener ewigen Liebe.
Wer es war, ihr macht' es keinen Kummer
Lebte er doch irgendwo auf Lrden!
Liner lebte, der auch sie begehrte,
Liner, den ihr Dasein glücklich machte.
Unten aber saß bei Lampenlichte
Sekundaner Fritz in seinem Stübchen,
Achtet' nicht der vorgerückten Stunde,
Merkt' auch nicht, daß seine Lampe rauchte.
Seiner Lisa wollt' er Blumen werfen,
Und er hatte, ach, zu kurz geworfen,
Und er klagt: „V hätt' ich meine Rosen,
Vder meine fünfzig Pfennig wieder!"
Hans Pförtner.
Die verhängnisvolle Aliege.
l
Unterhandlung.
Mann: „Schmolle doch nicht,
ich kaufe Dir einen
Mantel."
Frau (leise): „Für welchen
Preis?"
Verführerisches
Angebot.
strolch (beim Betteln eine
soeben geschriebene Postanweisung
ich Ihnen die vielleicht gleich
mit nach der Post nehmen?"
Aus der Sommerfrische.
— „Wo ist denn der kleine
See, den man von meinem
Zimmer aus sehen soll?"
Wirtin: „Der kommt erst,
wenn's stark regnet."
Der Vantoffelheld.
— „Ich habe auch einen
Chapeau claque. . . den darf
ich aber nur zusammen-
gedrückt aufsetzen, weil ich
sonst etwas größer wie meine
Auguste wäre."
Verspektive.
— „Mama, den Mayer mag
ich nicht zum Mann,
der ist ja so dick."
— „VH, sei ruhig, das
verliert sich in der
LhedurchdenAerger!"
Replik.
Herr: „wissen Sie, daß
Heine die Witze: ,Flöhe
des Gehirns' nennt?"
Dame: „Aha, dann haben
Sie gewiß — Insekten-
pulver eingenommen."
Realistisch.
Herr Schmauser (beim
Anblick einer Schweineherde, mit
der Zunge schnalzend): „Ach,
das Leben ist doch schön!"
Kriminalistisches.
— „Weißt Du, Männchen,
wo ich heute war ? — IM
Stadtwäldchen, wo ick
mich damals mit Din
verlobte."
— „Na ja — es zieht eben¬
den Missetäter imme:
wieder zum Tatort hin."
Rleggendorfer-Blätter,
^Müde von der Arbeit ging Susanne
Spät am Abend in ihr Mägdezimmer,
Stellte auf den Tisch die kleine Lampe,
Band die Zöpfe auf und wollte eben
Ahnungslos sich in ihr Bette legen,
Als sie etwas blinken sah am Boden.
Und als sie die Lampe näher rückte,
Sah sie zwei erblühte Rosen liegen.
Da durchfuhr ein süßer Schreck die Glieder,
Durfte sie den müden Augen trauen?
Ja es waren Blumen, waren Rosen,
Die man ihr ins Kämmerlein geworfen.^
Tränen weinte sie vor stummer Rührung,
Immer noch nicht wollte sie es fassen,
Susanne.
Auch in ihr verarmtes Leben fiel noch
Spät ein Strahl von jener ewigen Liebe.
Wer es war, ihr macht' es keinen Kummer
Lebte er doch irgendwo auf Lrden!
Liner lebte, der auch sie begehrte,
Liner, den ihr Dasein glücklich machte.
Unten aber saß bei Lampenlichte
Sekundaner Fritz in seinem Stübchen,
Achtet' nicht der vorgerückten Stunde,
Merkt' auch nicht, daß seine Lampe rauchte.
Seiner Lisa wollt' er Blumen werfen,
Und er hatte, ach, zu kurz geworfen,
Und er klagt: „V hätt' ich meine Rosen,
Vder meine fünfzig Pfennig wieder!"
Hans Pförtner.
Die verhängnisvolle Aliege.
l
Unterhandlung.
Mann: „Schmolle doch nicht,
ich kaufe Dir einen
Mantel."
Frau (leise): „Für welchen
Preis?"
Verführerisches
Angebot.
strolch (beim Betteln eine
soeben geschriebene Postanweisung
ich Ihnen die vielleicht gleich
mit nach der Post nehmen?"
Aus der Sommerfrische.
— „Wo ist denn der kleine
See, den man von meinem
Zimmer aus sehen soll?"
Wirtin: „Der kommt erst,
wenn's stark regnet."
Der Vantoffelheld.
— „Ich habe auch einen
Chapeau claque. . . den darf
ich aber nur zusammen-
gedrückt aufsetzen, weil ich
sonst etwas größer wie meine
Auguste wäre."
Verspektive.
— „Mama, den Mayer mag
ich nicht zum Mann,
der ist ja so dick."
— „VH, sei ruhig, das
verliert sich in der
LhedurchdenAerger!"
Replik.
Herr: „wissen Sie, daß
Heine die Witze: ,Flöhe
des Gehirns' nennt?"
Dame: „Aha, dann haben
Sie gewiß — Insekten-
pulver eingenommen."
Realistisch.
Herr Schmauser (beim
Anblick einer Schweineherde, mit
der Zunge schnalzend): „Ach,
das Leben ist doch schön!"
Kriminalistisches.
— „Weißt Du, Männchen,
wo ich heute war ? — IM
Stadtwäldchen, wo ick
mich damals mit Din
verlobte."
— „Na ja — es zieht eben¬
den Missetäter imme:
wieder zum Tatort hin."