10Z
kür kumor uncl Kunst
Vie UnrertrennUcken
— „Mieviel wiegst Du äenn, unä wieviel Nein
Mann?"
— „ffck, seil wir verlobt ffnä, kaben wir uns
immer nur rusammen gewogen/'
im Jakre 19S0
lremäer: „Vas Uotel ,2um lenkbaren Luff-
Lcki ff'erfreut ffck wobl äer größten Krequenr?"
Linkeimisckeri „Natürlick, er ist ja äas ein-
zige kier, äas eine Luffballonkalle Kat/'
T'al'ckingS'vonmoks
ver öeirkals
0, äieLe Narren, äa braucken sie einen Nausen
6elä unä kaben nickts äavon!
Der Narr
0, äieLe Knicker, cla kaben sie einen Nausen
läelä unä braucken nickts clavon! AA
Lter Junggeselle
Mo es am tollsten rugekt, bin ick ru Kaufe,
ver Familienvater
Mo ick ru Nause bin, gebt es am tollsten ru.
prinr Karneval
Drei kurre läge — uncl mein Neick ist ru Lnäe!
ver Mirt
Drei kurre Lage -- unä am Lnäe bin ick reick!
c. n. »g.
voreilig
— „Habe mitBeäauernvernommensäaßlkreUerlobungrurückgegangen iff!"
— „Mir egal! — Sckwiegervater Kat bereits meine Sckuläen beraklt!"
MaliLiös
— „Sckauen Sie nur, äer LuffLpieläickter kalt seinen
Kops an äen Oten/' AA
— „Ieäenfalls wärmt er alte öeäanken aus"
Vie role i^o se von Karl rcl!r
„Nie Lockter äes Nofrates lärünauer? Da könnte man Nir wokl
gratulieren, mein lieber Laäffätter. Ick kabe äas LrLulein einmal
auf einer Nnterkaltung geleken. Biläkübsck! Nuck äie stattlicke
Münzensammlung äes Papas ist bei allem läealismus nickt ru ver-
ackten. Nun, an Nebenbuklern wirä es Nir wokl nickt feklen?"
„Nas ist wokl ricktig," meinte äer snäere etwas kleinlaut,
„eigentlick kommt nur einer in Setrackt, ein gewisser Nr. Mnffeiner.
Nu kannst Nir nickt vorstellen, Köhler, wie mir äer Menlck ru-
wiäer iff,"
„Kaum glaublick!" unterbrack Nr. Köhler lackenä,
„Ueber nickts kann er reäen," tukr Laäffätter fort, „als über äie
Mensuren unä Nuelle, äie er gekabt Kat; aber merkwüräig,
geraäe äas mackt auf Leonie Linäruck. Ms ick neulick einmal äie
Bemerkung wagte, äah Nuelle unä Mensuren ein Unsinn seien,
fertigte sie mick ganr ärgerlick ab' ,vas verffeken 5ie nickt! Mir
gefallt es geraäe an einem Manne, wenn er seinen Mut lckon äurck
äie lat bewiesen Kat!'"
„Lntlckuläige, aber äann sckeinen veine Nktien nickt belonäers
Kock ru ffeken/' 8>8l
„Nas kann man auck nickt sagen," entgegnete Laäffätter. „Sie
kann so liebenswüräig mit mir Lein, äah ick off lckon glaubte,
alles Lei gewonnen, unä äen letzten Sturm wagen wollte. Uber
äann kam immer irgenä etwas von Mut oäer ritterlicker Kn-
sckauung ins löesprack, äah ick mick wieäer nickt getraute. Ls iff
ja nur eine kinäilcke Laune von ikr, unä ick bin überreugt, wenn
tfoMetzung 5eile 104)
kür kumor uncl Kunst
Vie UnrertrennUcken
— „Mieviel wiegst Du äenn, unä wieviel Nein
Mann?"
— „ffck, seil wir verlobt ffnä, kaben wir uns
immer nur rusammen gewogen/'
im Jakre 19S0
lremäer: „Vas Uotel ,2um lenkbaren Luff-
Lcki ff'erfreut ffck wobl äer größten Krequenr?"
Linkeimisckeri „Natürlick, er ist ja äas ein-
zige kier, äas eine Luffballonkalle Kat/'
T'al'ckingS'vonmoks
ver öeirkals
0, äieLe Narren, äa braucken sie einen Nausen
6elä unä kaben nickts äavon!
Der Narr
0, äieLe Knicker, cla kaben sie einen Nausen
läelä unä braucken nickts clavon! AA
Lter Junggeselle
Mo es am tollsten rugekt, bin ick ru Kaufe,
ver Familienvater
Mo ick ru Nause bin, gebt es am tollsten ru.
prinr Karneval
Drei kurre läge — uncl mein Neick ist ru Lnäe!
ver Mirt
Drei kurre Lage -- unä am Lnäe bin ick reick!
c. n. »g.
voreilig
— „Habe mitBeäauernvernommensäaßlkreUerlobungrurückgegangen iff!"
— „Mir egal! — Sckwiegervater Kat bereits meine Sckuläen beraklt!"
MaliLiös
— „Sckauen Sie nur, äer LuffLpieläickter kalt seinen
Kops an äen Oten/' AA
— „Ieäenfalls wärmt er alte öeäanken aus"
Vie role i^o se von Karl rcl!r
„Nie Lockter äes Nofrates lärünauer? Da könnte man Nir wokl
gratulieren, mein lieber Laäffätter. Ick kabe äas LrLulein einmal
auf einer Nnterkaltung geleken. Biläkübsck! Nuck äie stattlicke
Münzensammlung äes Papas ist bei allem läealismus nickt ru ver-
ackten. Nun, an Nebenbuklern wirä es Nir wokl nickt feklen?"
„Nas ist wokl ricktig," meinte äer snäere etwas kleinlaut,
„eigentlick kommt nur einer in Setrackt, ein gewisser Nr. Mnffeiner.
Nu kannst Nir nickt vorstellen, Köhler, wie mir äer Menlck ru-
wiäer iff,"
„Kaum glaublick!" unterbrack Nr. Köhler lackenä,
„Ueber nickts kann er reäen," tukr Laäffätter fort, „als über äie
Mensuren unä Nuelle, äie er gekabt Kat; aber merkwüräig,
geraäe äas mackt auf Leonie Linäruck. Ms ick neulick einmal äie
Bemerkung wagte, äah Nuelle unä Mensuren ein Unsinn seien,
fertigte sie mick ganr ärgerlick ab' ,vas verffeken 5ie nickt! Mir
gefallt es geraäe an einem Manne, wenn er seinen Mut lckon äurck
äie lat bewiesen Kat!'"
„Lntlckuläige, aber äann sckeinen veine Nktien nickt belonäers
Kock ru ffeken/' 8>8l
„Nas kann man auck nickt sagen," entgegnete Laäffätter. „Sie
kann so liebenswüräig mit mir Lein, äah ick off lckon glaubte,
alles Lei gewonnen, unä äen letzten Sturm wagen wollte. Uber
äann kam immer irgenä etwas von Mut oäer ritterlicker Kn-
sckauung ins löesprack, äah ick mick wieäer nickt getraute. Ls iff
ja nur eine kinäilcke Laune von ikr, unä ick bin überreugt, wenn
tfoMetzung 5eile 104)