Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 72.1908 (Nr. 888-900)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28503#0086
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

perkiä
— „So, äer vickterling wuräe äoppelt bestraft?"
— „7a, er ist im vefängnis mit papierkörbe-
steckten befckäftigt woräen!"
„Hochöeitsch"
Der vagdg'hilf' hat sei Her; verlor'»,
Die Mirl vom Lehrer hat's;
Sie waar's scho' lang gern inne wor'n.
Daß er sie möcht' zum Schatz.
Sunst hat er g'reüt als wie am Schnürl,
Lateinisch gar — wie 'druckt!
Kaum will er Wahrheit sag'n der Mirl,
Da laßt's ihn aus, er muckt.
A Lehrerstochter, denkt er si' —
Da muaßt fei' Hochüeitsch reü'n!
G du liab's Hochdeutsch, Saxendi —
Du taugst halt nit am jed'n.
„Mein Fräulein," fangt er endli' o,
„Gestatten . . . mit Verlaub . . ."
(Lr mirkt scho', daß er nimmer ko')
„Mein Fräulein ... ich ... i' glaub' . . ."
Und pappt ihr statt der schönsten Red'
A Busserl 'nauf — ganz kalt;
Db's hochdeutsch war, sell woaß i' net;
Glaub' net, denn fest hat's g'schnallt.

Unsere Xinäer


llinäermääcken kru NaLdars eile, äie mii Äem kleinen INa» ,Vater unli lNuttcr ipielt!
„List, es ist Leit, lleimrugeken."
ver kleine Mar. „ktck, nur nock fünf Minuten . . . wir lasten uns ja
formest gleick fäieiäen!"

cier Orenie

2. 2-


^r tläs reÄs kouristl „Vas Lteinklopstn ist äock
reckt langweilig, immer äasstlbe."
Lteinklopfer; „vös könnt'i'net fag'n,
es lan immer wieäer anckere 5toa."

,,I^Isin," risk ick, „äss ist clock ru stark!
kür jsclsn minäsrvvsrt'gsu Quark
Verlangt kisr koken 2oll cils Maut —
kirn liebsten kükr' ick aus clsr klaut!"
Da sprickt clsr Qrsnrbssrnts: „Litte,
Wenn ciss in Ikrsrn kancl so Litte —"
Oncl tut, als ob es ikn nock freute —
„klier ksb' ick cksn ksrif für klaute!"
unä Uvsb von p. Sirius lp. Soilusi
Ueben einem kerrlicken, vielfarbigen kulpenbeet stanä
ein befckeiäenerktostnstrauck. Vie stolren kulpen psteg-
ten mitleiäig ru ikm llerüberrustken uncl ste rümpf-
ten äie klastn, wenn einmal ein bilinäkauck äen vutt
äer wenigen klostn über ikre steifen, gemeißelten
kläupter kintrug. Lei iknen blieb jeciermann voll
vewunäerung stellen, äes stostnstraucks abstits aclltete
niemancl. jZW
va kam eines Lags ein junges Mut cies Wegs, fröll-
licke klugen, äie Liebste im Zinn. Uncl es stanci äer
llnab' lange unä bewunäerte äie geraäen steillen,
äie streng-fcllönen kormen unä leuärtenäen Karben
äer kulpcn. IDI^I
„löelt, wir gefallen vir?" tagte eine äer stolzesten
unä gebiläetsten unter illnen. „Uns Kat aucll vlaten
für keine Lieblingsblume erklärt, uns llat ein vöcklin
gemalt!" ZIZI
ver llnab' verstanä äas wollt gar nickt. Klber er
beugte lick fck.weigenä ru äen stostn, brack äie fckönste,
äuttenäste unä stüstertei „Lckenk' vick mir, meine
Liebste ru lckmücken!" vamit ging er feines Meges.
„Lin vöotier!" rifckelten äie klafstüken kulpen
veräcktlick.
 
Annotationen