Zeitschrift für Humor und Aunst
So ändern sich die Zeiten.
Baron Pumpwitz: „Aeh Kamerad, warte hier auf Bankier Feigel-
stocks häßliche Tochter, kann mir nicht mehr anders helfen!"
Baron Vhneburg: „Ja, schlechte Zeiten, Kamerad, vor dreihundert
Jahren hätte man direkt auf Papa gelauert!"
Der
(DMein Abend ist gekommen,
W'' Ls schwand der lichte Schein . .
Bald wird in Nacht verglommen
Der letzte Schimmer sein.
wo seid ihr, die ich meinte,
wenn ich vom Liebsten sprach?
Ach, all die lieben Freunde,
Sie schwanden gleich dem Tag.
Alte.
So mancher von der Reihe
. Sank müde schon ins Grab,
Und mancher einst Getreue
Fiel treulos von mir ab.
Die Tränen tropfen nieder,
Da euer ich gedacht . . .
Nun komm und nimm mich wieder
In Deinen Schoß, o Nacht!
Gcvrg Bötticher.
lassender Tod.
— „Der Großmund hat doch geprotzt bis an sein Ende!"
— „Das will ich meinen, als er mit seinem vermögen fertig war, ging
er hin und ertränkte sich im Goldfischteich."
Ein Eingeweihter.
— „Dieser Aberglaube bei den Jägern ist doch zu wunderlich. So geht
mein Mann prinzipiell nie an einem jüdischen Feiertage auf
die Jagd."
— „vielleicht heißt der dortige Wildhändler Moses?"
Die verkannte Vorsichtsmaßregel.
Pepi: „Du Mutter, warum haben s' denn den
dort so fest am Strick angebunden?!"
Mutter: „Damit er halt von der Arbeit
net davonrennen kann!" — —
Nehaöilitiert.
Kommilitonin: „was sehe ich, ein Satz Stricknadeln auf Deinem Tische? Du wirst doch nicht etwa-? —"
— „B, nein, die brauche ich ja zum Pfeifenputz en!"
So ändern sich die Zeiten.
Baron Pumpwitz: „Aeh Kamerad, warte hier auf Bankier Feigel-
stocks häßliche Tochter, kann mir nicht mehr anders helfen!"
Baron Vhneburg: „Ja, schlechte Zeiten, Kamerad, vor dreihundert
Jahren hätte man direkt auf Papa gelauert!"
Der
(DMein Abend ist gekommen,
W'' Ls schwand der lichte Schein . .
Bald wird in Nacht verglommen
Der letzte Schimmer sein.
wo seid ihr, die ich meinte,
wenn ich vom Liebsten sprach?
Ach, all die lieben Freunde,
Sie schwanden gleich dem Tag.
Alte.
So mancher von der Reihe
. Sank müde schon ins Grab,
Und mancher einst Getreue
Fiel treulos von mir ab.
Die Tränen tropfen nieder,
Da euer ich gedacht . . .
Nun komm und nimm mich wieder
In Deinen Schoß, o Nacht!
Gcvrg Bötticher.
lassender Tod.
— „Der Großmund hat doch geprotzt bis an sein Ende!"
— „Das will ich meinen, als er mit seinem vermögen fertig war, ging
er hin und ertränkte sich im Goldfischteich."
Ein Eingeweihter.
— „Dieser Aberglaube bei den Jägern ist doch zu wunderlich. So geht
mein Mann prinzipiell nie an einem jüdischen Feiertage auf
die Jagd."
— „vielleicht heißt der dortige Wildhändler Moses?"
Die verkannte Vorsichtsmaßregel.
Pepi: „Du Mutter, warum haben s' denn den
dort so fest am Strick angebunden?!"
Mutter: „Damit er halt von der Arbeit
net davonrennen kann!" — —
Nehaöilitiert.
Kommilitonin: „was sehe ich, ein Satz Stricknadeln auf Deinem Tische? Du wirst doch nicht etwa-? —"
— „B, nein, die brauche ich ja zum Pfeifenputz en!"