7 6 Meggenäorfer-6 tatter, Müncken
vruckfekier
Uerrn tUeier pochte kas Uerr, als Ker
Serichtskiener seinen Namen aufrief:
sollte koch jetzt sein ?«Ul verkankelt
werken.
Unverfroren
Nerr: „7okann, vorgestern war's
Ligarrenkiftcken noch voll, beut' ist's
kalb leer!" ZjZij
wiener: „wenn Iknen kas nur nickt
schaket, Nerr varon!"
voskakt
Ikesterkirektor: „0, kas lanren ist
sekr gesunk!" jZW
Sekannter: „Nabe ick erst gestern
abenk in Ikrem Ikeater beim Vallett
gekacht, . . . steinatt werken s' kabei!"
Ä arten
manchem Kreurweg blieb ich ltelm,
6in Lweitelnker in tietem Lagen.
6s war kein weilerbolc ru lebn,
Kein lNenlch, nm nach kein weg ru tragen.
wie oki, Katz mir kie Sonne tank
In meinen bittern wsrtestunken,
llis ich nach innerm Streit unk Lank,
Mich in kie wabl Kes Wegs getnnken.
Unk immer, welchen ?tak im Spiel
»es Lukalls ich mir auserkoren,
6s ging mir keiner für mein Kiel,
?iir meine Nottnnng noch verloren.
sink beute, ka ich überkacbt
Oer weiten Keile viele Stunken;
Vie ich mit warten cugebracbt,
Sie lcbmemen mich wie tausenk wunken.
Vie Näckstbeteiiigten
„vor verükulkete 6raf ist ja von
Kaubern gefangen genommen worken?"
— „7a, aber seine Naubiger kaben ikn
bereits wieker ausgelöst."
Nufricktig
— „6s mutz furchtbar schwer sein, eine
lochter kergeben ru müssen." jZjZI
Brautvater: „7a, es gibt nur noch
eines, kas schwerer ist: sic bekalten
ru müssen."
8äaaäenfrok
— .Moritz, betk, ä Unglüch, Ker tsaakche
Kat Ken Klavierschlüssel verschluckt!" sH
— ,,Is' 's Klavier ru?"
— „7a."
— „Na, was sagste kann von an Unglüch!"
Vas Mäßigste
^remcler trum vorfbaäer, äer ikn von Kopf bis ru äen lühen mustert): „ . . . I^oii'n 5' cien kränken 2ätlN niärt Mäl änsetlen?"
Laäer'. „Dös is' net so wickti' . . . Uauptlaäre is', äah i' erst a Vi!ä von Ikrer Konstitution kad'?' IZID
vruckfekier
Uerrn tUeier pochte kas Uerr, als Ker
Serichtskiener seinen Namen aufrief:
sollte koch jetzt sein ?«Ul verkankelt
werken.
Unverfroren
Nerr: „7okann, vorgestern war's
Ligarrenkiftcken noch voll, beut' ist's
kalb leer!" ZjZij
wiener: „wenn Iknen kas nur nickt
schaket, Nerr varon!"
voskakt
Ikesterkirektor: „0, kas lanren ist
sekr gesunk!" jZW
Sekannter: „Nabe ick erst gestern
abenk in Ikrem Ikeater beim Vallett
gekacht, . . . steinatt werken s' kabei!"
Ä arten
manchem Kreurweg blieb ich ltelm,
6in Lweitelnker in tietem Lagen.
6s war kein weilerbolc ru lebn,
Kein lNenlch, nm nach kein weg ru tragen.
wie oki, Katz mir kie Sonne tank
In meinen bittern wsrtestunken,
llis ich nach innerm Streit unk Lank,
Mich in kie wabl Kes Wegs getnnken.
Unk immer, welchen ?tak im Spiel
»es Lukalls ich mir auserkoren,
6s ging mir keiner für mein Kiel,
?iir meine Nottnnng noch verloren.
sink beute, ka ich überkacbt
Oer weiten Keile viele Stunken;
Vie ich mit warten cugebracbt,
Sie lcbmemen mich wie tausenk wunken.
Vie Näckstbeteiiigten
„vor verükulkete 6raf ist ja von
Kaubern gefangen genommen worken?"
— „7a, aber seine Naubiger kaben ikn
bereits wieker ausgelöst."
Nufricktig
— „6s mutz furchtbar schwer sein, eine
lochter kergeben ru müssen." jZjZI
Brautvater: „7a, es gibt nur noch
eines, kas schwerer ist: sic bekalten
ru müssen."
8äaaäenfrok
— .Moritz, betk, ä Unglüch, Ker tsaakche
Kat Ken Klavierschlüssel verschluckt!" sH
— ,,Is' 's Klavier ru?"
— „7a."
— „Na, was sagste kann von an Unglüch!"
Vas Mäßigste
^remcler trum vorfbaäer, äer ikn von Kopf bis ru äen lühen mustert): „ . . . I^oii'n 5' cien kränken 2ätlN niärt Mäl änsetlen?"
Laäer'. „Dös is' net so wickti' . . . Uauptlaäre is', äah i' erst a Vi!ä von Ikrer Konstitution kad'?' IZID