Zeitschrift für tfuinor und Ann st
123
Schreitet rin Burschr den Hag entlang,
Schaut auf da» Birnchen im Mieder.
Blank ist sein Rüge und fest ist sein Gang,
Sitzt bei dem Mädelchrn nieder:
„Sunniger Morgen, lachender Dag,
Wo ick Di' liebe, wo grrrn ick Di' mag!
Bloomrn un Terk un ne lütlsäute Deern,
Mäd el, ach Mädel, wo hebb ick Di' grern!"
Helmukh Orkmsnn.
Sonniger Morgen.
Schreitet rin Mädelchrn übrr dir Wirs',
Schlicht ist ihr Röckchen und Mieder.
Lacht ihr dir Wrll wir rin Paradies,
Setzt Wischen Blumen sich nieder:
„Sunniger Morgen, lachender Vag,
Wo ick Di' liebe, wo grern ick Di' mag!
Hör' ick der lütjrn Irrche ehr Lied,
Freude un Wunne int' Herze mir zieht."
L^onnr lacht am blauen Himmel,
Lauschet aus der Lerche Lied,
Dir hoch übrrm Erdgewimmrl
Singend ihre Kreise zieht:
„Sonniger Morgen, lachender Tag,
Wir ich Dich liebe, wir gern ich Dich mag!
Schwillt mir mein Herze vor seliger Lust,
Singe mein Liedchen aus freierer Brust."
Darum.
^err tzum t)utniacher in einer Garnisonstadt): „ZVaS, so viele
Z^linderhüte bekommen Sie?"
^utmacher: „Gewiß! gn drei Tagen sind die Manöver zu
Ende!"
Hut angefaßt.
„Es ist Zeit, mein Kind, daß Du beginnst, Dich mit der
Küche zu beschäftigen!"
„Gewiß, Papa; habe soeben nachgeschlagen, ob Karfiol
mit ,f' oder mit ,ph' geschrieben wird."
123
Schreitet rin Burschr den Hag entlang,
Schaut auf da» Birnchen im Mieder.
Blank ist sein Rüge und fest ist sein Gang,
Sitzt bei dem Mädelchrn nieder:
„Sunniger Morgen, lachender Dag,
Wo ick Di' liebe, wo grrrn ick Di' mag!
Bloomrn un Terk un ne lütlsäute Deern,
Mäd el, ach Mädel, wo hebb ick Di' grern!"
Helmukh Orkmsnn.
Sonniger Morgen.
Schreitet rin Mädelchrn übrr dir Wirs',
Schlicht ist ihr Röckchen und Mieder.
Lacht ihr dir Wrll wir rin Paradies,
Setzt Wischen Blumen sich nieder:
„Sunniger Morgen, lachender Vag,
Wo ick Di' liebe, wo grern ick Di' mag!
Hör' ick der lütjrn Irrche ehr Lied,
Freude un Wunne int' Herze mir zieht."
L^onnr lacht am blauen Himmel,
Lauschet aus der Lerche Lied,
Dir hoch übrrm Erdgewimmrl
Singend ihre Kreise zieht:
„Sonniger Morgen, lachender Tag,
Wir ich Dich liebe, wir gern ich Dich mag!
Schwillt mir mein Herze vor seliger Lust,
Singe mein Liedchen aus freierer Brust."
Darum.
^err tzum t)utniacher in einer Garnisonstadt): „ZVaS, so viele
Z^linderhüte bekommen Sie?"
^utmacher: „Gewiß! gn drei Tagen sind die Manöver zu
Ende!"
Hut angefaßt.
„Es ist Zeit, mein Kind, daß Du beginnst, Dich mit der
Küche zu beschäftigen!"
„Gewiß, Papa; habe soeben nachgeschlagen, ob Karfiol
mit ,f' oder mit ,ph' geschrieben wird."