Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 58.1904 (Nr. 706-718)

DOI Heft:
Nr. 715
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20903#0115
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitschrift für Humor und Aunst

und spielte aus Langeweile mit

stauchung das Zimmer hüten
dein Forstgehilfen Schach. Meine beiden Dackeln, junge Tiere,
störten uns durch ihr Herumtollen, weshalb ich sie zwang, auf
Sesseln beim Tische zu fitzen und uns zuzuschauen. Eines
Tages wache ich nun vom Nachmittagsschläfchen auf und sehe
die Dackel beim Spieltische sitzen und — — — denken Sie sich,
meine Herren, was sie taten . . .?"
Der Lehrer lachte. „Schach spielten sie, sie hatten das Spiel
im Zuschauen gelernt." — „Falsch, ganz falsch, die Lerle

Line wahre beschichte.
^Zmmer diese unsinnige Debatte über Verstand oder Instinkt
bei den Tieren," knurrte der alte Förster am Stammtische;
„ich weiß aus Erfahrung, daß die Tiere Verstand haben,
gerade so guten, vielleicht auch bessern als mancher Mensch.
Sein Blick streifte hiebei den Lehrer.
„Bitte Herr Förster," spottete dieser, „erzählen Sie eine
2hrer famosen Dackelgeschichten."
„Na also!" Der Förster tat einen kräftigen Zug aus dem
Naßkrug, „vorigen Winter mußte ich wegen einer Fußoer-
 
Annotationen