Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 72.1908 (Nr. 888-900)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28503#0033
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26 Megg enäorfer-VIätter, Müncken

lZlaudwüt-äig
Sökncken: „werkalb sinä eigentlick
alle Sckneiäer so äürr?"
Vos er: „Nun weil sie äen ganren
lag liinler ikren Zckulänern kerrennen
müssen."

A sclntvjenger
Og klunsl mus!) als Reservist
In 6' 5ts6t lum Regiment,
<usr trsuri sagt sei Letiat^ scle
(_lncl busselt esbn uncj flennt.

Uneigennützig
— „Nass Nu Deinem lebensretter auck
eine Neloknung gegeben, kloritr?"
— „wie keiht, gegeben? Lr bat sie
ja verlangt, nock äaru tckon im
Wasser ärin'!"

Ungeäuläig
Köckin Iverrweikun: „wenn äervraten
clock erst braun wäre; ciie klaäame
klingelt oben, uncl mein Sckatr pteitt
unten vor Uunger!"

„Vergil) tel net, mei lisbu 8un,
t^tir sllxvei treu 2U blsib'n
llncl tus rnir Nult so g'legentli'
Lrieterl ds Nournsclnreib'n."

Linliüränkung
— „was ist clenn eigentlick lkr Neffe,
Nerr witzsckel?"
— „Neserenäar — aber sonst ist er
gar nickt aus äen Kopf gefallen."

Kus äer guten alten Leit
— „So, so, ikr kabt auck rwanrig
Kanonen in äer Kettung?"
Soläat m°un „Jawokl, unä mit einer
kann man sogar tckießen."

Vriekerl Nm, mei liebu LcNst^,
5el gebt tsi net rseNt guut,
V/sil jn 6ö gsrne Uebung blök —
5ecNs V/ocN'n clnuern tunt."

Der „praktitcke" Arrt
— „wie ick köre, Katt Nu fetzt viel
ru tun?" A
Nrrt: „Ja, ick kabe äen Noktortitel
abgelegt unä bin jetzt Kurpfulcker."


Uns I^loäell Kunäe üum sarbieNeKMng! „warum läßt Nu vir äas Naar äenn nickt sckneiäen. Junge?"
— „lck äart nickt; an mir lernt äer öekilte ja äas Namentritieren!"
 
Annotationen