Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 72.1908 (Nr. 888-900)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28503#0078
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitsckrifk für llumor unä Kunst GGGMGGGGGGGMG n

Irckkenäe Sereicknung
— „ver Aeäakteur äer Urieck
berger Nackrickten nimmt wirk-
lick nur Artikel auf cke ikn
oben beliebt macken?" NW
— „7a, cier arbeitet quass mit
äer Knopflockfckere."

vungrig
— „Der Assessor soll ssck ja gc-
äußert baden, er könne ssck
an Keiner lockter gar nickt satt
leben." NW
— „7a, ja, äas merke ick immer,
wenn er bei un; rum kssen ein
gelaäen iss."

?luck ein brunä
— „bilarum ssnäSie äennausäcm
lierfckutzverein ausgetreten?"
— „Ack, bas wäre mir ein
Verein; äas ganre 7akr batten
wir nickt einmal eine Kneipe
ober einen maskierten Aerren
abenä!"

5uversickllick


Vater lru lcincr rocklter, lUe Nellirin Nuäicrv: „böas, äen jungen Isseäi-
einer willst vu beiraten, äer nock nickt einmal sein kramen
gemackt Kat; was wollt ibr ansangen, wenn er es nickt bessekt?"
— „Aber, Papa, eines von uns rweien wirä es bock bestellen."

lieker Linäruck
klli lvierreknMkrig, rur äleiLekniäiirigc« Nannil: „ver Aomall bat
mick so sebr ergriffen. 5eit ick ibn gelesen babc, fübl' ick
mick um ein Kalbes Menfckenalter gereist!"

verunglückte Vevolion
Kat; „lck babe 5ic wobl mit meinem Scknupfen sngesseckt?"
Sekretär; „v, gar nickt, AerrAat; ick batte ibn ja ruerss!"


KinäUck
ves jungen voktors vierjäbriges fflääel iss beim Onkel,
einem Kaufmann, ru vessick. ver Oeläbriefträger tritt ins
Kontor unä rablt aus seiner vassbe eine Postanweisung aus.
verwunäert betracktet äie Kleine äie gespickte Oelätafcke.
knälick kann sse nickt wiäersseken, langt in äie vafcke unä
klimpert mit äen vielen Oolässücken. Auf einmal blickt sie
ru äem „reicken Nann" auf unä lagt; „vu mutzt aber viel
praris baben!"
Die lieben Kollegen
Ein Dorn im Auge ist er -en Kollegen,
Was wohl verbrach er, -aß sie sich erregen?
Nichts tat er, als zu gehn auf eig'nen Wegen,
keinkarä Volker
verlcknappl v°nik. i».
ln öroßrünäeläorf iss eine peuerwebr gcgrünäet woräen unä
äiele foll nun auf vefebl ikres Kommsnäanten äie erste große
Uebung abkalten. NW
Aus äiesem Anlaß wirä von äem Oemeinäevorsseker üffentlicke
Umfrage gebalten, wer von äen einwobnern fein Anwesen
äaru rur Verfügung stellen wollte, äenn äie löemeinäesckule
wirä eben neu eingeäeckt unä äas Armenbaus iss für einen
peuerwekrangriff ein eu äürstiges Objekt. NW
va ssck niemanä meläet, wenäet ssck äer Oemeinäevorsseber
äirekt an äen täasselbauer, äer äas ssattlicksse Anwesen äes
Ortes besitzt. NW
„Naa," meint äieser, „so a prob', gelt? 5o äah ss' ss' reckt
gust auskenna tat'n, wenn's amal wirkli brenna tat? Unä
äaß na' in fünf lUinuten löscken kannten' vös paßt mir net!"
 
Annotationen