Leitfckrift für Kumor unct Kunk
2Z
Platz ru nekmen!
Zwangslage
— „üeäen lag ünä Sie betrunken!" 8 8
— „Ser Not gekorckenä ,,, wenn ick 'n koliäcr Mann würäe, äann tat' mir
meine Aauswirtin, äie Witwe Müller, gleick einen Aeiratsantrag macken!"
Das ölumlein rot
Wir ist, als sollt' ich sterben
Und sinken früh ins 6rab,
weil ich su lieb Sich, Müchen,
sta viel zu lieb Sich hab'.
wir ist, als sollt' entblühen
weinem örab ein ölttmlein rot
Und sollt' es leis' Vir hauchen:
Zeine Liebe ist nicht tot!
5irius (p. 5olkis)
5treng
Iran l-um neu cintr-t-naen vi-nrimsli<j>-n): „Unä äas tage ick gleick: Mann äuiäe
ick in cler Kücke keinen, nickt einmal clen meinigen!" 8 8
besckwinäigkeil ist keine Hexerei
° von vr. Scnhinger
Der pkilosopliieprofel'l'or Nühel leiäet, wie so
mancker keiner Serufsgenokken, an groher Ser-
ltreutkeit, 8 8
Lines Pages kuckt ikn cler Lekramtskanäiäat
Meier auf, um von ibm
Lr weiß lick ru Kelsen
ein Stucient clepekckiert an keinen Onkel: „Litte rum letzten Male, mir
rweikunäert Mark ru kckicken," verkelbe einen Monat später, „Sitte
nock einmal um umgebencle Senäung von rweibunclert Mark," 8 8
Ser 0nkel an clen Neffen: „wortbrückigen kckicke ick grunclkätzlick nickts,"
Ser Neffe an clen Onkel: „Sitte rum ersten Male um rweikunäertlünfrig
Mark,"
Aufklärung über eine
kckwierige Stelle keiner
Lramensarbeitru erbitten,
Mühel ikt rukällig allein
ru Aauke, Als äie elek-
trikcke Klingel kurr unä
kckrill ertönt, meint er,
es kei äer Selepkonanruf
unä eilt an äen Apparat,
äer kick im Sorkaal in äer
Nabe äer mit Slaskckeiben
verkebencn Lingangstüre
bekinäet, „Nier Mühel,"
rukt er, „wer äort?" 8
Ser ärauhen ktebenäe
Meier kört äies, erkatzt ko-
kortäieSituationunä rukt:
8 „Kanäiäat Meier!"
8 „So,ko,lX>Lswünkcken
Sie?" 8 8
„Serreikung! lck möckte
äen Nerrn prokekkor um
eine Auskunft in betreff
meiner Arbeit erkucken
unä ankragen, wann ick
mal vorkprecken clürNe,"
8 „Nm! Ick kätte jetzt
geraäe eine kalbe Stunäe
2eit," 8 8
„Sekrwokl.Aerrprofekkor,
Ick komme sofort," 8 8
Unä Meier setzt nockmals
energikck äie Lntreeklingel
in Sewegung, Ser Pro-
fessor öffnet, kiekt ikn ver-
äutzt an unä ruft enälick
aus: „Aören Sie 'mal, äas
ging ia riesig kcknell!"
Lin 6 lücks sckirm
Sockter l-iic im Kegen eine Seioegung MÄ(ilen Willi: „Mas;
äen alten, grohen Sckirm soll ick mitnekmen?"
Mutter: „Selbktverktänälick ,, unter äiekcm Sckirm
ksbe ick Seinen Sater auck kennen gelernt!"
2Z
Platz ru nekmen!
Zwangslage
— „üeäen lag ünä Sie betrunken!" 8 8
— „Ser Not gekorckenä ,,, wenn ick 'n koliäcr Mann würäe, äann tat' mir
meine Aauswirtin, äie Witwe Müller, gleick einen Aeiratsantrag macken!"
Das ölumlein rot
Wir ist, als sollt' ich sterben
Und sinken früh ins 6rab,
weil ich su lieb Sich, Müchen,
sta viel zu lieb Sich hab'.
wir ist, als sollt' entblühen
weinem örab ein ölttmlein rot
Und sollt' es leis' Vir hauchen:
Zeine Liebe ist nicht tot!
5irius (p. 5olkis)
5treng
Iran l-um neu cintr-t-naen vi-nrimsli<j>-n): „Unä äas tage ick gleick: Mann äuiäe
ick in cler Kücke keinen, nickt einmal clen meinigen!" 8 8
besckwinäigkeil ist keine Hexerei
° von vr. Scnhinger
Der pkilosopliieprofel'l'or Nühel leiäet, wie so
mancker keiner Serufsgenokken, an groher Ser-
ltreutkeit, 8 8
Lines Pages kuckt ikn cler Lekramtskanäiäat
Meier auf, um von ibm
Lr weiß lick ru Kelsen
ein Stucient clepekckiert an keinen Onkel: „Litte rum letzten Male, mir
rweikunäert Mark ru kckicken," verkelbe einen Monat später, „Sitte
nock einmal um umgebencle Senäung von rweibunclert Mark," 8 8
Ser 0nkel an clen Neffen: „wortbrückigen kckicke ick grunclkätzlick nickts,"
Ser Neffe an clen Onkel: „Sitte rum ersten Male um rweikunäertlünfrig
Mark,"
Aufklärung über eine
kckwierige Stelle keiner
Lramensarbeitru erbitten,
Mühel ikt rukällig allein
ru Aauke, Als äie elek-
trikcke Klingel kurr unä
kckrill ertönt, meint er,
es kei äer Selepkonanruf
unä eilt an äen Apparat,
äer kick im Sorkaal in äer
Nabe äer mit Slaskckeiben
verkebencn Lingangstüre
bekinäet, „Nier Mühel,"
rukt er, „wer äort?" 8
Ser ärauhen ktebenäe
Meier kört äies, erkatzt ko-
kortäieSituationunä rukt:
8 „Kanäiäat Meier!"
8 „So,ko,lX>Lswünkcken
Sie?" 8 8
„Serreikung! lck möckte
äen Nerrn prokekkor um
eine Auskunft in betreff
meiner Arbeit erkucken
unä ankragen, wann ick
mal vorkprecken clürNe,"
8 „Nm! Ick kätte jetzt
geraäe eine kalbe Stunäe
2eit," 8 8
„Sekrwokl.Aerrprofekkor,
Ick komme sofort," 8 8
Unä Meier setzt nockmals
energikck äie Lntreeklingel
in Sewegung, Ser Pro-
fessor öffnet, kiekt ikn ver-
äutzt an unä ruft enälick
aus: „Aören Sie 'mal, äas
ging ia riesig kcknell!"
Lin 6 lücks sckirm
Sockter l-iic im Kegen eine Seioegung MÄ(ilen Willi: „Mas;
äen alten, grohen Sckirm soll ick mitnekmen?"
Mutter: „Selbktverktänälick ,, unter äiekcm Sckirm
ksbe ick Seinen Sater auck kennen gelernt!"