Leitsäiritt kür ttumor unä kunlr Zl
Leleiäigk
— „lknen ist clock äie vante gestorben, alto mein
berrllckttes öeileiä!" sv!
-- „Na, glauben 2' viellelckt, ciie bat nickts gebabt?"
Nerscknappt
srau lrum verekrer Ä-r rockten', „Vas mutz ick teläer tagen,
meine lockter bat to gar nickts von mir!" siZ
verekreri „va nebme ick tie!"
"Me?r?r wr> ^/e^e»ö> FW'cL /o FeFrer/s-r^
>v.
Nlttu wörttick genommen
— „Menn Ibre srau Lie bintergebt, to ttrengen 5ie ciock
äie 5ckeiäungsklage an!"
— „Vas kann ick nickt, — cier Nrrt bat mir )a jecie ,Nn-
ttrengung' verboten/'
NätlsttlI v°n I, Koä,
In einer Versammlung cier lanäwirttckattlicken Vereins kalt
cler Serirksamtmann einen Vortrag über Nagetvertickerung,
Lr tckilciert cicn Lanäwirten äie Vorteile clieter kinricktung
unct legt ibnen äringenä ans Vers, ibre selber unä Meten
gegen Nageltcktag ru vertickern, wobei er claraut binweitt,
äah tür äie clurck Nagelwetter vernicktete ernte äem veko-
nomen ein enttpreckenäer äckaäenertah ebento not tue, als
ein tolcker für Mokn^ unä Mirttckattsgebäuäe, äie ein Opfer
äer stammen geworäen tinä. A
Nls äer Nerr Verirksamtmann mit einem nockmaligen Nppetl,
äer to wicktigen Institution äer Nagetvertickerung nun nickt
länger mekr ablebnenä gegenüberrutteken, seinen Vortrag
getcklottcn batte, wenäet tick äer Näuslertepp, äem ertt)üngtt
sein alter Neuttaäct abgebrannt itt, an seinen vitcknackbar
unä tlüttert ibm mit pfiffiger Miene ins Obri „Moatzt, ä'
Sranävertickerung itt tcko' guat, aber bageln kannst kalt
telba net tatt'n!"
Ittoäernes Nlenttmääcken
Nausfraui „Luertt möckte ick alle Ibre Leugnitte leten,"
ätelletuckenäes vienttmaäcken', „Oott, mütten Maäame
aber viel Leit baben!"
In meinen ssblimmstes L^bsnstsgeri
LIssMs ein sssftes Lisbt,
Oss 5sbiskss! bst skt isgsssblsgss,
Llssb trsf es riisbl,
5s wsr's, äsb selbst im tiefsten Lsngen
Liri stiiles breuen !sg,
Ls bst bie Liebe sufgeksngen
5s msneben 5sblsg,
Leo Netter
5cklau
„Marum baben 5ie tick äenn eine Zckrcibmatckine gekauft,
wo 5ie äock verkättnismahig wenig tckreibcn?" svl
„Mitten 5ie, äie Oetckickte itt to, Menn einem trüber beim
äckreiben ruweilen ein ortbograpbitcker sebter unterlaufen itt,
äa baben äie Leute ticker getagt, äas itt ein ungebitäeter
Mentck, Menn man aber mit einer Lckreibmatckine tckreibt, to
beißt es böckttens: Na, äer vergreift tick auck nock oft,"
Nette Lustänäe
slacktwäckter leinen Lelrunkenen lüicrcnci
,,6ebört äieterNerr nickt bier ins Naus!"
vienttmääckeru „Nein, untere Nerren
tinä tckon alte gekrackt woräen."
Leleiäigk
— „lknen ist clock äie vante gestorben, alto mein
berrllckttes öeileiä!" sv!
-- „Na, glauben 2' viellelckt, ciie bat nickts gebabt?"
Nerscknappt
srau lrum verekrer Ä-r rockten', „Vas mutz ick teläer tagen,
meine lockter bat to gar nickts von mir!" siZ
verekreri „va nebme ick tie!"
"Me?r?r wr> ^/e^e»ö> FW'cL /o FeFrer/s-r^
>v.
Nlttu wörttick genommen
— „Menn Ibre srau Lie bintergebt, to ttrengen 5ie ciock
äie 5ckeiäungsklage an!"
— „Vas kann ick nickt, — cier Nrrt bat mir )a jecie ,Nn-
ttrengung' verboten/'
NätlsttlI v°n I, Koä,
In einer Versammlung cier lanäwirttckattlicken Vereins kalt
cler Serirksamtmann einen Vortrag über Nagetvertickerung,
Lr tckilciert cicn Lanäwirten äie Vorteile clieter kinricktung
unct legt ibnen äringenä ans Vers, ibre selber unä Meten
gegen Nageltcktag ru vertickern, wobei er claraut binweitt,
äah tür äie clurck Nagelwetter vernicktete ernte äem veko-
nomen ein enttpreckenäer äckaäenertah ebento not tue, als
ein tolcker für Mokn^ unä Mirttckattsgebäuäe, äie ein Opfer
äer stammen geworäen tinä. A
Nls äer Nerr Verirksamtmann mit einem nockmaligen Nppetl,
äer to wicktigen Institution äer Nagetvertickerung nun nickt
länger mekr ablebnenä gegenüberrutteken, seinen Vortrag
getcklottcn batte, wenäet tick äer Näuslertepp, äem ertt)üngtt
sein alter Neuttaäct abgebrannt itt, an seinen vitcknackbar
unä tlüttert ibm mit pfiffiger Miene ins Obri „Moatzt, ä'
Sranävertickerung itt tcko' guat, aber bageln kannst kalt
telba net tatt'n!"
Ittoäernes Nlenttmääcken
Nausfraui „Luertt möckte ick alle Ibre Leugnitte leten,"
ätelletuckenäes vienttmaäcken', „Oott, mütten Maäame
aber viel Leit baben!"
In meinen ssblimmstes L^bsnstsgeri
LIssMs ein sssftes Lisbt,
Oss 5sbiskss! bst skt isgsssblsgss,
Llssb trsf es riisbl,
5s wsr's, äsb selbst im tiefsten Lsngen
Liri stiiles breuen !sg,
Ls bst bie Liebe sufgeksngen
5s msneben 5sblsg,
Leo Netter
5cklau
„Marum baben 5ie tick äenn eine Zckrcibmatckine gekauft,
wo 5ie äock verkättnismahig wenig tckreibcn?" svl
„Mitten 5ie, äie Oetckickte itt to, Menn einem trüber beim
äckreiben ruweilen ein ortbograpbitcker sebter unterlaufen itt,
äa baben äie Leute ticker getagt, äas itt ein ungebitäeter
Mentck, Menn man aber mit einer Lckreibmatckine tckreibt, to
beißt es böckttens: Na, äer vergreift tick auck nock oft,"
Nette Lustänäe
slacktwäckter leinen Lelrunkenen lüicrcnci
,,6ebört äieterNerr nickt bier ins Naus!"
vienttmääckeru „Nein, untere Nerren
tinä tckon alte gekrackt woräen."