Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 72.1908 (Nr. 888-900)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28503#0013
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6 Meggenäorker-ölätler, Müncken

Unter freunämnen


— „Ick pflege rurreif mit einem tzlerrn iclealen
Seciankenauslaulck!" AA
- „vm, Iaht fick clenn cier clie Uebervorleilung
io gefallen?"
Linwanä
vürgermeifter; „Vie vekörcien verlangen,
clah wir a' neue Spritzen anlckaffen!" AjA
Sauere „la, woru kaben wir äann velfickerl?"

Immer im Lernt
peftauralionskock Minen Neugeborenen auk äen Nrm ncluncnNN „v voll, wie klein
uncl elenä, clas fincl ja kaum ärei Portionen!" AW

5är!eckt verteilen
v orfb ürgerrnei ffer l-ü5 acr rug mit ltem canäeofürcten adkSbrm „tzlurra, Nurra,
Nurra! . . . tzlal keiner ein weihes Lafckenluck bei fick?" AA

Äinterglück

Äenn's cirautzen stürmt uncl schneit,
Vie (Veit wirci weih uncl weit;
6s clsmmern alle lernen.
Sie klammern fern uncl lckimmern holci,
viel trauter als im Sommergolci,
Vleich' weitzen Silberlternen.
vun schieb clen tziegel vor!
(Vas cirantzen vor clem Lor,
Soll mich nicht weiter scheren,
Uncl reicht cler Schnee an; giebeiclach,
Schür' ich ein warmes Scheitlein nach
(Incl tu' mir selbst geboren.

Ich bab' mich losgesagt,
(veil keiner mir betzagt,
vncl tzab' mich eingesponnen,
lkcn wirbelt cler krinn'rungsscbnee
Auf all clie Schlimmen, clie ich je
Leschsut im Licht cier Sonnen,
Sie waren schwsrr unä nab,
Ais sie mein Auge sab,
vun rücken sie ins llämmer,
Vie ckmkein llecken schau' ich nickt.
Sie schimmern kern im (vinteriickt
(Vie unschuicisvoiie Lämmer.

In aii clem Schnee uncl kis
Vie (Veit wircl weit uncl weis,
(inci weit uncl weis, clie anciern,
ivit clenen wir so manchen Lag
Durch Lebensangst uncl Lebenspiag'
Zusammen mutzten wanclern.

(ver Menschen lieben will,
ver banse fern uncl still
(lnci iatz clie llscken stieben.
Liegt clann üie Seele eingeschneit
in einer warmen kinsamkeil,
kann sie cias lerne lieben,
ßrnst Wcticr

LeilungsbenÄl
Mr äer peäner nack cireiflüncliger vecle fcklotz, war clas Lkema, clas
er fick geftellt Kalle, erlcköpfl — clas Publikum auck. AW

5o g3nr IN Olan? . . .
5o gsnr in Lilsnr uncl Qlück gstsuckt
(_Incl nickt vsn kleinsten lVunsck
gsbrsuckt,
Xsin kloflsn uncl kein Streben,
80 rnöckt' ick nirnrnsr leben.
Hin (Völkcksn muv sm klimmsl sein.
Ls msg cier blsnksts Lonnsnscksin
klickt immsrwskrsncl tsugsn
Kur meins jungen blugsn.
Oss lVölkcken muv sckon sein für
mick.
Ls riskt ksrsn, msn fürcktst sick
(-Incl freut sick doppelt clrübsr,
Llog glücklick es vorüber.
^,00 Höller
Loskatt
— „Ick kabe kein vlück, ick muh mir
eine Lrau nekmen, äie vlück Kal."
-- „Vas wirä Iknen nickt gelingen!"
— „biliclo?" AW
— „Vie Lrau, clie Sie bekommt, Kal
Peck."


Lnlant lerrible
„Zoll Kneckl vupreckl Deine Zckwefler milnekmen, Mar?"
— „Nein, clie lolM clock vu bekommen!" AW
 
Annotationen