6S
Vie liarkc
WA
„Aber, lieber kwaiä," sagte äie Drau, „warum io umltänä-
unä ltürrte rum Naule binaus aut äie Strahe. Der liefe
Drieäe äer Natur, unä äer kübie Niem äes winäes ver-
lick? Nu bättelt es ja selber beiseite legen können, äann
wäre alles wieäer in Nränung." NW
„Nein, äas wäre es nickt!" ereiferte er fick, „äamit würäe
ick äen Sckuläigen nur in seiner DabriLlligkeit bestärken.
Line ckerartige Nanälungsweile aber ist äer Nusfluh eines
moralilcken Defektes, unä als Nater meiner Ninäer babe
ick äie Nerpflicktung, äerartige Defekte in ikrem Dbaraktcr
ru beseitigen. WW
Drau Nlwine kräuselte spöttiick äie Dippen. NW
„Dieber Lwalä," verletzte sie, „ick finäe, Du übertreibst wieäer
einmal unä macklt aus einer Mücke einen kiefanten." WW
„Diebe Nlwine," sagte äer Lbc-
kerr mit müklam verkaltenem
Lorn, „ick finäe. Du reäelt äs
lekr leicktfertiges Leug." W
W „Nnä Du lekr überflülli-
ges," lautete äie prompte Neplik.
W kr bih lick aut äie Dippen
unä würgte alle kettigen Worte,
äie ikm aus eornglübenäer Seele
wie Dunken aut äie Lunge flogen,
kinab. WW
Dann mutzte äas Dienstmääcken
äie Ninäer von äer Stratze ker-
einkolen. krbitzt vom Spiel traten
sie vor äen Nickterltukl äes ge¬
strengen Vaters. Paul, ein koff-
nungsvoller Dertianer unä Druä-
cken, äas jüngere Döcktercken.
W Das langatmige Derkör.
äas äer Dater mit iknen an¬
stellte, verlief ebenso relultatlos
wie äie vorkergegangenen. Nie-
manä wollte äie Narke benutzt
baden oäer willen, wer sie ge-
brauckt babe. NW
Drau Nlwine, äie lckon wäbrenä
äes Derbörs äurck Näulpern unä
Stuklrücken ibre Mitzbilligung ru
erkennen gegeben batte, sprang
nun, als ibre Mcklein ob äer
barten Worte äes Vaters in
lautes weinen ausbracken, von
ibrem Sitze empor. WW
„lck möckte Dick jetzt äringenä
bitten, äielem läckerlicken Be¬
ginnen ein Lnäe su macken!"
rief lie, ikrem Dbeberrn energilck
entgegentretenä. WW
„was? Däckerlickes beginnen?"
kreilckte er. WW
„Ja, läckerlickes Beginnen!"
wieäerbolte sie, inäcm sie ibre
Worte mit einem Dutzltampfen
begleitete. Unä nun brack ein
Strom aus ikrem Munäe, gegen
äellen Bewalt er lick vergebens
bemübte, leinen Neäelckwall
geltenä ru macken. Nls sie lick
am Dnäe aber gar äasu verltieg,
leine geistige Normalität snsu-
rweifeln, äa ergriff äer Nerr
Nreiskallen-Nenäant äen Nul
feklten ibre Wirkung auf äen einsamen, innerlick erregten
Spasiergänger keineswegs, unä Nerr Nornkobl war lckon
beäeutenä rubiger geworäen, als er lick äer Bsrtenpforte
äes wirtsbaules „rum goläenen Becker" näberte. WW
wie äie roten Nbenäwolken war alles ins Meer Ketterer
Bube gesunken, sorglose Dröblickkeit bemäcktigte lick seiner,
unä nackäem er kaum eine kalbe Stunäe am Stammlilcke
verbrackt batte, war jeäe Erinnerung an äen unliebsamen
Lwilckenfall ru Naule in seiner Seele ausgelölckt. WW
Ds war lckon spät, als äie Dreunäesrunäe lick auflölle. Die
irorNctzung Scike n»
Nusstakkungskomöäie
Dr'. „Unsere kbe ilt äie reinste Nomöäie!" NW
Sie' „Don äer ick äie Ausstattung babe übernebmen müllen!"
Vie liarkc
WA
„Aber, lieber kwaiä," sagte äie Drau, „warum io umltänä-
unä ltürrte rum Naule binaus aut äie Strahe. Der liefe
Drieäe äer Natur, unä äer kübie Niem äes winäes ver-
lick? Nu bättelt es ja selber beiseite legen können, äann
wäre alles wieäer in Nränung." NW
„Nein, äas wäre es nickt!" ereiferte er fick, „äamit würäe
ick äen Sckuläigen nur in seiner DabriLlligkeit bestärken.
Line ckerartige Nanälungsweile aber ist äer Nusfluh eines
moralilcken Defektes, unä als Nater meiner Ninäer babe
ick äie Nerpflicktung, äerartige Defekte in ikrem Dbaraktcr
ru beseitigen. WW
Drau Nlwine kräuselte spöttiick äie Dippen. NW
„Dieber Lwalä," verletzte sie, „ick finäe, Du übertreibst wieäer
einmal unä macklt aus einer Mücke einen kiefanten." WW
„Diebe Nlwine," sagte äer Lbc-
kerr mit müklam verkaltenem
Lorn, „ick finäe. Du reäelt äs
lekr leicktfertiges Leug." W
W „Nnä Du lekr überflülli-
ges," lautete äie prompte Neplik.
W kr bih lick aut äie Dippen
unä würgte alle kettigen Worte,
äie ikm aus eornglübenäer Seele
wie Dunken aut äie Lunge flogen,
kinab. WW
Dann mutzte äas Dienstmääcken
äie Ninäer von äer Stratze ker-
einkolen. krbitzt vom Spiel traten
sie vor äen Nickterltukl äes ge¬
strengen Vaters. Paul, ein koff-
nungsvoller Dertianer unä Druä-
cken, äas jüngere Döcktercken.
W Das langatmige Derkör.
äas äer Dater mit iknen an¬
stellte, verlief ebenso relultatlos
wie äie vorkergegangenen. Nie-
manä wollte äie Narke benutzt
baden oäer willen, wer sie ge-
brauckt babe. NW
Drau Nlwine, äie lckon wäbrenä
äes Derbörs äurck Näulpern unä
Stuklrücken ibre Mitzbilligung ru
erkennen gegeben batte, sprang
nun, als ibre Mcklein ob äer
barten Worte äes Vaters in
lautes weinen ausbracken, von
ibrem Sitze empor. WW
„lck möckte Dick jetzt äringenä
bitten, äielem läckerlicken Be¬
ginnen ein Lnäe su macken!"
rief lie, ikrem Dbeberrn energilck
entgegentretenä. WW
„was? Däckerlickes beginnen?"
kreilckte er. WW
„Ja, läckerlickes Beginnen!"
wieäerbolte sie, inäcm sie ibre
Worte mit einem Dutzltampfen
begleitete. Unä nun brack ein
Strom aus ikrem Munäe, gegen
äellen Bewalt er lick vergebens
bemübte, leinen Neäelckwall
geltenä ru macken. Nls sie lick
am Dnäe aber gar äasu verltieg,
leine geistige Normalität snsu-
rweifeln, äa ergriff äer Nerr
Nreiskallen-Nenäant äen Nul
feklten ibre Wirkung auf äen einsamen, innerlick erregten
Spasiergänger keineswegs, unä Nerr Nornkobl war lckon
beäeutenä rubiger geworäen, als er lick äer Bsrtenpforte
äes wirtsbaules „rum goläenen Becker" näberte. WW
wie äie roten Nbenäwolken war alles ins Meer Ketterer
Bube gesunken, sorglose Dröblickkeit bemäcktigte lick seiner,
unä nackäem er kaum eine kalbe Stunäe am Stammlilcke
verbrackt batte, war jeäe Erinnerung an äen unliebsamen
Lwilckenfall ru Naule in seiner Seele ausgelölckt. WW
Ds war lckon spät, als äie Dreunäesrunäe lick auflölle. Die
irorNctzung Scike n»
Nusstakkungskomöäie
Dr'. „Unsere kbe ilt äie reinste Nomöäie!" NW
Sie' „Don äer ick äie Ausstattung babe übernebmen müllen!"